Wolframlegierungsplatten-Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Grundlegende Konzepte und Entwicklungsgeschichte von Wolframlegierungsplatten
1.1 Definition und grundlegende Eigenschaften von Wolframlegierungsplatten
1.2 Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte von Wolframlegierungsplatten
1.3 Klassifizierung von Wolframlegierungsplatten (nach Zusammensetzung, Verfahren und Verwendung)
1.4 Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Wolframlegierungsplatten, Wolframstäben, Wolframdrähten und Wolfram-Kupfer-Platten
1.5 Überblick über die Entwicklung der Technologie und Patente von Wolframlegierungsplatten im In- und Ausland

Kapitel 2: Physikalische und mechanische Eigenschaften von Wolframlegierungsplatten
2.1 Dichte, spezifisches Gewicht und Maßgenauigkeit
2.2 Zugfestigkeit, Streckgrenze und Bruchzähigkeit
2.3 Härte und Verschleißfestigkeit
2.4 Wärmeleitfähigkeit, Wärmeausdehnungskoeffizient und Hochtemperaturstabilität
2.5 Elektrische Eigenschaften, magnetische Reaktion und Strahlungsbeständigkeit
2.6 Analyse der Korrosionsbeständigkeit und chemischen Stabilität

Kapitel 3: Herstellung und Umformungstechnologie von Wolframlegierungsplatten
3.1 Rohstoffauswahl und Verarbeitung von Wolframpulver und Bindemetall
3.2 Pulvermetallurgische Herstellungsverfahren (Pressen, isostatisches Pressen, Sintern)
3.3 Warm- und Kaltwalzumformungsprozesse
3.4 Oberflächenbehandlungstechnologien (Polieren, Beizen, Galvanisieren, PVD)
3.5 Anwendungen von Laserauftragschweißen und additiver Fertigung bei Blechen
3.6 Nanopartikelverstärkung und funktional abgestufte Blechfertigungstechnologien

Kapitel 4: Qualitätsprüfung und Leistungsbewertung von Wolframlegierungsplatten
4.1 Geometrische Abmessungen und Erkennung der Oberflächenebenheit
4.2 Charakterisierung der Mikrostruktur und Dichte (SEM, XRD)
4.3 Prüfnormen für mechanische Eigenschaften (ASTM, GB, ISO)
4.4 Analyse der Elementzusammensetzung und des Verunreinigungsgehalts (ICP, XRF, ONH)
4.5 Erkennung von Oberflächendefekten (Ultraschall, Computertomographie, Wirbelstrom, Magnetpulver)
4.6 Bewertung der Oberflächenrauheit und der Beschichtungshaftung

Kapitel 5: Typische Anwendungsgebiete von Wolframlegierungsplatten
5.1 Abschirmplatten und Wärmekontrollgeräte in der Nuklearindustrie
5.2 Schutzstrukturen und Gegengewichtsplatten in der Luft- und Raumfahrt
5.3 Hochdichte Schutzplatten in medizinischen Strahlentherapiegeräten
5.4 Wolframlegierungsplatten für Hochtemperaturofenwände und thermische Umgebungen
5.5 Matrizenstahl-Verbundplatten und Auskleidungen mechanischer Teile
5.6 Wärmeableitung und strahlungsbeständige Strukturen in Präzisionsinstrumenten und elektronischen Produkten

Kapitel 6: Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich spezieller Wolframlegierungsplatten
6.1 Herstellung und Eigenschaften nanostrukturierter Wolframlegierungsplatten
6.2 Strategien für die Entwicklung von Mikrolegierungen und Mehrkomponentenlegierungen
6.3 Mikrostrukturoptimierung und Wärmebehandlung von Hochtemperatur-Wolframlegierungsplatten
6.4 Grenzflächenbindungsmechanismus von Wolfram-Kupfer/Wolfram-Ni-Verbundplatten
6.5 Entwicklung von Oberflächenbeschichtungen für verschleißfeste und korrosionsbeständige Platten
6.6 Design von wärmeleitfähigen, elektrisch leitfähigen und antimagnetischen Funktionsplatten aus Wolframlegierungen

Kapitel 7: Internationale Normen und Qualitätssysteme für Wolframlegierungsplatten
7.1 Chinesische Normen für Wolframlegierungsplatten (GB/T, YS/T)
7.2 Interpretation amerikanischer Normen (ASTM, MIL)
7.3 Zusammenstellung europäischer und ISO-Normen für Wolframlegierungsplatten
7.4 RoHS-, REACH- und MSDS-Umweltkonformitätsanforderungen
7.5 Qualitätsmanagementsysteme in den Bereichen Luftfahrt, Nukleartechnik und Medizin (AS9100, ISO 13485 usw.)

