Einführung in die Enzyklopädie des schnittfesten Wolframdrahts
Die Enzyklopädie des schnittfesten Wolframdrahts ist ein umfassendes und maßgebliches Werk der CTIA GROUP LTD. Es basiert auf fast drei Jahrzehnten Expertise in der Wolfram- und Molybdänindustrie, die die Muttergesellschaft Chinatungsten Online gesammelt hat, sowie auf über dreißig Jahren Branchenerfahrung von Dr. Han Sjiang und seinem Team. Als weltweit führender Anbieter digitaler und intelligenter Dienstleistungen für die Wolfram-, Molybdän- und Seltenerdindustrie präsentiert die CTIA GROUP dieses Buch, um fundierte theoretische Unterstützung und praktische Anleitung für Materialwissenschaft, Ingenieurwesen und verwandte Bereiche zu bieten.
In neun Kapiteln bietet das Buch eine detaillierte Untersuchung des schnittfesten Wolframdrahts – von den wissenschaftlichen Grundlagen und Herstellungsprozessen bis hin zu Leistungstests und vielfältigen Anwendungen. Kapitel 1 bietet einen Überblick über Definition, Bedeutung und historische Entwicklung von schnittfestem Wolframdraht und zeichnet seine Entwicklung von der Entdeckung Wolframs im späten 18. Jahrhundert bis zu seinen modernen Hochleistungsanwendungen nach. Kapitel 2 befasst sich mit den materialwissenschaftlichen Grundlagen und untersucht die physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften von Wolframdraht sowie die optimierenden Effekte von Dotierung und Legierung. Kapitel 3 beschreibt systematisch die Produktionsprozesse der CTIA GROUP, einschließlich Rohstoffveredelung, Präzisionsdrahtziehen, Wärmebehandlung und Qualitätskontrolle, und präsentiert die fortschrittliche Technologie für hohe Präzision und Leistung.
Die Kapitel 4 bis 6 befassen sich mit Leistungsprüfungen, relevanten Normen und vielfältigen Anwendungen von schnittfestem Wolframdraht in Bereichen wie Drahtschneiden, Hochtemperaturkomponenten, Elektronik, medizinischen und wissenschaftlichen Instrumenten, industrieller Fertigung, Energie- und Umweltschutz sowie Verteidigung und Sicherheit. Konkrete Beispiele sind das Schneiden von Siliziumwafern in der Photovoltaik, Düsen für die Luft- und Raumfahrt sowie Röntgenröhrenfilamente. Kapitel 7 wirft einen Blick auf Spitzentechnologien und Zukunftstrends, darunter Fortschritte in der Nanotechnologie, bei Verbundwerkstoffen und Beschichtungstechniken, sowie auf Nachhaltigkeit und interdisziplinäre Anwendungen. Kapitel 8 präsentiert Fallstudien und praktische Richtlinien, analysiert Erfolge und Misserfolge in realen Anwendungen und gibt Auswahl- und Anwendungsempfehlungen. Kapitel 9, der Anhang, enthält ein Glossar und ein Literaturverzeichnis und bietet den Lesern praktische technische Ressourcen.
Dieses Buch richtet sich an Wissenschaftler und Ingenieure der Materialwissenschaft und -technik sowie an Praktiker in Branchen wie der Halbleiterindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Medizintechnik und richtet sich auch an Studierende und Doktoranden, die sich für Hochleistungswerkstoffe interessieren. Mit detaillierten Daten, umfangreichen Fallstudien und einer zukunftsorientierten Perspektive schließt die „Enzyklopädie des schnittfesten Wolframdrahts“ eine Lücke in der systematischen Erforschung dieses Materials und legt gleichzeitig eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung intelligenter Fertigung und innovativer Anwendungen wolframbasierter Werkstoffe. Sie ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk sowohl für die akademische Forschung als auch für die industrielle Praxis.
