Verzeichnis
Kapitel 1 Einleitung
1.1 Definition und Überblick über Lanthan-Wolfram-Elektroden
1.2 Die Bedeutung der Lanthan-Wolfram-Elektrode beim Schweißen und in der Industrie
1.3 Hintergrund der Forschung und Anwendung
Kapitel 2 Arten von Lanthan-Wolfram-Elektroden
2.1 Lanthan-Wolfram-Elektrode klassifiziert nach Lanthangehalt
2.1.1 WL10 (schwarz lackierter Kopf)
2.1.2 WL15 (goldene Farbe)
2.1.3 WL20 (Himmelblaue Farbe)
2.2 Lanthan-Wolfram-Elektrode klassifiziert nach Anwendungsszenarien
2.2.1 Lanthan-Wolfram-Elektrode zum Gleichstromschweißen
2.2.2 Lanthan-Wolfram-Elektrode für das AC-Schweißen
2.2.3 Lanthan-Wolfram-Elektrode für spezielle Zwecke (z.B. Plasmaschneiden)
2.3 Vergleich der Lanthan-Wolfram-Elektrode mit anderen Wolfram-Elektroden
2.3.1 Lanthan-Wolfram-Elektrode vs. Thorium-Wolfram-Elektrode
2.3.2 Lanthan-Wolfram-Elektrode vs. Cer-Wolfram-Elektrode
2.3.3 Lanthan-Wolfram-Elektrode vs. reine Wolfram-Elektrode
2.3.4 Lanthan-Wolfram-Elektrode vs. Zirkonium-Wolfram-Elektrode
2.3.5 Lanthan-Wolfram-Elektrode vs. Yttrium-Wolfram-Elektrode
Kapitel 3 Eigenschaften der Lanthan-Wolfram-Elektrode
3.1 Physikalische Eigenschaften der Lanthan-Wolfram-Elektrode
3.1.1 Schmelz- und Siedepunkte der Lanthan-Wolfram-Elektrode
3.1.2 Dichte und Härte der Lanthan-Wolfram-Elektrode
3.1.3 Wärmeleitfähigkeit und Leitfähigkeit der Lanthan-Wolfram-Elektrode
3.2 Chemische Eigenschaften der Lanthan-Wolfram-Elektrode
3.2.1 Oxidationsbeständigkeit der Lanthan-Wolfram-Elektrode
3.2.2 Korrosionsbeständigkeit der Lanthan-Wolfram-Elektrode
3.2.3 Chemische Stabilität der Lanthan-Wolfram-Elektrode
3.3 Elektrische Eigenschaften der Lanthan-Wolfram-Elektrode
3.3.1 Elektronenarbeit der Lanthan-Wolfram-Elektrode
3.3.2 Lichtbogenstartleistung der Lanthan-Wolframelektrode
3.3.3 Lichtbogenstabilität der Lanthan-Wolfram-Elektrode
3.4 Mechanische Eigenschaften der Lanthan-Wolfram-Elektrode
3.4.1 Abbrandwiderstand der Lanthan-Wolframelektrode
3.4.2 Abriebfestigkeit der Lanthan-Wolfram-Elektrode
3.4.3 Zähigkeit und Sprödigkeit der Lanthan-Wolfram-Elektrode
3.5 Lanthan-Wolfram-Elektroden-Sicherheitsdatenblatt von CTIA GROUP LTD
Kapitel 4 Verwendung der Lanthan-Wolfram-Elektrode
4.1 Lanthan-Wolfram-Elektrode, die im Bereich des Schweißens verwendet wird
4.1.1 Anwendungen im WIG (Argon-Lichtbogenschweißen)
4.1.2 Plasmaschweißen
4.1.3 Anwendbare Metallarten (Edelstahl, Aluminiumlegierungen, Nickellegierungen usw.)
4.2 Lanthan-Wolfram-Elektrode, die in Nicht-Schweißbereichen verwendet wird
4.2.1 Plasmaschneiden
4.2.2 Funkenerosion (EDM)
4.2.3 Elektrodenmaterialien in elektronischen Geräten
4.3 Spezielle Anwendungen der Lanthan-Wolfram-Elektrode
4.3.1 Luft- und Raumfahrtindustrie
4.3.2 Nuklearindustrie
4.3.3 Herstellung von medizinischen Geräten
4.4 Anwendungsfallanalyse für Lanthan-Wolfram-Elektroden
4.4.1 Anwendung der Lanthan-Wolfram-Elektrode beim Hochpräzisionsschweißen
4.4.2 Leistung der Lanthan-Wolfram-Elektrode in Hochtemperaturumgebungen