Kapitel 8: Verpackung, Lagerung und Transport von Wolframlegierungsplatten
8.1 Verpackungsmaterialien und -formen (Vakuumverpackung, Trockenmittel, Palettenverpackung)
8.2 Anforderungen an die Lagerumgebung sowie Maßnahmen zum Oxidations- und Feuchtigkeitsschutz
8.3 Vorsichtsmaßnahmen und Vorschriften für den nationalen und internationalen Transport

Kapitel 9: Industriestruktur und Markttrends für Wolframlegierungsplatten
9.1 Globaler Status der Wolframressourcen und Plattenverarbeitungskette
9.2 Marktkapazität und zukünftige Wachstumsanalyse für Wolframlegierungsplatten
9.3 Wolframlegierungsplatten der CTIA GROUP LTD
9.4 Analyse der Verbindung zwischen Rohstoffkosten, Energiepreisen und Plattenpreisen
9.5 Technologische Barrieren und Entwicklungsstrategie für die Industriekette

Kapitel 10: Forschungsgrenzen und Entwicklungsrichtungen von Wolframlegierungsplatten
10.1 Verdichtungsmechanismus von Wolframlegierungsplatten mit ultrahoher Dichte
10.2 Additive Fertigung und intelligente Fabriken für Wolframlegierungsplatten
10.3 Integration und Anwendungserweiterung multifunktionaler Verbundplatten
10.4 Forschung zur Leistungsentwicklung in extremen Umgebungen (Bestrahlung, hohe Temperaturen, Korrosion)
10.5 Hochleistungsalternative Materialien und zukünftige nachhaltige Strategien für Wolframplatten

Anhang
Anhang 1: Allgemeine physikalische und mechanische Parameter von Wolframlegierungsplatten
Anhang 2: Vergleichstabelle der Wolframlegierungssorten und chemischen Zusammensetzungen
Anhang 3: Standarddokumente und wichtigste Referenzmaterialien für Wolframlegierungsplatten
Anhang 4: Glossar und englische Abkürzungen zu Wolframlegierungen

Kapitel 1 Grundlegende Konzepte und Entwicklungsgeschichte von Wolframlegierungsplatten

1.1 Definition und grundlegende Eigenschaften von Wolframlegierungsplatten

Eine Wolframlegierungsplatte ist ein plattenförmiges Legierungsmaterial, das hauptsächlich aus Wolfram (W) mit entsprechenden Mengen Nickel (Ni), Eisen (Fe), Kupfer (Cu), Kobalt (Co) oder anderen Elementen besteht, die durch Pulvermetallurgie, Warmwalzen, Kaltwalzen oder additive Fertigung hinzugefügt werden. Aufgrund des hohen Schmelzpunkts von Wolfram (3422 °C), der ausgezeichneten Dichte (19,25 g/cm³), der guten Wärmeleitfähigkeit und Strahlungsbeständigkeit wird eine Wolframlegierungsplatte in einer Vielzahl wichtiger Anwendungen eingesetzt, darunter in der Luft- und Raumfahrt, der Kernenergie, für Schutzpanzerungen, medizinische Geräte, Hochtemperaturstrukturen und elektronisches Wärmemanagement.

