Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1.1 Zweck und Bedeutung der Zusammenstellung der Natriumwolframat-Enzyklopädie
1.2 Überblick über die Geschichte und Entwicklung von Natriumwolframat
1.3 Struktur- und Verwendungshandbuch der Natriumwolframat-Enzyklopädie
1.4 Zielgruppe und Anwendungsszenarien der Natriumwolframat-Enzyklopädie
Kapitel 1 Natriumwolframat Einführung
1.1 Definition und chemische Formel von Natriumwolframat
1.2 Physikalische Eigenschaften von Natriumwolframat (Aussehen, Dichte, Schmelzpunkt, Löslichkeit usw.)
1.3 Chemische Eigenschaften von Natriumwolframat (Säure, Alkalität, Redoxeigenschaften, Stabilität)
1.4 Kristallstruktur und molekulare Eigenschaften von Natriumwolframat
1.5 Isomere und verwandte Verbindungen von Natriumwolframat
Kapitel 2 Klassifizierung und Form von Natriumwolframat
2.1 Wasserfreie Form und Dihydrat von Natriumwolframat ( Na₂WO₄ · 2H₂ O )
2.2 Verschiedene Reinheitsgrade von Natriumwolframat (Industriequalität, Analysequalität, Pharmaqualität)
2.3 Lösungs- und Feststoffformen von Natriumwolframat
2.4 Verpackungs- und Lagerungsanforderungen für Natriumwolframat
Kapitel 3 Chemische Reaktion von Natriumwolframat
3.1 Reaktion von Natriumwolframat mit Säure (Bildung von Wolframsäure usw.)
3.2 Komplexierungsreaktion von Natriumwolframat und Metallionen
3.3 Redoxreaktionseigenschaften von Natriumwolframat
3.4 Thermische Zersetzung und Hochtemperaturreaktion von Natriumwolframat
3.5 Katalytische Wirkung und Reaktionsmechanismus von Natriumwolframat
Kapitel 4 Laborvorbereitungsmethode für Natriumwolframat
4.1 Extraktion von Natriumwolframat aus Wolframerz
4.2 Chemische Synthese von Natriumwolframat (Reaktion von Wolframsäure und Natriumhydroxid)
4.3 Elektrochemische Herstellungstechnologie von Natriumwolframat
4.4 Laborreinigungs- und Kristallisationstechnologie von Natriumwolframat
4.5 Sicherheitsvorkehrungen bei der Herstellung von Natriumwolframat
Kapitel 5 Industrieller Produktionsprozess von Natriumwolframat
5.1 Auswahl der Rohstoffe für Natriumwolframat (Scheelit, Wolframit, Wolfram-Abfallmaterial)
5.2 Hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Natriumwolframat (alkalische Laugung, Ionenaustausch)
5.3 Kalzinierungs- und Auflösungsprozess von Natriumwolframat
5.4 Industrielle Kristallisations- und Trocknungstechnologie von Natriumwolframat
5.5 Natriumwolframat-Produktionsanlagen und Automatisierungssteuerung
5.6 Behandlung und Recycling von Natriumwolframat-Nebenprodukten
Kapitel 6 Qualitätskontrolle und Prüfung von Natriumwolframat
6.1 Analysemethode zur Reinheit von Natriumwolframat (ICP-MS, XRF usw.)
6.2 Nachweis von Verunreinigungen in Natriumwolframat (Mo, Fe, Ca usw.)
6.3 Natriumwolframat-Kristallmorphologie und Partikelgrößenanalyse
6.4 pH- und Konzentrationsbestimmung der Natriumwolframatlösung
6.5 Internationale und nationale Prüfnormen für Natriumwolframat (ISO, GB/T)
Kapitel 7 Industrielle Anwendung von Natriumwolframat
7.1 Die Rolle von Natriumwolframat in der Wolframmetallurgie (APT, Wolframpulverherstellung)
7.2 Natriumwolframat als Katalysator und Cokatalysator (Petrochemie, Oxidationsreaktion)
7.3 Anwendung von Natriumwolframat in Pigmenten und Farbstoffen (Wolframat-basierte Pigmente)
7.4 Die Rolle von Natriumwolframat in feuerfesten Materialien und Flammschutzmitteln
7.5 Anwendung von Natriumwolframat in der Galvanik und Oberflächenbehandlung
Kapitel 8 Medizinische und biologische Anwendungen von Natriumwolframat
