Was ist Molybdän-Kupferblech

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Einleitung
1.1 Übersicht über Molybdän-Kupferblech
1.2 Zusammensetzung und Struktur von Molybdän-Kupfer-Verbundwerkstoffen
1.3 Bedeutung von Molybdän-Kupferblechen in der Materialwissenschaft

Kapitel 2 Materialeigenschaften von Molybdän-Kupferblech
2.1 Grundlegende Eigenschaften von Molybdän und Kupfer
2.2 Dichte von Molybdän-Kupferblech
2.3 Mechanische Eigenschaften von Molybdän-Kupferblech
2.3.1 Härte von Molybdän-Kupferblech
2.3.2 Zähigkeit von Molybdän-Kupferblech
2.3.3 Duktilität von Mo-Cu-Blechen
2.3.4 Mechanische Festigkeit von Molybdän-Kupferblech
2.3.5 Ermüdungsbeständigkeit von Molybdän-Kupferblechen
2.4 Chemische Eigenschaften von Molybdän-Kupferblechen
2.4.1 Korrosionsbeständigkeit von Molybdän-Kupferblech
2.4.2 Antioxidationseigenschaften von Molybdän-Kupferblechen
2.4.3 Säure- und Laugenbeständigkeit von Molybdän-Kupferblech
2.5 Thermische Eigenschaften von Molybdän-Kupferblech
2.5.1 Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit
2.5.2 Wärmeausdehnungsverhalten und Stabilität
2.5.3 Hohe Temperaturbeständigkeit
2.6 Elektrische Eigenschaften von Molybdän-Kupferblechen
2.6.1 Leitfähigkeits- und Widerstandseigenschaften
2.6.2 Elektrische Kontakteigenschaften
2.6.3 Elektrochemische Stabilität
2.7 Vergleich zwischen Molybdän-Kupferblech und anderen Materialien
2.8 CTIA GROUP LTD Molybdän-Kupfer-Blech Sicherheitsdatenblatt

Kapitel 3 Klassifizierung von Molybdän-Kupfer-Blechen
3.1 Klassifizierung nach Marke (typisch) Molybdän-Kupferblech
3.1.1 Mo85Cu15
3.1.2 Mo80Cu20
3.1.3 Mo70Cu30
3.1.4 Mo60Cu40
3.1.5 Mo50Cu50
3.2 Klassifizierung von Molybdän-Kupfer-Blechen nach Herstellungsverfahren
3.2.1 Pulvermetallurgisch hergestelltes Molybdän-Kupferblech
3.2.2 Durch Schmelzinfiltration hergestellte Molybdän-Kupfer-Bleche
3.3 Klassifizierung von Molybdän-Kupfer-Blechen nach Anwendung
3.3.1 Allgemeines Molybdän-Kupferblech
3.3.2 Hochfrequenz-Molybdän-Kupferblech
3.3.3 Molybdän-Kupferblech für die Luft- und Raumfahrt
3.3.4 Photoelektrisches Gerät vom Typ Molybdän-Kupferblech

Kapitel 4 Herstellungstechnologie für Molybdän-Kupferbleche
4.1 Herstellung von Molybdän-Kupferblechen mittels Pulvermetallurgie
4.1.1 Prozessablauf der Pulvermetallurgie-Technologie
4.1.2 Vorteile und Grenzen der Pulvermetallurgie-Technologie
4.2 Herstellung von Molybdän-Kupfer-Blechen durch Infiltration
4.2.1 Prozessablauf der Schmelzinfiltration
4.2.2 Vorteile und Grenzen der Infiltrationsmethode
4.3 Anwendung der 3D-Drucktechnologie bei der Herstellung von Molybdän-Kupferblechen

Kapitel 5 Hauptproduktionsanlagen für Molybdän-Kupferbleche
5.1 Produktionsanlagen für die Pulvermetallurgie-Technologie von Molybdän-Kupferblechen
5.1.1 Pulveraufbereitungsanlagen
5.1.1.1 Kugelmühle
5.1.1.2 Zerstäubungseinrichtung
5.1.2 Pulverformanlagen
5.1.2.1 Hydraulische Presse (zur Kaltumformung von Molybdän-Kupfer- Barren)
5.1.2.2 Isostatische Presse
5.1.3 Sinteranlage
5.1.3.1 Vakuum-Sinterofen
5.1.3.2 Heißpress-Sinterofen
5.1.4 Nachbearbeitungsgeräte
5.1.4.1 Wärmebehandlungsofen
5.1.4.2 Präzisionsschleifmaschine
5.2 Produktionsanlagen zur Molybdän-Kupfer-Blech-Infiltration
5.2.1 Hydraulische Presse (zum Formen von Molybdänpulver )
5.2.2 Vakuum-Sinterofen (zum Sintern des Molybdän-Skeletts und zur Infiltration von Kupfer)