INHALT
Kapitel 1: Einführung und Überblick
1.1 Einleitung
1.1.1 Definition und Bedeutung von schnittfestem Wolframdraht
1.1.2 Zweck des Schreibens dieses Buches und Zielgruppe
1.2 Historische Entwicklung des schnittfesten Wolframdrahtes
1.2.1 Entdeckung und frühe Anwendungen von Wolframdraht
1.2.2 Entwicklung der schnittfesten Wolframdrahttechnologie
1.2.3 Wichtige Meilensteine und technologische Durchbrüche
Kapitel 2: Materialwissenschaftliche Grundlagen von schnittfestem Wolframdraht
2.1 Grundlegende Eigenschaften von Wolframdraht
2.1.1 Physikalische Eigenschaften von Wolframdraht
2.1.2 Chemische Eigenschaften von Wolframdraht
2.1.3 Mechanische Eigenschaften von Wolframdraht
2.2 Zusammensetzung und Aufbau von schnittfestem Wolframdraht
2.2.1 Unterschiede zwischen reinem Wolframdraht und legiertem Wolframdraht
2.2.2 Mikrostruktur und Kristallstruktur
2.2.3 Auswirkungen von Dotierung und Legierung auf die Leistungsfähigkeit
2.3 Vergleich von schnittfestem Wolframdraht mit anderen Materialien
2.3.1 Leistungsvergleich von Wolframdraht mit Stahldraht, Kohlefaser usw.
2.3.2 Vorteile von schnittfestem Wolframdraht in spezifischen Anwendungen
Kapitel 3: Herstellungsprozess des schnittfesten Wolframdrahts der CTIA GROUP
3.1 Auswahl der Rohstoffe
3.1.1 Gewinnung und Reinigung von Wolframerz
3.1.2 Auswahl und Rolle der Dotierungselemente
3.2 Produktionsprozess des Wolframdrahts der CTIA GROUP
3.2.1 Verfahren der Pulvermetallurgie
3.2.2 Drahtziehverfahren und -ausrüstung
3.2.3 Wärmebehandlungs- und Glühprozess
3.3 Qualitätskontrolle und Prüfung von schnittfestem Wolframdraht
3.3.1 Qualitätsüberwachung während der Produktion
3.3.2 Prüfnormen und -verfahren für fertigen Wolframdraht
Kapitel 4: Leistung und Prüfung von schnittfestem Wolframdraht
4.1 Mechanische Leistungsprüfung von schnittfestem Wolframdraht
4.1.1 Zugfestigkeit und Bruchzähigkeit
4.1.2 Härteprüfung
4.1.3 Ermüdungsleistung und Haltbarkeit
4.2 Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit von schnittfestem Wolframdraht
4.2.1 Verschleißmechanismen und Prüfverfahren
4.2.2 Leistungsbewertung in korrosiven Umgebungen
4.3 Hochtemperaturverhalten von schnittfestem Wolframdraht
4.3.1 Thermische Stabilität und Oxidationsbeständigkeit
4.3.2 Änderungen der mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen
Kapitel 5: Normen in Bezug auf schnittfesten Wolframdraht
5.1 Internationale Normen
5.1.1 ISO-Normen
5.1.2 ASTM und andere internationale Normen
5.2 Chinesische nationale Standards und Branchenvorschriften
5.2.1 GB/T-Normen
5.2.2 Branchenvorschriften und Zertifizierungen
5.3 Zusammenfassende Tabelle der Normen für schnittfesten Wolframdraht
5.4 Anwendung und Ausblick auf die Zukunft von Normen
Kapitel 6: Anwendungsgebiete von schnittfestem Wolframdraht
6.1 Verarbeitung des Drahtschneidens
6.1.1 Funkenerosion (EDM)
6.1.1.1 Zentrale Rolle von schnittfestem Wolframdraht als Elektrodendraht beim Erodieren
6.1.1.2 Vorteile im hochpräzisen Formenbau
6.1.1.3 Fallbeispiele zur Verarbeitung von komplex geformten Metallteilen
6.1.2 Schneiden von Diamantdrahtsägen
6.1.2.1 Wolframdraht als Grundmaterial für Diamantdrahtsägen
6.1.2.2 Hochpräzises Schneiden von Halbleiterwafern und Photovoltaik-Siliziumwafern
6.1.2.3 Schneidanwendungen für harte Materialien wie Stein und Keramik
6.2 Funktionsbauteile in Hochtemperaturumgebungen
6.2.1 Heizelemente in Hochtemperaturöfen
6.2.1.1 Anwendungen von Wolframdraht in Vakuum- oder Inertgasöfen
6.2.1.2 Dauerhaftigkeit bei Hochtemperaturglüh- und Sinterprozessen
6.2.2 Thermisches Spritzen und Schweißunterstützung
6.2.2.1 Wolframdrahtbauteile beim Plasmaspritzen
6.2.2.2 Wolframelektrodendraht beim Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG)
6.2.3 Hochtemperaturkomponenten für die Luft- und Raumfahrt
6.2.3.1 Wolframdrahtverstärkte Materialien in Düsen von Raketentriebwerken
6.2.3.2 Wolframdrahtkathoden in elektrischen Triebwerken
6.3 Elektronische und elektrische Anwendungen
6.3.1 Elektronenstrahl- und Röntgengeräte