Kapitel 5 Vorbereitungs- und Produktionstechnologie von Lanthan-Wolfram-Elektroden
5.1 Vorbereitung von Rohstoffen für Lanthan-Wolfram-Elektroden
5.1.1 Auswahl und Reinigung von Wolframpulver
5.1.2 Herstellung und Dotierung von Lanthanoxid
5.1.3 Auswahl weiterer Zusatzstoffe
5.2 Produktionsprozess der Lanthan-Wolfram-Elektrode
5.2.1 Mischen und Pressen
5.2.2 Sinterprozess
5.2.3 Schmieden und Ziehen
5.2.4 Oberflächenbehandlung
5.3 Wichtige Produktionstechnologien für Lanthan-Wolfram-Elektroden
5.3.1 Einheitliche Dopingtechnologie
5.3.2 Hochtemperatur-Sintertechnik
5.3.3 Präzise Maßkontrolle
5.3.4 Technologie der Oberflächenbeschichtung
5.4 Qualitätskontrolle der Lanthan-Wolfram-Elektrode
5.4.1 Qualitätsprüfung von Rohstoffen
5.4.2 Überwachung des Produktionsprozesses
5.4.3 Qualitätsprüfung des Endprodukts
5.5 Technischer Entwicklungstrend der Lanthan-Wolfram-Elektrode
5.5.1 Umweltfreundliche Fertigungstechnologie
5.5.2 Automatisierung und intelligente Produktion
5.6 Umweltschutzmaßnahmen für Lanthan-Wolfram-Elektroden
5.6.1 Abgas- und Abwasserbehandlung
5.6.2 Entsorgung fester Abfälle
Kapitel 6 Produktionsanlagen für Lanthan-Wolfram-Elektroden
6.1 Rohstoffhandhabungsausrüstung für Lanthan-Wolfram-Elektroden
6.1.1 Wolframpulver-Schleifausrüstung
6.1.2 Lanthanoxid-Dopinggeräte
6.2 Anlagen zum Formen und Verarbeiten von Lanthan-Wolfram-Elektroden
6.2.1 Pressen
6.2.2 Sinteröfen
6.2.3 Schmiedeausrüstung
6.2.4 Ziehmaschinen
6.3 Oberflächenbehandlungsausrüstung für Lanthan-Wolfram-Elektroden
6.3.1 Poliermaschinen
6.3.2 Reinigungsgeräte
6.4 Qualitätsprüfgeräte für Lanthan-Wolfram-Elektroden
6.4.1 Analysatoren für die chemische Zusammensetzung
6.4.2 Prüfgeräte für die physikalische Leistung
6.4.3 Prüfgeräte für die elektrische Leistung
6.5 Zusatzausrüstung für Lanthan-Wolfram-Elektrode
6.5.1 Geräte zur Umweltkontrolle
6.5.2 Schrottrecycling-Ausrüstung
Kapitel 7 In- und ausländische Normen für Lanthan-Wolfram-Elektroden
7.1 Internationale Standards für Lanthan-Wolfram-Elektroden
7.1.1 ISO 6848:2015 (Klassifizierung und Anforderungen an Wolframelektroden)
7.1.2 AWS A5.12/A5.12M (Standard des American Welding Institute)
7.1.3 EN 26848 (Europäische Norm)
7.2 Inländische Normen für Lanthan-Wolfram-Elektroden
7.2.1 GB/T 14841 (Nationales Normal für Wolframelektroden)
7.2.2 JB/T 4730 (Norm für Schweißwerkstoffe)
7.3 Standardvergleichende Analyse von Lanthan-Wolfram-Elektroden
7.3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen in- und ausländischen Normen
7.3.2 Auswirkungen auf Produktion und Anwendung
7.4 Standardaktualisierung und Entwicklungstrend der Lanthan-Wolframelektrode
7.4.1 Entwicklung neuer Normen
7.4.2 Tendenzen bei der Internationalisierung von Normen
Kapitel 8 Nachweismethoden und -techniken von Lanthan-Wolfram-Elektroden
8.1 Nachweis der chemischen Zusammensetzung der Lanthan-Wolframelektrode
8.1.1 Nachweis des Lanthanoxidgehalts
8.1.2 Analyse von Verunreinigungselementen
