Was ist eine Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Überblick über Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
1.1 Definition und Klassifizierung von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
1.1.1 Zusammensetzungsbereich des ternären Systems
1.1.2 Dichteklassifizierung und Anwendungsbezug
1.2 Entwicklungsgeschichte von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
1.2.1 Ursprung und frühe Forschung
1.2.2 Militäranwendungsgetriebene Periode
1.2.3 Großangelegte Anwendung in der modernen Elektronikindustrie

Kapitel 2 Mikrostruktur von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
2.1 Mikrostruktureigenschaften von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
2.1.1 Verteilung von Wolframpartikeln
2.1.2 Verteilung der Ni-Cu-Bindephase
2.1.3 Bildungsmechanismus der Sinterhalsen
2.2 Mikrostruktur und Grenzflächeneigenschaften von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
2.2.1 Grenzflächenbindungsfestigkeit von Wolfram-Bindephase
2.2.2 Einflüsse von Spurenelementen auf die Grenzfläche
2.3 Mikrostrukturevolution von W-Ni-Cu-Legierung
2.3.1 Korngrößenzunahmegesetz während des Sinterns
2.3.2 Regulierung der Mikrostruktur durch Wärmebehandlung

Kapitel 3 Physikalische und chemische Eigenschaften von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
3.1 Mechanische Eigenschaften von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
3.1.1 Zugfestigkeit bei Raumtemperatur
3.1.2 Dehnung
3.1.3 Hochtemperaturbeständigkeit
3.1.4 Schlagzähigkeit
3.2 Thermische und elektrische Eigenschaften von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
3.2.1 Wärmeleitfähigkeit
3.2.2 Leitfähigkeit
3.2.3 Thermischer Ausdehnungskoeffizient
3.2.4 Wärmeabfuhrleistung
3.3 Chemische Stabilität von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
3.3.1 Korrosionsbeständigkeit
3.3.2 Antioxidationsfähigkeit
3.4 MSDS der Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung von CTIA GROUP LTD

Kapitel 4 Leistungstests und Normen von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
4.1 Zusammensetzungsanalyseverfahren von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
4.1.1 Spektralanalyse-Technologie
4.1.2 Detektion von Verunreinigungselementen
4.2 Leistungstestverfahren von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
4.2.1 Dicht- und Verdichtigkeitstest
4.2.2 Zugfestigkeits- und Streckgrenzentest
4.2.3 Duktilitätstest
4.2.4 Zähigkeitstest
4.2.5 Thermischer Leistungstest
4.2.6 Elektrischer Leistungstest
4.2.7 Chemischer Leistungstest
4.3 Normensystem von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
4.3.1 Chinesische nationale Norm für Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
4.3.2 Internationale Normen für Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierungen
4.3.3 Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierungsnormen in Europa, Amerika, Japan, Südkorea und anderen Ländern weltweit

Kapitel 5 Herstellungstechnologie von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
5.1 Vorbehandlung von Rohstoffen
5.1.1 Sphäroidisierung von Wolframpulver und Partikelgrößenkontrolle
5.1.2 Oberflächenbehandlung von Nickel-Kupfer-Pulver
5.2 Pulvermetallurgisches Verfahren
5.2.1 Parameter des Pulvermischungsverfahrens
5.2.2 Pressverfahren
5.2.3 Flüssigphasen-Sinterverfahren
5.3 Fortgeschrittene Herstellungstechnologie
5.3.1 Metallspritzgießen
5.3.2 Heißisostatisches Pressverfahren
5.4 Nachbearbeitung und Verarbeitung
5.4.1 Präzisionsbearbeitung
5.4.2 Oberflächenbehandlungsprozess

Kapitel 6 Anwendung von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung im Bereich der elektronischen Information
6.1 Chip-Packaging und Wärmeabfuhr
6.1.1 Wärmeabfuhrsubstrat für Hochleistungsbauteile
6.1.2 Gegengewichtswärmesenke für 5G-RF-Module
6.2 Mikrowellen- und Radargeräte
6.2.1 Antennengewichtsanordnung
6.2.2 Radarabschirmkomponenten
6.3 Mikroelektromechanische Systeme
6.3.1 Gegengewicht für Trägheitssensoren
6.3.2 Mikroausgleichskomponenten

Kapitel 7 Anwendung von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung im Bereich Energie und Industrie
7.1 Bereich der Elektrofahrzeuge
7.1.1 Motorrotorgewicht
7.1.2 Wärmeabfuhrsubstrat für Batteriepakete
7.2 Industrielle Kühlungslösungen
7.2.1 Serverkühlungsbasis
7.2.2 Verpackungssubstrat für Leistungshalbleiter

Kapitel 8 Anwendung von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung im Bereich der nationalen Verteidigung und Rüstung
8.1 Elektronische Gegenmaßnahmen-Geräte
8.1.1 Gegenmaßnahmen-Gewichtsanordnung
8.1.2 Radarlockkomponenten
8.2 Munitionsystem
8.2.1 Projektilsprengkopfgegendruck
8.2.2 Ausgleichskomponenten für Raketenkopfe
8.3 Panzerung und Schutzausrüstung
8.3.1 Verstärkungen für leichte Panzerplatten
8.3.2 Schutzauskleidungen für Panzerwagen
8.4 Weltraumwaffen
8.4.1 Düsenkomponenten von Raketenmotoren
8.4.2 Lagekontrollgegensätze für Raumfahrzeuge