Kapitel 6: Methoden und Geräte zur Leistungsprüfung von Molybdän-Kupferblechen
6.1 Dichteprüfung von Molybdän-Kupferblechen
6.1.1 Prinzip und Funktionsweise des Archimedes-Entwässerungsverfahrens
6.2 Porositätsprüfung von Molybdän-Kupferblechen
6.2.1 Metallografische Mikroskopbeobachtung und Berechnung
6.3 Zugversuch an Molybdän-Kupferblech
6.3.1 Einsatz der Universal-Materialprüfmaschine
6.4 Biegeversuch von Molybdän-Kupferblech
6.4.1 Dreipunktbiegeverfahren
6.4.2 Vierpunktbiegeverfahren
6.5 Schlagzähigkeitsprüfung von Molybdän-Kupferblech
6.5.1 Wichtige Punkte zum Pendelschlagversuchsbetrieb
6.6 Wärmeleitfähigkeitsprüfung von Molybdän-Kupferblech
6.6.1 Prinzip und Anwendung des Laser-Flash-Verfahrens
6.7 Prüfung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von Molybdän-Kupferblechen
6.7.1 Einsatz des thermomechanischen Analysators (TMA)
6.8 Widerstandsprüfung von Molybdän-Kupferblechen
6.8.1 Vier-Sonden-Messverfahren
6.9 Kontaktwiderstandsprüfung von Molybdän-Kupferblech
6.9.1 Betriebsspezifikationen für die DC-Spannungsabfallmethode

Kapitel 7 Anwendungsgebiete von Molybdän-Kupferblechen
7.1 Anwendung von Molybdän-Kupferblech in der Elektronikindustrie
7.1.1 Verpackungsmaterialien
7.1.2 Substrate für integrierte Schaltungen
7.1.3 Wärmeableitende Komponenten in Mikrowellengeräten
7.1.4 Strukturelle Stützkomponenten in Mikrowellengeräten
7.1.5 Kühlkörpermaterialien
7.1.6 HF-Modul
7.1.7 LED-Wärmeableitungssubstrat
7.2 Anwendung von Molybdän-Kupferblechen in der Luft- und Raumfahrt
7.2.1 Metallische Flugzeugkomponenten
7.2.2 Wärmeschutzmaterialien für Raumfahrzeuge
7.2.3 Raketen- und Raumfahrzeugkomponenten
7.2.4 Radarsystem-Strahler
7.2.5 Militärische Elektronikverpackungen
7.3 Anwendung von Molybdän-Kupfer-Blechen im Energie- und Wärmemanagement
7.3.1 Leistungselektronische Bauelemente
7.3.2 Kernkraftanlagen
7.3.3 Erneuerbare Energiesysteme
7.3.4 Wärmemanagement der Batterie von Elektrofahrzeugen
7.4 Molybdän-Kupferblech in anderen aufstrebenden Anwendungsbereichen
7.4.1 Medizinische Geräte
7.4.2 7G-Kommunikationsbasisstation
7.4.3 Laser und optisches System
7.4.4 Additive Fertigung und kundenspezifische Bauteile

Kapitel 8 Markt- und Branchenstatus von Molybdän-Kupferblechen
8.1 Globaler Marktüberblick über Molybdän-Kupferbleche
8.2 Wichtige Hersteller von Molybdän-Kupferblechen – CTIA GROUP LTD
8.3 Marktnachfrage und Entwicklungstrend von Molybdän-Kupferblech
8.4 Herausforderungen und Chancen für den Markt für Molybdän-Kupferbleche

Kapitel 9 Zukünftige Entwicklung von Molybdän-Kupferblechen
9.1 Potenzial neuer Herstellungstechnologien für Molybdän-Kupferbleche
9.2 Forschungsrichtungen zur Optimierung der Leistung von Molybdän-Kupferblechen
9.3 Erweiterung der branchenübergreifenden Anwendungen von Molybdän-Kupferblechen