8.2 Prüfung der physikalischen Eigenschaften der Lanthan-Wolfram-Elektrode
8.2.1 Dichte- und Härteprüfung
8.2.2 Prüfung des Schmelzpunkts und der Wärmeleitfähigkeit
8.3 Elektrische Leistungsprüfung der Lanthan-Wolfram-Elektrode
8.3.1 Messung der Ableitung elektronischer Werke
8.3.2 Leistungstest des Lichtbogens
8.3.3 Prüfung der Lichtbogenstabilität
8.4 Prüfung der mechanischen Eigenschaften der Lanthan-Wolfram-Elektrode
8.4.1 Prüfung der Brennbeständigkeit
8.4.2 Prüfung der Abriebfestigkeit
8.5 Mikrostrukturanalyse der Lanthan-Wolfram-Elektrode
8.5.1 Rasterelektronenmikroskopie (REM) Analyse
8.5.2 Röntgenbeugungsanalyse (XRD)
8.6 Auswahl und Kalibrierung von Lanthan-Wolframelektroden-Prüfgeräten
8.6.1 Art der Prüfmittel
8.6.2 Kalibrierung und Wartung
8.7 Prüfnormen und Spezifikationen für Lanthan-Wolfram-Elektroden
8.7.1 Internationale Prüfnormen
8.7.2 Prüfvorschriften für den Inland
Kapitel 9 Entwicklungstrends und Herausforderungen der Lanthan-Wolfram-Elektrode
9.1 Technischer Entwicklungstrend der Lanthan-Wolfram-Elektrode
9.1.1 Entwicklung neuer Dopingtechnologien
9.1.2 Forschung und Entwicklung von Hochleistungs-Lanthan-Wolfram-Elektroden
9.1.3 Förderung umweltfreundlicher Produktionstechnologien
9.2 Marktentwicklungstrend der Lanthan-Wolfram-Elektrode
9.2.1 Analyse der globalen Marktnachfrage
9.2.2 Aussichten für den Inlandsmarkt
9.3 Herausforderungen für Lanthan-Wolfram-Elektroden
9.3.1 Kontrolle der Rohstoffkosten
9.3.2 Zwänge der Umweltschutzvorschriften
9.3.3 Wettbewerb auf dem internationalen Markt
Kapitel 10 Schlussfolgerungen
10.1 Umfassende Vorteile der Lanthan-Wolfram-Elektrode
10.2 Vorschläge für die Entwicklung der Wolfram-Elektroindustrie
10.3 Zukünftige Forschungsrichtungen der Lanthan-Wolfram-Elektrode
Anhang
- Glossar
- Verweise
Kapitel 1 Einleitung
1.1 Definition und Übersicht der Lanthan-Wolfram-Elektrode
Die Lanthan-Wolfram-Elektrode ist ein mit Lanthanoxid (La₂O₃) in einer Wolframmatrix dotiertes Elektrodenmaterial aus Wolframlegierung, das hauptsächlich für hochpräzise industrielle Anwendungen wie Wolfram-Schutzgasschweißen (WIG-Schweißen), Plasmaschweißen und Schneiden verwendet wird. Wolfram ist eine ideale Wahl für Elektrodenmaterialien, da es sich um ein Metall mit einem hohen Schmelzpunkt (ca. 3422 °C), Korrosionsbeständigkeit, hoher Dichte und ausgezeichneter thermischer und elektrischer Leitfähigkeit handelt. Durch die Dotierung von Wolfram mit einer geringen Menge Lanthanoxid (typischerweise zwischen 0,8 % und 2,2 %) kann die Elektronenarbeit erheblich verbessert werden, wodurch die Lichtbogeninitiierungsleistung, die Lichtbogenstabilität und der Brennwiderstand der Elektrode verbessert werden. Die Lanthan-Wolfram-Elektrode hat sich aufgrund ihrer hervorragenden Schweißleistung und ihrer nicht-radioaktiven Eigenschaften zum bevorzugten Material entwickelt, um herkömmliche Thorium-Wolfram-Elektroden zu ersetzen, insbesondere in modernen Industrien, die Umweltschutz und Sicherheit anstreben.
