Enzyklopädie des Ammoniumparawolframats

INHALT

Kapitel 1: Einführung

  • Definition und historische Entwicklung von Ammoniumparawolframat (APT)
  • Bedeutung von Ammoniumparawolframat in der Wolframchemie und -industrie
  • Unterschiede und Verbindungen zwischen APT und AMT
  • Zweck und Struktur dieses Buches

Kapitel 2: Ammoniumparawolframat Produktinformation

2.1 Grundlegende chemische Eigenschaften von Ammoniumparawolframat

2.1.1 Molekularstruktur und chemische Formel von Ammoniumparawolframat

2.1.2 Aussehen und Morphologie von Ammoniumparawolframat

2.2 Physikalische Eigenschaften von Ammoniumparawolframat

2.2.1 Dichte und Löslichkeit von Ammoniumparawolframat

2.2.2 Thermische Stabilität und Zersetzungsverhalten von Ammoniumparawolframat

2.3 Chemische Eigenschaften von Ammoniumparawolframat

2.3.1 Säure-Base-Reaktivität von Ammoniumparawolframat

2.3.2 Redoxeigenschaften von Ammoniumparawolframat

2.4 Spezifikationen und Qualitäten von Ammoniumparawolframat

2.4.1 APT in Industriequalität

2.4.2 Hochreines APT

2.5 Verpackungs- und Lageranforderungen für Ammoniumparawolframat

Kapitel 3: Herstellungsprozess von Ammoniumparawolframat

3.1 Rohstoffquellen für Ammoniumparawolframat

3.1.1 Natürliche Wolframerze (Wolframit und Scheelit)

3.1.2 Wolframat-Zwischenprodukte

3.2 Traditionelle Aufbereitungsmethoden für Ammoniumparawolframat

3.2.1 Alkalisches Verfahren

3.2.2 Saures Verfahren

3.2.3 Lösungsmittelextraktionsverfahren

3.3 Neue Aufbereitungstechnologien für Ammoniumparawolframat

3.3.1 Grüne Synthese und ammoniakarme Prozesse

3.3.2 Verbesserter Ionenaustausch Verfahren

3.4 Industrieller Herstellungsprozess von Ammoniumparawolframat

3.4.1 Vorbehandlung und Auslaugung

3.4.2 Kristallisation und Trennung

3.4.3 Trocknung und Verpackung

3.5 Optimierung der Prozessparameter für Ammoniumparawolframat

3.5.1 pH- und Temperaturregelung

3.5.2 Konzentrations- und Kristallisationsbedingungen

3.6 Technische Herausforderungen und Lösungen für Ammoniumparawolframat

3.6.1 Verunreinigung Abbau

3.6.2 Energieverbrauch und Abfallwirtschaft

3.7 Vergleich im Labor- und Industriemaßstab

Kapitel 4: Analyse und Prüfung von Ammoniumparawolframat

4.1 Analyse der chemischen Zusammensetzung von Ammoniumparawolframat

4.1.1 Bestimmung des Wolframgehalts (WO₃)

4.1.2 Bestimmung des Ammoniumgehalts (NH₄⁺)

4.1.3 Analyse von Verunreinigungen (Mo, Fe, Na usw.)

4.2 Prüfung der physikalischen Eigenschaften von Ammoniumparawolframat

4.2.1 Kristallstrukturanalyse (XRD, REM)

4.2.2 Partikelgrößenverteilung und Morphologie

4.2.3 Feuchtigkeit und Gehalt an flüchtigen Stoffen

4.3 Qualitätskontrollnormen für Ammoniumparawolframat

4.3.1 Internationale Normen (ISO)

4.3.2 Chinesische nationale Normen (GB)

4.4 Prüftechniken und -instrumente für Ammoniumparawolframat

4.4.1 ICP-MS und AAS

4.4.2 TGA und Partikelgrößenanalysator

4.5 Fallstudien zu Ammoniumparawolframat

4.5.1 Testbericht über hochreine APT

4.5.2 Chargenvalidierung von APT in Industriequalität

Kapitel 5: Industrielle Anwendungen von Ammoniumparawolframat

5.1 Zentrale Rolle in der Wolframmetallurgie

5.1.1 Herstellung von Wolframtrioxid (WO₃)

5.1.2 Herstellung von Wolframpulver und Wolframwerkstoffen

5.2 Hartmetall und Wolframlegierungen

5.2.1 Anwendung von APT in Hartmetall

5.2.2 Wolframlegierungsprodukte mit hoher Dichte

5.3 Chemische Industrie und Katalysatoren

5.3.1 Umwandlung von APT in AMT

5.3.2 Andere Katalysatoren auf Wolframbasis

5.4 Spezielle Anwendungen

5.4.1 Keramische Farbstoffe

5.4.2 Laborreagenzien

5.5 Anwendungsfallstudien

5.5.1 APT in der Wolframdrahtherstellung

5.5.2 Herstellung von Hartmetallwerkzeugen

5.5.3 Komponenten für die Luft- und Raumfahrt

  1. Kapitel: Markt und Wirtschaft des Ammoniumparawolframstaats

6.1 Weltweite Produktion und Vertrieb von Ammoniumparawolframat

6.1.1 Chinas beherrschende Stellung

6.1.2 Produktion in anderen Ländern

6.2 Preisentwicklung und Einflussfaktoren von Ammoniumparawolframat

6.2.1 Historische Preisschwankungen

6.2.2 Rohstoffkosten und Nachfragetreiber

6.3 Angebots- und Nachfrageanalyse von Ammoniumparawolframat

6.3.1 Nachfragesektoren und Wachstumspunkte

6.3.2 Angebotsengpässe und Engpässe

6.4 Wichtigste Produzenten und Marktlandschaft von Ammoniumparawolframat

6.4.1 CTIA GROUP