8.1 Anwendung von Natriumwolframat in der Diabetesforschung (Insulinsimulation)
8.2 Antibakterielle und antivirale Eigenschaften von Natriumwolframat
8.3 Anwendung von Natriumwolframat in Bioimaging- und Markierungsreagenzien
8.4 Bewertung der Toxizität und Biosicherheit von Natriumwolframat
8.5 Perspektiven von Natriumwolframat in klinischen Studien und der Arzneimittelentwicklung
Kapitel 9 Umwelt- und Energieanwendungen von Natriumwolframat
9.1 Anwendung von Natriumwolframat in der Abwasserbehandlung (Schwermetalladsorption, Phosphorentfernung)
9.2 Natriumwolframat als photokatalytisches Material (Abbau organischer Schadstoffe)
9.3 Anwendung von Natriumwolframat in Batterien und Energiespeichermaterialien (Natriumionenbatterien)
9.4 Die Rolle von Natriumwolframat in Materialien zur Umwandlung von Solar- und Wärmeenergie
9.5 Anwendung von Natriumwolframat in der Umweltsanierung
Kapitel 10 Weitere neue Anwendungen von Natriumwolframat
10.1 Nanomaterialien und Verbundwerkstoffe auf Basis von Natriumwolframat
10.2 Anwendung von Natriumwolframat im 3D-Druck und der additiven Fertigung
10.3 Die Rolle von Natriumwolframat in optischen und elektronischen Geräten (elektrochrome Materialien)
10.4 Anwendung von Natriumwolframat in der Landwirtschaft und Pflanzenernährung (Spurenelementergänzung)
10.5 Potenzial von Natriumwolframat in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Verteidigung
10.6 Anwendung von Natriumwolframat in flexibler Elektronik
10.7 Quantenpunkte und photoelektrische Anwendungen
10.8 Natriumwolframat in intelligenten Sensoren
10.9 Energiegewinnung und -speicherung
10.10 Intelligente Beschichtungen und Oberflächentechnik
10.11 Herausforderungen und zukünftige Trends
Kapitel 11 Theoretische Studie zu Natriumwolframat
11.1 Quantenchemische Berechnung von Natriumwolframat
11.2 Molekulardynamik-Simulation von Natriumwolframat
11.3 Thermodynamische und kinetische Analyse von Natriumwolframat
11.4 Oberflächenchemie und Grenzflächenverhalten von Natriumwolframat
11.5 Untersuchung der elektronischen Struktur von Natriumwolframat
Kapitel 12 Fortschritte in der experimentellen Forschung zu Natriumwolframat
12.1 Erforschung neuer Herstellungsverfahren für Natriumwolframat
Synthese funktionalisierter Natriumwolframat-Materialien
12.3 Optimierung der katalytischen Leistung von Natriumwolframat
12.4 Experimentelle Daten zur Anwendung von Natriumwolframat in der Biomedizin
12.5 Leistungstest von Natriumwolframat in Umweltanwendungen
Kapitel 13 Interdisziplinäre Forschung zu Natriumwolframat
13.1 Kombination von Natriumwolframat und Materialwissenschaft
13.2 Anwendung von Natriumwolframat in der chemischen Verfahrenstechnik und Prozessoptimierung
13.3 Die Rolle von Natriumwolframat in den Umweltwissenschaften und der nachhaltigen Entwicklung
13.4 Anwendung von Natriumwolframat in der interdisziplinären Forschung der Biotechnologie und Medizin
13.5 Anwendung der Datenwissenschaft in der Natriumwolframatforschung
Kapitel 14 Globaler Markt für Natriumwolframat
14.1 Überblick über Produktion und Verbrauch von Natriumwolframat
14.2 Wichtige Natriumwolframat produzierende Länder (China, die Vereinigten Staaten, Russland usw.)
14.3 Marktnachfrage und Anwendungsverteilung von Natriumwolframat
14.4 Preisentwicklung und Einflussfaktoren von Natriumwolframat
14.5 Natriumwolframat-Marktwettbewerb und Analyse der wichtigsten Unternehmen