6.3.1.1 Wolframdrahtfilamente in Elektronenmikroskopen und Röntgenröhren
6.3.1.2 Hochtemperaturquellen beim Elektronenstrahlschweißen
6.3.2 Vakuum-Ausrüstung
6.3.2.1 Wolframdraht-Verdampfungsschiffchen bei der Vakuumabscheidung
6.3.2.2 Wolframdraht-Ionenquellen in Massenspektrometern
6.3.3 Beleuchtung und Display
6.3.3.1 Wolframelektroden in Hochdruckentladungslampen (HID)
6.3.3.2 Wolframdrahtfilamente in Glühlampen und Halogenlampen
6.4 Medizinische und wissenschaftliche Instrumente
6.4.1 Chirurgische Instrumente
6.4.1.1 Wolframdrahtelektroden in der Elektrochirurgie
6.4.1.2 Hochpräzises Schneiden von Drähten in der minimalinvasiven Chirurgie
6.4.2 Analytische Instrumente
6.4.2.1 Wolframdrahtdetektoren in Massenspektrometern
6.4.2.2 Hochtemperatur-Probenhalter aus Wolframdraht in thermogravimetrischen Analysatoren
6.4.3 Biomedizinische Forschung
6.4.3.1 Wolframdrahtelektroden in der Zellelektroporation
6.4.3.2 Mikroelektroden-Arrays in den Neurowissenschaften
6.5 Unterstützung bei der industriellen Fertigung und Verarbeitung
6.5.1 Textil- und Papierherstellung
6.5.1.1 Verschleißfeste Wolframdrahtführungen in Textilmaschinen
6.5.1.2 Hilfskomponenten aus Wolframdraht in Papierherstellungsmaschinen
6.5.2 Lebensmittelverarbeitung
6.5.2.1 Korrosionsbeständiger Wolframdraht in Lebensmittelschneidlinien
6.5.2.2 Wolframdraht-Heizelemente in Hochtemperatur-Backanlagen
6.5.3 Glas- und Keramikverarbeitung
6.5.3.1 Hochfester Wolframdraht beim Schneiden von Glas
6.5.3.2 Wolframdraht zum Schneiden und Bohren von keramischen Substraten
6.6 Energie und Umweltschutz
6.6.1 Kernenergie
6.6.1.1 Steuerkomponenten aus Wolframdraht in Kernreaktoren
6.6.1.2 Wolframdrahtgeflecht in der Strahlenabschirmung
6.6.2 Erneuerbare Energien
6.6.2.1 Schneiden von Wolframdraht bei der Herstellung von Solarzellen
6.6.2.2 Verschleißfeste Wolframdrahtbauteile in Windkraftanlagen
6.6.3 Abfallbehandlung
6.6.3.1 Heizelemente aus Wolframdraht in Hochtemperatur-Verbrennungsanlagen
6.6.3.2 Elektrolytische Wolframdrahtelektroden in der Abwasseraufbereitung
6.7 Verteidigung und Sicherheit
6.7.1 Panzerbrechende Materialien
6.7.1.1 Wolframdrahtverstärkte Verbundpanzerung
6.7.1.2 Panzerbrechende Projektilkerne auf Wolframdrahtbasis
6.7.2 Erfassen und Erkennen
6.7.2.1 Wolframdrahtkomponenten in Hochtemperatursensoren
6.7.2.2 Wolframdrahtauslöser in Sprengstoffdetektionsgeräten
6.7.3 Kommunikationsgeräte
6.7.3.1 Hochtemperaturbeständiger Wolframdraht in militärischen Kommunikationsantennen
6.7.3.2 Reflektierendes Wolframdrahtgewebe in der Satellitenkommunikation
Kapitel 7: Fortgeschrittene Themen und zukünftige Trends bei schnittfestem Wolframdraht
7.1 Nanotechnologie und Wolframdraht
7.1.1 Herstellung und Eigenschaften von nanoskaligem Wolframdraht
7.1.2 Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen
7.2 Verbundwerkstoffe und Beschichtungstechnik
7.2.1 Wolframdrahtverstärkte Verbundwerkstoffe
7.2.2 Leistungssteigerung durch Oberflächenbeschichtungen
7.3 Zukünftige Entwicklungstrends
7.3.1 Forschung und Entwicklung neuer Wolframdrahtwerkstoffe
7.3.2 Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
7.3.3 Erforschung interdisziplinärer Anwendungen
Kapitel 8: Fallstudien und praktischer Leitfaden für schnittfesten Wolframdraht
8.1 Fallstudien zu praktischen Anwendungen von schnittfestem Wolframdraht
8.1.1 Fallstudien erfolgreicher Anwendungen aus der Industrie
8.1.2 Fehlerfälle und gewonnene Erkenntnisse
8.2 Auswahl- und Verwendungsanleitung für schnittfesten Wolframdraht
8.2.1 So wählen Sie den richtigen schnittfesten Wolframdraht aus
8.2.2 Installation, Wartung und Sicherheitsvorkehrungen
Kapitel 9: Anhang
9.1 Glossar
9.2 Referenzen
LESEN SIE MEHR: Enzyklopädie des schnittfesten Wolframdrahts
Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.
For more information about tungsten wires please visit the website: http://tungsten.com.cn/tungsten-wires.html
If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com|
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595