  1. Definition der Wolframlegierungsplatte

Aus materialwissenschaftlicher Sicht bestehen Wolframlegierungsplatten hauptsächlich aus einem hohen Anteil Wolframpulver, ergänzt durch eine geringe Menge an Bindephasenmetall (meist Ni-Fe-, Ni-Cu- oder Ni-Co-Systeme), um ein dichtes, mehrphasiges Legierungssystem zu bilden. Sie bestehen üblicherweise aus rechteckigen oder speziell geformten flachen Metallplatten mit einer Dicke von 0,1 mm bis 50 mm und anpassbarer Länge und Breite. Im Vergleich zu herkömmlichen Wolframstäben oder -drähten haben Wolframlegierungsplatten eine größere Oberfläche, sind leichter zu schneiden und können für multifunktionale Zwecke wie Abdeckungen, Abschirmungen und die Herstellung von Strukturteilen verwendet werden. 

  1. Hauptzusammensetzung und Klassifizierung von Wolframlegierungsplatten

Je nach Legierungszusammensetzung, Formgebungsverfahren und Anwendung können Wolframlegierungsplatten in die folgenden Kategorien unterteilt werden:

  • Klassifizierung nach Legierungssystem :
    • W-Ni-Fe-Legierungsplatte (üblicher Typ, hohe Festigkeit, hohe Dichte, gute mechanische Eigenschaften)
    • W-Ni-Cu-Legierungsplatte (nicht magnetischer Typ, wird in der Elektronik und Medizin verwendet)
    • W-Cu-Legierungsplatte (hohe Wärmeleitfähigkeit, geeignet für elektronische Wärmeableitung und Elektrodenanwendungen)
    • W-Co-Legierungsplatte (verbesserte Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit)
    • Platte aus Nano-Wolframlegierung (unter Verwendung einer Nanopartikel-Verstärkungstechnologie zur Verbesserung der Zähigkeit und Mikrostabilität)
  • Klassifizierung nach Produktionsprozess :
    • Pulvermetallurgische Bleche (Formen/Isostatisches Pressen + Sintern + Heißverarbeitung)
    • Gewalzte Wolframlegierungsplatte (warmgewalzt/kaltgewalzt und dann verarbeitet)
    • Additive Fertigung von Wolframlegierungsblechen (neue Technologien wie Laserschmelzen und 3D-Druck)
    • Verbundplatten aus Wolframlegierungen (wie W-Cu-Sandwichstrukturen, Wolfram-Titan-Verbundplatten usw.)
  • Klassifizierung nach Funktion :
    • Strukturelle Wolframlegierungsplatte : Strukturkomponenten, die statischen Belastungen und Stoßbelastungen standhalten
    • Funktionelle Wolframlegierungsplatte : hat spezifische physikalische Funktionen wie Wärmeleitfähigkeit, Antimagnetismus und Strahlungsschutz
    • Abschirmplatte aus Wolframlegierung : Wird zum Strahlenschutz, für medizinische Strahlentherapiegeräte usw. verwendet.
  1. Wichtige Leistungsmerkmale der Wolframlegierungsplatte
  1. Hohe Dichte : Die Dichte einer typischen Wolframlegierungsplatte liegt zwischen 17,0 und 18,5 g/cm³ und ist damit 2,2-mal so hoch wie die von Stahl mit gleichem Volumen. Sie wird effektiv für Trägheitslasten, dynamisches Gleichgewicht und Strahlenschutz eingesetzt.
  2. Hervorragende mechanische Eigenschaften : Es verfügt über eine hohe Zugfestigkeit (normalerweise bis zu 700–1000 MPa), eine gute Schlagzähigkeit und Verarbeitbarkeit und eignet sich für die Herstellung von Teilen mit komplexen Formen.
  3. Hohe Temperaturstabilität : Wolframbasierte Legierungen können über 1000 °C eine stabile Struktur und Leistung beibehalten und eignen sich für Vakuum-Hochtemperaturöfen und Wärmefeldsysteme.
  4. Gute thermische und elektrische Leitfähigkeit : Insbesondere im W-Cu-Legierungssystem kann die Wärmeleitfähigkeit 170–220 W/m·K erreichen und wird häufig in Wärmeableitungsstrukturen und elektronischen Substraten verwendet.
  5. Hervorragende Strahlungsbeständigkeit : Die hohe Ordnungszahl und Dichte von Wolfram verleihen ihm eine hervorragende Abschirmwirkung gegen Röntgen- und Gammastrahlen, die herkömmlichen Bleiplatten weit überlegen ist.
  6. Gute chemische Stabilität und Korrosionsbeständigkeit : Stabil in neutralen und schwach sauren Umgebungen und übertrifft andere Schwermetalle in Umgebungen mit hohen Temperaturen oder starker Oxidation.
  1. Übersicht über die Form und Spezifikationen von Wolframlegierungsplatten