Kapitel 10 Nationale und internationale Normen für Molybdän-Kupferbleche
10.1 Chinesischer Nationalstandard für Molybdän-Kupferbleche
10.2 Internationale Normen für Molybdän-Kupferbleche
Normen für Molybdänkupferbleche in Europa, Amerika, Japan, Südkorea und anderen Ländern weltweit

Anhang:
Glossar zu Molybdän-Kupferblechen
Verweise

Kapitel 1 Einleitung

1.1 Übersicht über Molybdän-Kupferblech

Molybdänkupferbleche sind ein Verbundwerkstoff aus Molybdän und Kupfer, der üblicherweise in Form dünner Bleche oder Platten in der Elektronik-, Luft- und Raumfahrt-, Energie- und Hochtemperaturindustrie verwendet wird. Sie vereinen den hohen Schmelzpunkt, die Korrosionsbeständigkeit und die ausgezeichnete thermische Stabilität von Molybdän mit der hohen elektrischen und thermischen Leitfähigkeit von Kupfer zu einem fortschrittlichen Werkstoff mit hervorragenden mechanischen und thermoelektrischen Eigenschaften. Molybdänkupferbleche werden hauptsächlich pulvermetallurgisch hergestellt, indem Molybdänpulver und Kupferpulver in einem bestimmten Verhältnis gemischt, gepresst und gesintert oder durch Schmelzinfiltration flüssiges Kupfer in die Molybdänmatrix eingebracht wird, um eine Verbundstruktur zu bilden.

Molybdänkupferbleche zeichnen sich durch folgende bemerkenswerte Eigenschaften aus: Ihre hohe Wärmeleitfähigkeit macht sie hervorragend für das Wärmemanagement und für Kühlkörper geeignet; ihr niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient gewährleistet ihre Dimensionsstabilität in Hochtemperaturumgebungen; durch Anpassung des Molybdän-Kupfer-Verhältnisses können Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit und mechanische Festigkeit an unterschiedliche Anwendungsanforderungen angepasst werden; der hohe Schmelzpunkt (ca. 2623 °C) und die Korrosionsbeständigkeit von Molybdän ermöglichen einen langjährigen Einsatz in extremen Umgebungen. Typische Anwendungen sind Wärmeableitungssubstrate in elektronischen Gehäusen, Leistungshalbleiterbauelemente, Mikrowellengeräte und Wärmemanagementkomponenten in der Luft- und Raumfahrt. Seit Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts wurden mit der steigenden Nachfrage nach Hochleistungselektronikgeräten und Hochtemperaturanwendungen die Forschung, Entwicklung und Produktionstechnologie für Molybdänkupferbleche deutlich verbessert.

1.2 Zusammensetzung und Struktur von Molybdän-Kupfer-Verbundwerkstoffen

Molybdän-Kupfer-Verbundwerkstoffe werden in einem speziellen Verfahren aus Molybdän und Kupfer hergestellt. Ihre Eigenschaften werden direkt durch das Zusammensetzungsverhältnis und die Mikrostruktur beeinflusst. Die Zusammensetzung des Materials wird üblicherweise in Gewichts- oder Volumenprozenten angegeben, z. B. Mo70Cu30 (70 % Molybdän und 30 % Kupfer) oder Mo85Cu15 und andere gängige Werkstoffe. Ein erhöhter Molybdängehalt verbessert die Festigkeit, die Hochtemperaturbeständigkeit und die geringe Wärmeausdehnung des Materials, kann jedoch die Wärmeleitfähigkeit und die elektrische Leitfähigkeit leicht verringern. Ein erhöhter Kupfergehalt hingegen verbessert die Wärmeleitfähigkeit und die elektrische Leitfähigkeit deutlich, verringert jedoch die mechanische Festigkeit und die Hochtemperaturbeständigkeit. Spuren von Additiven (wie Nickel oder Silber) werden manchmal verwendet, um die Sintereigenschaften oder die Grenzflächenhaftung zu verbessern. Der Gehalt wird jedoch streng kontrolliert, um Leistungseinbußen zu vermeiden.

READ MORE: Was ist Molybdän-Kupferblech

===================================================================

Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.

If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com|
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595

0