Kapitel 9 Anwendung von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung im medizinischen Bereich
9.1 Radiotherapiegeräte
9.1.1 Radiotherapieabschirmungsanordnung
9.2 Diagnostik-Bildgebungsgeräte
9.2.1 Schutzteile für CT-Detektoren
9.2.2 Gegengewichte für MRT-Geräte
9.3 Chirurgische Instrumente
9.3.1 Hochpräzise chirurgische Navigationspositionierkomponenten
9.3.2 Führungskomponenten für minimal invasive Interventionseinrichtungen
9.4 Rehabilitationshilfsmittel
9.4.1 Gewichtskomponenten für künstliche Gelenke
9.4.2 Ausgleichseinstellungsteile für Rehabilitationsgeräte

Kapitel 10 Vergleich zwischen Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung und anderen Materialien
10.1 Analyse von Konkurrenzmaterialien zu Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
10.1.1 Vergleich mit Wolfram-Nickel-Eisen-Legierung
10.1.2 Vergleich mit Kupfer-Wolfram-Legierung
10.2 Forschung und Entwicklung von Spitzentechnologien für Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
10.2.1 Nanostrukturierte Legierungen
10.2.2 Funktional gradierte Materialien
10.3 Grüne Fertigungstechnologie für Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
10.3.1 Umweltfreundlicher Herstellungsprozess
10.3.2 Abfallrecyclingtechnologie

Kapitel 11 Häufige Probleme und Lösungen von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
11.1 Herstellungsprozess von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
11.1.1 Lösungen für Sinterdefekte
11.1.2 Kontrolle der Zusammensetzungsgleichmäßigkeit
11.2 Analyse von Anwendungsausfällen von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
11.2.1 Lösungen für Wärmezyklusausfälle
11.2.2 Schutz vor Umgebungs Korrosion

Anhang:
Terminologie zu Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung
Literaturverzeichnis

Kapitel 1 Übersicht über Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierungen

Wolfram-Nickel-Kupfer – Legierung ist eine hochdichte Legierung mit Wolfram als Hauptbestandteil und Nickel und Kupfer als Bindephase. Aufgrund ihrer hohen Dichte (16,5–18,5 g/cm³), ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften (Zugfestigkeit 700–900 MPa, Dehnung 5–15 %), ihrer nichtmagnetischen Eigenschaften und ihrer guten Korrosionsbeständigkeit findet sie breite Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, der Medizin, der Präzisionsinstrumentenindustrie und der Militärindustrie. Im Vergleich zu Wolfram-Nickel-Eisen-Legierungen weist die Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung aufgrund des Kupferzusatzes nichtmagnetische Eigenschaften auf. Dadurch eignet sie sich gut für elektromagnetisch empfindliche Umgebungen und behält gleichzeitig ihre hohe Dichte und Bearbeitbarkeit.

1.1 Definition und Klassifizierung von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierungen

Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung ist eine hochdichte, pulvermetallurgisch hergestellte Legierung auf Wolframbasis. Sie besteht hauptsächlich aus Wolfram (normalerweise 85–97 Masseprozent) sowie Nickel und Kupfer als Bindephasen, wodurch die Legierung eine hohe Dichte, hohe Festigkeit und gute Verarbeitungseigenschaften erhält. Ihre Haupteigenschaften sind Nichtmagnetismus, ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit (120 – 150 W/ m· K ) und niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient (4,5 – 6,0 × 10⁻⁶/°C), wodurch sie sich gut für Szenarien eignet, die hochdichte Gegengewichte oder Strahlenabschirmung erfordern. Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierungen können je nach Wolframgehalt, Nickel-Kupfer-Verhältnis und Leistungsanforderungen in verschiedene Typen unterteilt und normalerweise nach Dichte oder Anwendungsbereich klassifiziert werden. Im Folgenden werden der Zusammensetzungsbereich ihres ternären Systems und der Zusammenhang zwischen Dichteklassifizierung und Anwendung detailliert analysiert.

1.1.1 Zusammensetzungsbereich ternärer Systeme

Wolfram -Nickel-Kupfer-Legierungen bestehen hauptsächlich aus Wolfram (W), Nickel (Ni) und Kupfer (Cu ). Das Verhältnis der drei Bestandteile wirkt sich direkt auf die Dichte, die mechanischen Eigenschaften und die Anwendungseigenschaften der Legierung aus. Wolfram, ein Element mit hoher Dichte (19,25 g/cm³), ist der Hauptbestandteil der Legierung und macht üblicherweise 85–97 % des Massenanteils aus. Nickel und Kupfer füllen als Bindephasen die Lücken zwischen den Wolframpartikeln, verbessern die Zähigkeit und die Verarbeitungseigenschaften der Legierung und verringern die Härte (Vickershärte 250–350 HV), sodass sie leichter zu verarbeiten sind als reines Wolfram (Härte > 400 HV). Der typische Zusammensetzungsbereich von Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierungen beträgt: 85–97 % Wolfram, 2–10 % Nickel und 1–8 % Kupfer. Das genaue Verhältnis wird je nach Anwendungsanforderungen angepasst.

READ MORE:Was ist eine Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung

===================================================================

Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.

If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com|
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595

0