Wolframlegierungsplatten werden üblicherweise in der Größe an die Benutzeranforderungen angepasst. Typische Spezifikationen sind wie folgt:

  • Dickenbereich: 0,1 mm ~ 50 mm
  • Breitenbereich: 10 mm bis 600 mm
  • Längenbereich: 10 mm bis 2000 mm
  • Oberflächenbeschaffenheit: Drehen, Schleifen, Polieren, chemisches Plattieren, PVD-Beschichten usw.

Einige Hochpräzisionsanwendungen (wie etwa Teilchenbeschleuniger und kernmagnetische Geräte) erfordern außerdem eine Oberflächenrauheit Ra < 0,2 μm und eine Dickentoleranz innerhalb von ± 0,01 mm.

  1. Vergleichende Vorteile von Wolframlegierungsplatten und herkömmlichen Metallplatten
Leistungsparameter Wolframlegierungsplatte Stereotyp Stahlplatte Kupferplatte
Dichte (g/cm³) 17,0~18,5 11.3 7.8 8.9
Schmelzpunkt (°C) 2700+ 327 1500 1083
Abschirmfähigkeit Sehr stark (Gamma/Neutron) Allgemein (X/γ) schwach allgemein
Wärmeleitfähigkeit Gut Unterschied allgemein Exzellent
Hohe Temperaturstabilität Exzellent Unterschied allgemein Unterschied
Umweltschutz Hoch (ungiftig) Niedrig (giftig) hoch hoch

Aufgrund ihrer Festigkeit, Dichte, thermischen Eigenschaften und Umweltschutzeigenschaften werden Wolframlegierungsplatten in speziellen Funktionsbereichen zunehmend zu einem alternativen Material zu Blei und Stahl.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wolframlegierungsplatten als fortschrittliches Material mit hoher Dichte, hoher Festigkeit, hoher Temperaturstabilität und hervorragender Abschirmfähigkeit einen wichtigen Wert in der modernen High-End-Fertigung und Präzisionsanwendungen aufweisen. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Herstellungstechnologie und der Senkung der Prozesskosten erweitert sich ihr Anwendungsbereich schrittweise vom Militär- und Kernenergiebereich auf breitere Industriesysteme wie Elektronik, Medizin, Luft- und Raumfahrt usw.

1.2 Kurze Geschichte der Entstehung und Entwicklung von Wolframlegierungsplatten

Als wichtiger Hochleistungsmetallwerkstoff wird die Entwicklung von Wolframlegierungsplatten eng mit dem Fortschritt der Pulvermetallurgietechnologie, der strategischen Entwicklung von Wolframressourcen und dem kontinuierlichen Streben nach Materialleistung in extremen Umgebungen in High-End-Industriebereichen begleitet. Von frühen experimentellen Anwendungen bis zum heutigen weit verbreiteten Einsatz in Schlüsselbereichen wie der Nuklearindustrie, der Luft- und Raumfahrt und dem medizinischen Schutz ist die Entwicklungsgeschichte von Wolframlegierungsplatten nicht nur ein Mikrokosmos der Evolution der Metallwerkstofftechnologie, sondern spiegelt auch den Sprung der globalen Fertigungsindustrie von konventionellen Metallen zu hochleistungsfähigen Funktionsmaterialien wider.

  1. Entdeckung und frühe Erforschung von Wolframmaterialien

Wolfram (W) wurde dem Menschen erstmals Mitte des 18. Jahrhunderts bekannt. 1781 extrahierte der schwedische Chemiker Carl Wilhelm Scheele erstmals Wolframoxid aus Natriumwolframat, und einige Jahre später gelang es den spanischen Brüdern Elhuyar (Juan José und Fausto Elhuyar), metallisches Wolfram zu isolieren. Wolfram ist bekannt für seinen extrem hohen Schmelzpunkt (3422 °C) und seine Dichte (19,25 g/cm³) und wurde schnell in Glühfäden, elektrischen Kontakten und Hochtemperaturlegierungen verwendet.