Lanthan-Wolfram-Elektroden werden entsprechend dem unterschiedlichen Lanthanoxid-Gehalt in verschiedene Qualitäten unterteilt, wie z. B. WL10 (mit 0,8 %-1,2 % Lanthanoxid), WL15 (mit 1,3 %-1,7 % Lanthanoxid) und WL20 (mit 1,8 %-2,2 % Lanthanoxid). Jede dieser Sorten entspricht unterschiedlichen Anwendungsszenarien und Leistungsanforderungen. Zum Beispiel ist WL15 wegen seiner Leitfähigkeit nahe 2,0 % Thorium-Wolfram-Elektrode beliebt, die von Schweißern direkt ausgetauscht werden kann, ohne dass die Geräteparameter angepasst werden müssen. Die Enden von Lanthan-Wolfram-Elektroden sind in der Regel mit unterschiedlichen Farben markiert, z. B. schwarz für WL10, goldgelb für WL15 und himmelblau für WL20, um die Unterscheidung und Auswahl zu erleichtern.
Lanthan-Wolfram-Elektroden werden in der Regel mit einem pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt, das durch homogenes Mischen von hochreinem Wolframpulver mit Lanthanoxid durch Press-, Sinter-, Schmiede- und Ziehprozesse mit Durchmessern von 0,25 mm bis 6,4 mm und Längen von 75 mm bis 600 mm hergestellt wird, um eine Vielzahl von Schweißanforderungen zu erfüllen. Seine einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften, wie z. B. hohe Rekristallisationstemperatur, gute Duktilität und Kriechfestigkeit, machen es hervorragend für das Gleichstrom- und Wechselstromschweißen, insbesondere in anspruchsvollen Szenarien wie der Niedrigstrom-Lichtbogenzündung und dem Rohrschweißen.
1.2 Die Bedeutung von Lanthan-Wolfram-Elektroden beim Schweißen und in der Industrie
Lanthan-Wolfram-Elektroden nehmen eine wichtige Position in modernen Schweiß- und Industriebereichen ein, insbesondere bei Prozessen wie WIG-Schweißen, Plasmaschweißen und -schneiden, und ihre Leistung wirkt sich direkt auf die Schweißqualität und Produktionseffizienz aus. Das WIG-Schweißen ist ein Schweißverfahren, bei dem Wolframelektroden verwendet werden, um einen Lichtbogen unter dem Schutz eines Inertgases (wie Argon oder Helium) zu erzeugen, und wird häufig beim Schweißen von Hochleistungsmaterialien wie Edelstahl, Aluminiumlegierungen, Nickelbasislegierungen, Titanlegierungen usw. verwendet. Diese Werkstoffe werden häufig in der Luft- und Raumfahrt, der Nuklearindustrie, im Schiffbau und im Medizingerätebau eingesetzt und erfordern eine hohe Schweißqualität und Prozessstabilität. Lanthan-Wolfram-Elektroden spielen in diesen Bereichen aufgrund ihrer folgenden Eigenschaften eine unersetzliche Rolle:
Hervorragende Lichtbogeneinleitungsleistung: Die geringe Elektronenarbeit der Lanthan-Wolfram-Elektroden (2,6-2,7 eV für WL10 und 2,8-3,2 eV für WL15 und WL20) erleichtert das Starten des Lichtbogens bei niedrigen Strömen, wodurch sie sich besonders für Blechschweiß- und Präzisionsschweißaufgaben eignen. Im Vergleich zu reinen Wolframelektroden sind Lanthan-Wolfram-Elektroden bei niedrigen Spannungen stabiler, wodurch das Risiko eines Ausfalls der Lichtbogeneinleitung verringert wird.