Kapitel 15 Vorschriften und Normen für Natriumwolframat
15.1 Internationale Normen für Natriumwolframat (ISO, ASTM)
15.2 Chinesischer Nationalstandard für Natriumwolframat (GB/T)
15.3 Umwelt- und Sicherheitsvorschriften für Natriumwolframat (REACH, RoHS)
Konformitätsanforderungen für Natriumwolframat in medizinischer und lebensmittelechter Qualität
15.5 Geistiges Eigentum und Patentschutz von Natriumwolframat
15.6 CTIA GROUP LTD Natriumwolframat Sicherheitsdatenblatt
Kapitel 16 Umweltauswirkungen von Natriumwolframat
16.1 Ökologischer Fußabdruck bei der Natriumwolframatproduktion
16.2 Natriumwolframat-Abwasser- und Abgasbehandlungstechnologie
16.3 Risiken der Natriumwolframat-Verschmutzung für Boden und Wasser
16.4 Kreislaufwirtschaft und Abfallverwertung von Natriumwolframat
16.5 Entwicklung einer grünen Produktionstechnologie für Natriumwolframat
Kapitel 17 Technischer Entwicklungstrend von Natriumwolframat
17.1 Forschung und Entwicklung neuer Natriumwolframat-Materialien
17.2 Intelligente Produktionstechnologie von Natriumwolframat
17.3 Anwendungspotenzial von Natriumwolframat im Bereich neuer Energien
17.4 Erweiterung der interdisziplinären Anwendungen von Natriumwolframat
17.5 Anwendung künstlicher Intelligenz in der Natriumwolframatforschung
Anhang
Anhang 1: Glossar zu Natriumwolframat
Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit Natriumwolframat
Anhang 2: Natriumwolframat-Referenzen
Anhang 3: Natriumwolframat-Datenblatt
3.1 Physikalische und chemische Eigenschaften von Natriumwolframat
3.2 Prozessparameter der Natriumwolframat-Produktion
Leistungsvergleichstabelle der Anwendungsgebiete von Natriumwolframat
3.4 Globale Natriumwolframat-Marktstatistiken
Vorwort
Die „Enzyklopädie des Natriumwolframats“ ist eine Monographie, die Natriumwolframat ( Na₂WO₄ ) umfassend und systematisch vorstellt und Forschern, Ingenieuren, Studierenden und Praktikern aus der Industrie fundiertes und detailliertes Referenzmaterial bietet. Als wichtige anorganische Verbindung hat Natriumwolframat in den Bereichen Industrie, Medizin, Umwelt und neue Energien einen einzigartigen Wert bewiesen, und seine Forschung und Anwendung werden ständig erweitert. Dieses Vorwort erläutert den Zweck dieses Buches, gibt einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte von Natriumwolframat, stellt die Struktur des Buches vor und erläutert die Zielgruppe und die Anwendungsszenarien.
1.1 Zweck und Bedeutung der Zusammenstellung der Natriumwolframat-Enzyklopädie
Natriumwolframat spielt aufgrund seiner hervorragenden chemischen Stabilität, katalytischen Leistung und biologischen Aktivität eine Schlüsselrolle in der Wolframmetallurgie, der Petrochemie, der Abwasserbehandlung und der Diabetesforschung. Die vorhandene Literatur ist jedoch meist verstreut und es mangelt an systematischer Integration. Dieses Buch schließt diese Lücke und bündelt die chemischen Eigenschaften, Herstellungsverfahren, Anwendungsgebiete, wissenschaftliche Forschung, den industriellen Status und die Umweltauswirkungen von Natriumwolframat. Es bietet eine zentrale Ressource für die akademische Forschung und industrielle Anwendung. Es vermittelt nicht nur theoretisches und praktisches Wissen über Natriumwolframat, sondern beleuchtet auch dessen Entwicklungspotenzial in zukunftsweisenden Bereichen wie der Neuen Energie und der Nanotechnologie und fördert Innovation und nachhaltige Entwicklung in verwandten Bereichen.