Aufgrund der inhärenten Sprödigkeit und der schwierigen Verarbeitung von Wolfram war es mit herkömmlichen metallurgischen Methoden jedoch schwierig, dünne Bleche oder Platten daraus zu formen. Daher blieben die ersten Versuche mit „Platten aus Wolframlegierungen“ weitgehend im Stadium der Laborforschung, und ihre tatsächliche technische Anwendung kam erst Mitte des 20. Jahrhunderts allmählich zum Vorschein.

  1. Der Aufstieg der Pulvermetallurgie-Technologie und die Realisierung der Blechumformung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen Wissenschaftler mit der rasanten Entwicklung der Pulvermetallurgie, hochschmelzende Refraktärmetalle (wie Wolfram und Molybdän) durch Pressen und Sintern zu Strukturteilen zu verarbeiten. Diese Technologie wurde vor und nach dem Zweiten Weltkrieg intensiv erforscht, insbesondere in den militärisch-industriellen Systemen der USA, Deutschlands, der Sowjetunion und anderer Länder, und förderte schließlich die tatsächliche Produktion von Produkten wie Wolframlegierungsplatten.

In den 1950er bis 1970er Jahren stieg mit der Entwicklung der Atomenergie und der Luft- und Raumfahrttechnik die Nachfrage nach hochdichten, hochfesten und strahlungsbeständigen Materialien stark an, und hochdichte Wolframlegierungssysteme wie W-Ni-Fe und W-Ni-Cu wurden systematisch etabliert. In dieser Zeit wurden Wolframlegierungsplatten hauptsächlich durch Presssintern und Warmwalzen hergestellt, und die industrielle Produktion dünner Plattenteile begann, die hauptsächlich für folgende Zwecke verwendet wurden:

  • Abschirmplatten und Neutronenabsorber für Atomreaktoren;
  • Gegengewichtssysteme für Flugzeuge und Raketen;
  • Röntgen-/Gammastrahlen-Abschirmkomponenten im medizinischen Bereich.
  1. Anwendungsorientierte Technologiereife (1980er-2000er Jahre)

In den 1980er Jahren stieg die Nachfrage nach Wolframlegierungsplatten mit der Verbreitung medizinischer Strahlentherapiegeräte, der rasanten Entwicklung der Elektronikindustrie und den dringenden Anforderungen der Umweltvorschriften an Bleiersatzstoffe stark an. In dieser Zeit zeigte die Entwicklung der Wolframlegierungsplattentechnologie folgende wichtige Trends:

  • Durch Präzisionswalz- und Kaltverarbeitungstechnologie werden die Dickenkontrollgenauigkeit und die Oberflächenqualität der Platte erheblich verbessert.
  • Entwicklung nichtmagnetischer W-Ni-Cu -Legierungen zur Lösung des Problems magnetischer Interferenzen bei der medizinischen Magnetresonanztomographie und einigen Luft- und Raumfahrtgeräten;
  • Verbundstrukturplatten (wie W-Cu-Sandwichstrukturen) entstanden.
  • Das Qualitätsmanagementsystem wird zunehmend standardisiert und es wurden viele nationale und industrielle Standards eingeführt, wie z. B. ASTM B777, GB/T 3879 usw.

Wolframlegierungsplatten haben sich mittlerweile von einfachen Strukturwerkstoffen zu integrierten Werkstoffen mit Struktur und Funktion entwickelt. Sie finden breite Anwendung in vielen anspruchsvollen Bereichen wie Präzisionsinstrumenten, Wärmemanagementsystemen, Strahlenschutzabschirmungen und Hochtemperaturofenwandpaneelen.