6.5 Wirtschaftliche Auswirkungen von Ammoniumparawolframat

6.5.1 Beitrag zur Wolframindustriekette

6.5.2 Regionale Wirtschaftsentwicklung

6.5.3 Exporte und Handelsbilanz

6.6 Zukünftige Marktprognose für Ammoniumparawolframat

Kapitel 7: Ammoniumparawolframat Umwelt und Sicherheit

7.1 Umweltauswirkungen von Ammoniumparawolframat

7.1.1 Umweltkosten des Wolframabbaus

7.1.2 Abfallemissionen bei der APT-Produktion

7.1.3 Umweltrisiken bei nachgelagerten Anwendungen

7.2 Umwelttechnologien und -maßnahmen für Ammoniumparawolframat

7.2.1 Abwasserbehandlung und -recycling

7.2.2 Technologien zur Abgasreinigung

7.2.3 Entsorgung und Recycling

fester Abfälle7.3 Sicherheitsmerkmale von Ammoniumparawolframat

7.3.1 Toxizitätsbewertung von APT

7.3.2 Betriebs- und Lagersicherheit

7.4 Vorschriften und Einhaltung von Ammoniumparawolframat

7.4.1 Chinesische Umweltvorschriften

7.4.2 Internationale Sicherheitsstandards

7.5 Fallstudien

7.5.1 Umweltpraktiken der CTIA GROUP

7.5.2 Lehren aus APT-Transportunfällen

7.6 Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Entwicklung des Ammoniumparawolframats

Kapitel 8: Forschungsgrenzen und Zukunftsaussichten für Ammoniumparawolframat

8.1 Forschung an neuen Präparationstechnologien

8.1.1 Prozesse mit niedrigem Energieverbrauch

8.1.2 Synthese von hochreinem APT

8.2 Erforschung zukunftsweisender Anwendungen

8.2.1 Potenzial von APT in neuen Energiematerialien

8.2.2 Nanotechnologie und APT

8.3 Interdisziplinäre Forschungsrichtungen

8.3.1 APT und intelligente Fertigung

8.3.2 Umweltfreundliche Anwendungen

8.4 Zukünftige Entwicklungstrends

8.4.1 Technologische Innovation und industrielle Modernisierung

8.4.2 Marktexpansion und Globalisierung

8.4.3 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Kapitel 9: Qualitätskontrolle und Prüfberichte für Ammoniumparawolframat

9.1 CTIA GROUP Ammoniumparawolframat Qualitätsprüfblatt

9.2 Elektronenmikroskopische Photoanalyse von Ammoniumparawolframat

9.3 Fallstudien und Interpretation von Qualitätstests

Kapitel 1: Einführung


1.1 Definition und historische Entwicklung des Ammoniumparawolframats (APT)

Ammoniumparawolframat (APT) mit der chemischen Formel (NH₄)₁₀(H₂W₁₂O₄₂)·4H₂O, ist eine wichtige Wolframatverbindung. Als weißes kristallines Pulver dient APT als Kernzwischenprodukt in der Wolframchemie und -industrie und nimmt aufgrund seiner stabilen chemischen Eigenschaften und seiner hohen Reinheit eine unersetzliche Position in der Wolframmetallurgie ein. Die molekulare Struktur von APT besteht aus einem Polywolframat-Cluster, der aus 12 Wolframatomen besteht, die durch Sauerstoffatome verbunden sind, umgeben von 10 Ammoniumionen, um die Ladung auszugleichen, und umfasst 4 Wassermoleküle der Kristallisation. Diese Struktur verleiht APT einzigartige Vorteile bei der Hochtemperaturzersetzung und bei industriellen Anwendungen und macht es zu einem kritischen Übergangsprodukt von Wolframerz zu metallischem Wolfram und anderen Wolframverbindungen.

Die Geschichte von APT reicht bis ins späte 19. Jahrhundert zurück, als sich der industrielle Wert von Wolfram abzuzeichnen begann und Wissenschaftler dazu veranlasste, effektive Methoden zur Gewinnung hochreiner Zwischenprodukte aus Wolframerzen zu erforschen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die APT-Aufbereitungsverfahren ausgereift und etablierten sich als weithin anerkannter Standardrohstoff für die Herstellung von Wolframpulver. Frühe Aufbereitungsmethoden stützten sich stark auf alkalische Laugungs- und Kristallisationsprozesse, aber mit technologischen Fortschritten verbesserte die Einführung von Säureprozessen und Lösungsmittelextraktionsmethoden die Reinheit und Ausbeute von APT weiter. Heute hat sich APT zu einer tragenden Säule der globalen Wolframindustrie entwickelt, insbesondere in China – einem Land, das reich an Wolframressourcen ist –, wo seine Produktions- und Anwendungstechnologien ein weltweit führendes Niveau erreicht haben.

CTIA GROUP Ammoniumparawolframat Qualitätsprüfblatt

READ MORE: Enzyklopädie des Ammoniumparawolframats

Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.

For more information about ammonium paratungstate please visit the website: ammonium-paratungstate.com
If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com|
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595

0