1.2 Überblick über die Geschichte und Entwicklung von Natriumwolframat
Die Entdeckung und Anwendung von Natriumwolframat geht auf das frühe 19. Jahrhundert zurück, als Chemiker erstmals Natriumwolframat synthetisierten, indem sie Wolframsäure aus Wolframerz extrahierten und mit Natriumsalz umsetzten. Anfangs wurde Natriumwolframat hauptsächlich in der analytischen Chemie als Reagenz zur Bestimmung von Phosphaten und Proteinen eingesetzt. Im 20. Jahrhundert, mit der Entwicklung der Wolframmetallurgie, wurde Natriumwolframat zu einem wichtigen Zwischenprodukt für die Herstellung von Ammoniumparawolframat (APT) und Wolframpulver. In den letzten Jahren hat die Anwendungsforschung zu Natriumwolframat in der Biomedizin (z. B. Insulin – Imitation), den Umweltwissenschaften (z. B. photokatalytischer Schadstoffabbau) und im Energiebereich (z. B. Natriumionenbatterien) stark zugenommen. Technologischer Fortschritt und interdisziplinäre Integration haben die Anwendungsgrenzen von Natriumwolframat weiter erweitert und es in den Fokus der modernen Materialwissenschaft und der grünen Chemie gerückt.
1.3 Struktur- und Verwendungshandbuch der Natriumwolframat-Enzyklopädie
Dieses Buch enthält 17 Kapitel, die die Grundlagen, Herstellungsverfahren, Anwendungsgebiete, wissenschaftliche Forschung, den industriellen Markt, regulatorische Standards und die Umweltauswirkungen von Natriumwolframat behandeln. Die Kapitel 1 bis 3 stellen die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Natriumwolframat vor; die Kapitel 4 bis 6 behandeln die Herstellung im Labor und in der Industrie; die Kapitel 7 bis 10 beschreiben detailliert die Anwendungen in Industrie, Medizin, Umwelt und neuen Bereichen; die Kapitel 11 bis 13 konzentrieren sich auf theoretische und experimentelle Forschung; die Kapitel 14 bis 17 analysieren den Markt, regulatorische Vorgaben und zukünftige Trends. Der Anhang enthält zudem ein Glossar, Referenzen, Datenblätter und Patentlisten, und das Register erleichtert die schnelle Suche. Leser können Kapitel nach Bedarf auswählen oder sich ein umfassendes Gesamtbild von Natriumwolframat verschaffen .
1.4 Zielgruppe und Anwendungsszenarien der Natriumwolframat-Enzyklopädie
Dieses Buch richtet sich an Leser auf verschiedenen Ebenen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Akademische Forscher : Wissenschaftler und Studenten in den Bereichen Chemie, Materialwissenschaften, Umweltwissenschaften und Biomedizin können in diesem Buch auf die theoretische Forschung, experimentellen Daten und die Patentliste zurückgreifen.
- Industriepraktiker : Ingenieure und Techniker in den Bereichen Wolframmetallurgie, Katalysatorherstellung, Abwasserbehandlung und neue Energien können Inhalte zu Vorbereitungsprozessen, Qualitätskontrolle und Marktanalysen nutzen, um die Produktion zu optimieren .
- Politiker : Achten Sie auf die Umweltauswirkungen und gesetzlichen Vorschriften von Natriumwolframat und formulieren Sie eine nachhaltige Industriepolitik.
- Pädagogen : Dieses Buch kann als Referenz in Chemie- und Materialwissenschaftskursen verwendet werden, um das Interesse der Schüler an den Anwendungen von Natriumwolframat zu wecken.
Dieses Buch eignet sich für eine Vielzahl von Szenarien, beispielsweise für die akademische Forschung, die industrielle Entwicklung, die Politikgestaltung sowie für Lehre und Ausbildung. Es soll ein maßgeblicher Leitfaden auf dem Gebiet des Natriumwolframats werden .
READ MORE: Natriumwolframat-Enzyklopädie
Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.
For more information about tungsten chemical products please visit the website: tungsten-powder.com
If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595