  1. Modernes Entwicklungsstadium und Grenzerkundung (2000er Jahre bis heute)

Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts, als die aufstrebenden Technologiebranchen strengere Anforderungen an die Materialleistung stellten, erreichte die Entwicklung von Wolframlegierungsplatten eine neue Stufe der Leistungsfähigkeit, Leichtigkeit, Intelligenz und Multifunktionalität . Die wichtigsten Erscheinungsformen sind:

  1. Optimierung der Materialmikrostruktur
  • Die Technologie der nanoverstärkten W-Legierungen wurde eingeführt, um der Legierung eine höhere Streckgrenze und Bruchzähigkeit zu verleihen.
  • Für den Einsatz in Wärmekontrollsystemen in der Luft- und Raumfahrt sowie in Kernreaktorpaneelen werden nach und nach funktional abgestufte Paneele (FGM) entwickelt, wobei mehrere physikalische Leistungsanforderungen berücksichtigt werden.
  1. Innovation in den Herstellungsverfahren
  • Additive Fertigungstechnologien wie das Laser-Selektive Schmelzen (SLM) und das Elektronenstrahlschmelzen (EBM) werden mittlerweile für die schnelle Herstellung maßgeschneiderter Wolframlegierungsplatten eingesetzt.
  • Zur Herstellung hochdichter Platten werden fortschrittliche Technologien wie heißisostatisches Vakuumpressen und ultraschallunterstütztes Walzen eingesetzt, um die Konsistenz und organisatorische Stabilität der fertigen Produkte zu verbessern.
  1. Beschleunigte Ausweitung internationaler Anwendungen
  • Die Vereinigten Staaten, Japan, Deutschland und andere Länder verwenden Wolframlegierungsplatten in großem Umfang in Monderkundungsfahrzeugen, experimentellen Kernfusionsreaktoren (wie dem ITER-Projekt) und fortschrittlichen Beschleunigerkomponenten.
  • Auch die chinesische Technologie zur Herstellung von Wolframlegierungsplatten hat sich schrittweise von der „Rohstoffabhängigkeit“ zu einem neuen Muster der „unabhängigen Konstruktion, Massenproduktion und militärisch-zivilen Integration“ entwickelt und eine Reihe führender Unternehmen und nationaler Schlüssellabore hervorgebracht.
  1. Ausblick auf zukünftige Entwicklungstrends

Mit der Weiterentwicklung neuer Materialstrategien und der Wertsteigerung der Wolframressourcen wird sich die zukünftige Entwicklungsrichtung von Wolframlegierungsplatten auf die folgenden Punkte konzentrieren:

  • Funktionale Integration : eine multifunktionale Legierungsplatte, die Wärmeleitung, elektrische Leitung und Strahlungsbeständigkeit integriert;
  • Extreme Service-Anpassungsfähigkeit : hochtemperaturbeständige, schlagfeste Wolframplatten mit hoher Dichte für komplexe Umgebungen wie den Weltraum, die Kernfusion und die Tiefen der Erde;
  • Grüne Fertigung und nachhaltige Entwicklung : Entwurf und Massenfertigung energiesparender, recycelbarer und umweltfreundlicher Legierungssysteme;
  • Intelligente Materialintegration : Integrieren Sie Sensor-, Selbstreparatur- und andere Funktionen in die Plattenstruktur aus Wolframlegierung, um sich an die Entwicklung zukünftiger intelligenter Systeme anzupassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung von Wolframlegierungsplatten die tiefgreifende Wechselwirkung zwischen Materialwissenschaft und industriellen Anforderungen deutlich verdeutlicht. Von frühen physikalischen Laborproben bis hin zu modernen, leistungsstarken und hochstabilen Strukturwerkstoffen spielen Wolframlegierungsplatten mit ihren einzigartigen, umfassenden Eigenschaften eine immer wichtigere Rolle in der globalen Materialtechnologie. Ihr Anwendungspotenzial in den Bereichen erneuerbare Energien, fortschrittliche Fertigung, nationale Verteidigungswissenschaft und -technologie und anderen Bereichen wird sich in Zukunft weiter ausweiten.

 READ MORE: Wolframlegierungsplatten-Enzyklopädie


Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.

For more information about tungsten alloy products, please visit the website: http://www.tungsten-alloy.com/
If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595

0