Lichtbogenstabilität: Mit Lanthanoxid dotierte Lanthan-Wolframelektrode kann einen stabilen Lichtbogen bilden, Lichtbogendrift und Spritzer reduzieren und die Gleichmäßigkeit und Oberflächenqualität der Schweißnaht gewährleisten. Dies ist entscheidend für Branchen, die hochwertige Schweißnähte benötigen, wie z. B. die Luft- und Raumfahrt und die Nuklearindustrie.
Niedrige Brennrate: Die Lanthan-Wolfram-Elektrode hat eine niedrige Brennverlustrate unter Einwirkung eines Hochtemperaturlichtbogens, was die Lebensdauer der Elektrode verlängert und die Austauschhäufigkeit und Ausfallzeiten reduziert. So zeigte ein bekannter Test aus dem Jahr 1998, dass die Ausbrennrate von 1,5 % Lanthan-Wolfram-Elektrode (WL15) in 70-A- und 150-A-Gleichstromumgebungen signifikant niedriger war als die von 2,0 % Thorium-Wolfram-Elektrode und 2,0 % Cer-Wolfram-Elektrode.
Nicht radioaktiv: Im Vergleich zur herkömmlichen Thorium-Wolfram-Elektrode (thoriumoxidhaltig, radioaktiv, mit einer Strahlendosis von 3,60 × 10⁵Curie/kg) enthält die Lanthan-Wolfram-Elektrode keine radioaktiven Stoffe und entspricht den Anforderungen des modernen Umwelt- und Arbeitsschutzes. Dies macht es wettbewerbsfähiger in Märkten mit strengen Umweltvorschriften wie Europa und den Vereinigten Staaten.
Vielseitigkeit: Lanthan-Wolfram-Elektroden eignen sich nicht nur für das Gleichstromschweißen, sondern eignen sich auch gut für das Wechselstromschweißen, insbesondere beim Schweißen von Aluminium, Magnesium und deren Legierungen, mit der Fähigkeit, einen stabilen Lichtbogen und einen geringen Elektrodenverbrauch aufrechtzuerhalten. Dies macht es zu einem vielseitigen Elektrodenmaterial, das an eine Vielzahl von Schweißszenarien angepasst werden kann.
In industriellen Anwendungen werden Lanthan-Wolfram-Elektroden auch häufig beim Plasmaschneiden, Funkenerosion (EDM) und bei der Herstellung elektronischer Geräte eingesetzt. Beim Plasmaschneiden sind beispielsweise Lanthan-Wolfram-Elektroden in der Lage, den Auswirkungen von Hochtemperatur-Plasmalichtbögen standzuhalten und eine stabile Schneidleistung zu bieten. In elektronischen Geräten ist es aufgrund seiner hohen Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit ein ideales Material für bestimmte hochpräzise Elektroden. Diese Eigenschaften haben zu einer wachsenden Nachfrage nach Lanthan-Wolfram-Elektroden auf den globalen Schweiß- und Industriemärkten geführt.
1.3 Hintergrund der Forschung und Anwendung
Die Entwicklung und Anwendung von Lanthan-Wolfram-Elektroden entstand aus dem Bedarf an Hochleistungs-Schweißmaterialien. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Wolfram aufgrund seines hohen Schmelzpunkts und seiner hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit in großem Umfang in Schweißelektroden verwendet, aber reine Wolframelektroden hatten Einschränkungen in Bezug auf die Lichtbogeninitiierungsleistung und die Lichtbogenstabilität. Mit den Fortschritten in der Forschung an Seltenerdmaterialien haben Wissenschaftler herausgefunden, dass die Leistung von Wolframelektroden durch die Dotierung von Seltenerdoxiden (wie Ceroxid, Lanthanoxid, Thoriumoxid usw.) erheblich verbessert werden kann. In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden Thorium-Wolfram-Elektroden wegen ihrer hervorragenden Schweißleistung zum Mainstream, aber ihre Radioaktivität erregte nach und nach Aufmerksamkeit, insbesondere unter den strengen Umweltschutzbestimmungen der europäischen und amerikanischen Länder wurde die Verwendung von Thorium-Wolfram-Elektroden eingeschränkt.
