Enzyklopädie der Barium-Wolfram-Kathode

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Zweck und Bedeutung
Überblick über die Buchstruktur
Zielgruppe

Kapitel 1: Überblick über Barium-Wolfram-Kathoden
1.1 Definition und Grundbegriff der Bariumwolframkathode
1.1.1 Definition der Barium-Wolfram-Kathode
1.1.2 Vergleich von Heißkathode und Kaltkathode
1.1.3 Vergleich von Bariumwolframkathoden mit anderen thermischen Kathoden
1.2 Historische Entwicklung der Barium-Wolfram-Kathode
1.2.1 Ursprung und technische Entwicklung der Bariumwolframkathoden
1.2.2 Wichtige Meilensteine und technologische Durchbrüche
1.3 Anwendungsgebiete von Bariumwolframkathoden
1.3.1 Vakuum-Elektronik
1.3.2 Spezifische Verwendungen in Industrie und wissenschaftlicher Forschung
1.3.3 Domänenübergreifendes Potenzial

Kapitel 2: Materialwissenschaft der Barium-Wolfram-Kathoden
2.1 Materialzusammensetzung der Bariumwolframkathode
2.1.1 Chemische und physikalische Eigenschaften der porösen Wolframmatrix
2.1.2 Eigenschaften und Verhältnisse von Bariumverbindungen
2.1.3 Einfluss von Additiven auf das Emissionsverhalten
2.2 Herstellungsprozess der Barium-Wolfram-Kathode
2.2.1 Herstellung poröser Wolframmatrix: Pulvermetallurgie und Porenkontrolle
2.2.3 Imprägnierprozess von Bariumverbindungen: Lösungsvorbereitung und Imprägnierparameter
2.3 Gefüge und Eigenschaften von Bariumwolframkathoden
2.3.1 Porositäts- und Strukturanalyse poröser Wolframmatrix
2.3.2 Zusammenhang zwischen Oberflächenmorphologie und Emissionsverhalten der aktiven Bariumschicht

Kapitel 3: Funktionsprinzip und Startmechanismus
3.1 Theorie der thermionischen Emission
3.1.1 Richardson-Dushman-Gleichung
3.1.2 Schottky-Effekt und feldverstärkte Emission
3.1.3 Perspektive der Quantenmechanik
3.2 Emissionseigenschaften von Bariumwolframkathoden
3.2.1 Entstehungsmechanismus der Low-Power-Funktion
3.2.2 Dynamisches Verhalten und thermische Stabilität aktiver Schichten
3.3 Faktoren, die das Emissionsverhalten von Bariumwolframkathoden beeinflussen
3.3.1 Arbeitsumfeld
3.3.2 Mechanismus des Alterns und Toxizitätseffekte
3.3.3 Fehlermöglichkeitsanalyse

Kapitel 4: Herstellungs – und Verarbeitungstechnologie der Bariumwolframkathode
4.1 Poröses Wolfram-Matrix-Spritzgießen
4.1.1 Sieb- und Pressprozess von Wolframpulver
4.1.2 Optimierung der Porosität und mechanischen Festigkeit
4.2 Imprägnierung und Aktivierung von Bariumverbindungen
4.2.1 Imprägnierverfahren: Formulierung der Bariumverbindung und Imprägnierbedingungen
4.2.2 Aktivierungsprozess: Wärmebehandlung und Bildung der oberflächenaktiven Schicht
4.3 Qualitätskontrolle und Prüfung von Bariumwolframkathoden
4.3.1 Prüfverfahren für die Übertragung der Leistung
4.3.2 Bewertungskriterien für Konsistenz und Zuverlässigkeit
4.3.3 Fehleranalyse und -verbesserung