Um nicht-radioaktive Alternativmaterialien zu finden, entstanden Lanthan-Wolfram-Elektroden und Cer-Wolfram-Elektroden. Lanthan-Wolfram-Elektroden kamen in den späten 80er Jahren des 20. Jahrhunderts auf den Markt, und ihre Sorten mit einem Lanthanoxid-Gehalt von 1,5 % (WL15) gewannen aufgrund ihrer Leistung, die der von Thorium-Wolfram-Elektroden nahe kommt, schnell an Popularität. Feldversuche im Jahr 1998 bestätigten zudem die Überlegenheit der Lanthan-Wolfram-Elektroden: In 70-A- und 150-A-Gleichstromumgebungen wies die 1,5-prozentige Lanthan-Wolfram-Elektrode nicht nur eine vergleichbare Leitfähigkeit wie die 2,0 %-Thorium-Wolfram-Elektrode auf, sondern wies auch eine geringere Ausbrennrate und eine bessere Lichtbogenstabilität auf. Dieses Ergebnis hat dazu geführt, dass Lanthan-Wolfram-Elektroden weltweit weit verbreitet sind.
In Bezug auf die Anwendung steht die Förderung der Lanthan-Wolfram-Elektrode in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der WIG-Schweißtechnologie. Seit seiner Erfindung in den Vereinigten Staaten im Jahr 1930 wird das WIG-Schweißen aufgrund seiner hohen Präzision, der fehlenden Spritzer und der Anpassungsfähigkeit an eine Vielzahl von Metallen in der Luft- und Raumfahrt-, Nuklear-, Schifffahrts- und Elektronikindustrie häufig eingesetzt. Im Jahr 1957 wurde das Wolfram-Argon-Lichtbogenschweißen in China eingesetzt, und die Einführung von Lanthan-Wolfram-Elektroden verbesserte die Schweißqualität weiter, insbesondere bei der Herstellung von Druckbehältern für Kernkraftwerke, Luft- und Raumfahrtkomponenten und medizinischen Geräten, wo die hochwertigen Schweißnähte und niedrigen Fehlerraten weithin anerkannt waren.
In den letzten Jahren wurden Lanthan-Wolfram-Elektroden mit dem Fortschritt der automatisierten Schweißtechnologie zunehmend in Schweißrobotern und Automatisierungsgeräten eingesetzt. In der Automobilindustrie verwenden Schweißroboter beispielsweise Lanthan-Wolfram-Elektroden für das Punkt- und Lichtbogenschweißen, was die Produktionseffizienz und die Konsistenz der Schweißnähte erheblich verbessert. Darüber hinaus bietet die Entwicklung neuer Schweißverfahren wie das Rührreibschweißen und das Laser-Kompositschweißen auch neue Möglichkeiten für die Anwendung von Lanthan-Wolfram-Elektroden. Der Forschungsbereich konzentriert sich auf die Optimierung des Dotierungsprozesses von Lanthan-Wolfram-Elektroden, die Verbesserung ihrer Leistung bei hohen Temperaturen und die Entwicklung umweltfreundlicherer Produktionstechnologien, um den steigenden Rohstoffkosten und den Herausforderungen der Umweltvorschriften gerecht zu werden.
Die weltweite Marktnachfrage nach Lanthan-Wolfram-Elektroden wächst weiter, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, wo der Verbrauch von Lanthan-Wolfram-Elektroden aufgrund der rasanten Entwicklung der Fertigung in Ländern wie China und Indien erheblich gestiegen ist. Inländische Unternehmen wie Chinatungsten Online Technology Co., Ltd. haben reiche Erfahrungen in der Herstellung von Lanthan-Wolfram-Elektroden gesammelt, und die Produktqualität hat internationale Standards erreicht. Gleichzeitig hat die Nachfrage nach Lanthan-Wolfram-Elektroden auf dem internationalen Markt auch die Formulierung relevanter Normen wie ISO 6848:2015 und GB/T 31908-2015 gefördert, die eine normative Grundlage für ihre Herstellung und Anwendung bieten.
MEHR LESEN: Enzyklopädie der Lanthan-Wolfram-Elektrode
===================================================================
Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.
If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com|
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595