Kapitel 5: Anwendung der Barium-Wolfram-Kathode
5.1 Vakuum-Elektronik
5.1.1 Mikrowellenröhre
5.1.1.1 Magnetron: wird in Radar- und Mikrowellenheizgeräten verwendet
5.1.1.2 TWT: Hochfrequenzkommunikation und Satellitenverstärker
5.1.1.3 Klystron-Röhre: Hochleistungsradar und Teilchenbeschleuniger
5.1.2 Röntgenröhren
5.1.2.1 Medizinische bildgebende Verfahren
5.1.2.2 Industrielle zerstörungsfreie Prüfung
5.1.3 Sonstige Vakuumgeräte
5.2 Wissenschaftliche Instrumente
5.2.1 Elektronenmikroskop
5.2.2 Massenspektrometer: Hochempfindliche Ionenquelle
5.2.3 Geräte für die Oberflächenanalytik
5.3 Industrie- und Kommunikationsanwendungen
5.3.1 Radarsystem
5.3.2 Kommunikationsgeräte
5.3.3 Vakuum-Schaltröhre
5.4 Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
5.4.1 Elektronische Geräte der Raumfahrt
5.4.2 Elektronisches Gegenmaßnahmensystem
5.5 Neue und domänenübergreifende Anwendungen
5.5.1 Terahertz-Wellengenerator
5.5.2 Ionentriebwerke
5.5.3 Experimente in der Hochenergiephysik
5.5.4 Biomedizinische Anwendungen

Kapitel 6: Optimierung und Verbesserung der Leistung der Bariumwolframkathode
6.1 Verbessern Sie die Effizienz des Starts
6.1.1 Optimierung der Porenstruktur der porösen Wolframmatrix
6.1.2 Formulierung und Dotierungstechnologie neuer Bariumverbindungen
6.1.3 Anwendungen der Nanotechnologie
6.2 Lebensdauer verlängern
6.2.1 Anti-Vergiftungs-Prozess
6.2.2 Verbesserung der thermischen Stabilität und der mechanischen Festigkeit
6.3 Anpassungsfähigkeit an die Umwelt
6.3.1 Leistung in extremen Umgebungen
6.3.2 Geringer Stromverbrauch und umweltfreundliche Fertigung
6.4 Intelligentes Design

Kapitel 7: Herausforderungen und zukünftige Entwicklung
7.1 Aktuelle technische Engpässe
7.1.1 Materialkosten und Komplexität der Vorbereitung
7.1.2 Leistungskonsistenz und Herausforderungen bei der Massenproduktion
7.1.3 Herausforderungen in der Lieferkette
7.2 Wettbewerb um aufstrebende Technologien
7.2.1 Kaltkathoden-Technologie
7.2.2 Sonstige Wärmekathoden
7.2.3 Wettbewerbsvorteilsanalyse von Bariumwolframkathoden
7.3 Zukünftige Forschungsrichtungen
7.3.1 Erforschung neuer Materialien und Verfahren
7.3.2 Intelligentes und adaptives Kathodendesign
7.3.3 Interdisziplinäre Forschung

Kapitel 8: Standards für Barium-Wolframkathoden
8.1 Internationale und Industriestandards
8.1.1 Internationale Normen in Bezug auf Bariumwolframkathoden
8.1.2 Industriestandards in Bezug auf Bariumwolframkathoden
8.2 Spezifikation der Leistungsparameter der Bariumwolframkathode
8.2.1 Normungsanforderungen für Schlüsselparameter
8.2.2 Prüfverfahren und Verifizierungsverfahren
8.3 Standards für die Herstellung und Qualitätskontrolle von Bariumwolframkathoden
8.3.1 Vorgaben für Materialreinheit und Aufbereitungsprozess
8.3.2 Anforderungen an Kohärenz und Rückverfolgbarkeit
8.4 Umwelt- und Sicherheitsstandards
8.4.1 Vorschriften für die Sicherheitsbehandlung und den Umweltschutz von Bariumverbindungen
8.4.2 Compliance-Richtlinien bei Herstellung und Verwendung
8.4.3 Vorschriften zur Abfallentsorgung

Anhang
A. Glossar
B. Verweise
C. Prüfnormen und Spezifikationen
Internationale Normen
Industriestandard
Chinesische nationale und Branchenstandards
D. Lieferanten und Ressourcen
CTIA GROUP LTD Einleitung
CTIA GROUP LTD Barium-Wolframelektrode Verwandte Websites
E. Inhaltsverzeichnis
Stichwort-Index
Themen-Index

READ MORE: Enzyklopädie der Barium-Wolfram-Kathode


Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.

For more information about Barium Tungsten Cathode, please visit the website: http://www.tungsten.com.cn/barium-tungsten-cathode.html
If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595

0