Was ist ein Wolframlegierungsblock

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Grundkenntnisse und Entwicklungsgeschichte von Wolframlegierungsblöcken
1.1 Definition des Wolframlegierungsblocks
1.1.1 Definition des Wolframlegierungsblocks
1.1.2 Zusammensetzung des Wolframlegierungsblocks
1.1.3 Einfluss der Wolframlegierungsblockzusammensetzung
1.2 Entwicklungsgeschichte von Wolframlegierungsblöcken
1.2.1 Frühe Erforschung und Anwendung von Wolframlegierungen
1.2.2 Technologische Entwicklung von Wolframlegierungsblöcken
1.2. 3 Entwicklungserfolge moderner Wolframlegierungsblöcke
1.3 Vergleich der Unterschiede zwischen Wolframlegierungsblöcken und anderen Blockmaterialien
1.3.1 Unterschiede in Leistung und Anwendung im Vergleich zu reinem Wolfram
1.3.2 Vergleich mit Bleiblöcken
1.3.3 Vergleich mit Stahlblöcken

Kapitel 2 Klassifizierung von Wolframlegierungen
2.1 Wolframlegierungsblöcke nach Zusammensetzung
2.1.1 Wolfram-Nickel-Eisen-Legierungsblock
2.1.2 Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierungsblock
2.1.3 Wolfram-Kupfer-Legierungsblock
2.1.4 Wolfram-Silber-Legierungsblock
2.1.5 Wolfram-Molybdän-Legierungsblock
2.1.6 Wolfram-Niob-Legierungsblock
2.2 Wolframlegierungsblöcke nach Dichte
2.2.1 Wolframlegierungsblock mit hoher Dichte
2.2.2 Wolframlegierungsblock mittlerer Dichte
2.3 Klassifizierung von Wolframlegierungsblöcken nach Anwendungsszenario
2.3.1 Wolframlegierungsblöcke für den Strahlenschutz
2.3.2 Wolframlegierungsblock für Gegengewicht
2.3.3 Wolframlegierungsblöcke zur strukturellen Unterstützung

Kapitel 3 Physikalische und chemische Eigenschaften von Wolframlegierungsblöcken
3.1 Physikalische Eigenschaften von Wolframlegierungsblöcken
3.1.1 Dichteeigenschaften von Wolframlegierungsblöcken
3.1.1.1 Dichtebereich
3.1.1.2 Dichtemessverfahren
3.1.1.3 Zusammenhang zwischen Dichte und Materialeigenschaften
3.1.1.4 Dichteunterschiede von Wolframlegierungsblöcken unterschiedlicher Zusammensetzung
3.1.2 Schmelzpunkt und Wärmebeständigkeit von Wolframlegierungsblöcken
3.1.2.1 Schmelzpunktbereich
3.1.2.2 Hochtemperaturstabilitätsleistung
3.1.2.3 Einfluss der Temperatur auf den physikalischen Zustand
3.1.2.4 Anwendung der Wärmebeständigkeit
3.1.3 Mechanische Eigenschaften von Wolframlegierungsblöcken
3.1.3.1 Härteindex
3.1.3.2 Kraftleistung
3.1.3.3 Zähigkeitseigenschaften
3.1.3.4 Elastizitätsmodul
3.1.3.5 Plastizität
3.1.4 Thermische Eigenschaften von Wolframlegierungsblöcken
3.1.4.1 Wärmeleitfähigkeit
3.1.4.2 Wärmeausdehnungskoeffizient
3.1.4.3 Anwendung thermischer Eigenschaften
3.1.5 Elektrische Eigenschaften von Wolframlegierungsblöcken
3.1.5.1 Spezifischer Widerstand
3.1.5.2 Leitfähigkeit
3.1.5.3 Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften
3.1.5.4 Faktoren, die die elektrische Leistung beeinflussen
3.1.6 Magnetische Eigenschaften von Wolframlegierungsblöcken
3.1.6.1 Magnetische Eigenschaften
3.1.6.2 Magnetische Permeabilität
3.1.6.3 Messung magnetischer Eigenschaften
3.1.6.4 Einfluss der chemischen Zusammensetzung auf magnetische Eigenschaften
3.1.6.5 Anwendungsszenarien magnetischer Eigenschaften
3.2 Chemische Eigenschaften von Wolframlegierungsblöcken
3.2.1 Chemische Stabilität von Wolframlegierungsblöcken
3.2.1.1 Reaktivität mit gängigen Säuren
3.2.1.2 Reaktivität mit gängigen Basen
3.2.1.3 Wechselwirkungen mit anderen Chemikalien
3.2.2 Korrosionsbeständigkeit von Wolframlegierungsblöcken
3.2.2.1 Toleranz in saurer Umgebung
3.2.2.2 Toleranz im alkalischen Milieu
3.2.2.3 Korrosion in feuchter Umgebung
3.2.2.4 Schutzmaßnahmen in unterschiedlichen korrosiven Umgebungen
3.2.3 Umweltfreundlichkeit von Wolframlegierungsblöcken
3.2.3.1 Sicherheit der chemischen Zusammensetzung
3.2.3.2 Auswirkungen auf die biologische Umwelt
3.2.3.3 Unterschiede in den chemischen Eigenschaften gegenüber Bleimaterialien
3.3 CTIA GROUP LTD Wolframlegierungsblock-Sicherheitsdatenblatt

Kapitel 4 Produktionsprozess von Wolframlegierungsblöcken
4.1 Auswahl und Vorbehandlung von Wolframlegierungsblock-Rohmaterialien
4.1.1 Anforderungen an die Reinheit von Wolframpulver
4.1.2 Wolframpulver-Screening-Standards
4.1.3 Grundlage für die Auswahl der Legierungselemente
4.1.4 Grundsätze für das Legierungselementverhältnis
4.1.5 Legierungselementverhältnismethode
4.1.6 Rohstoffreinigungsprozess
4.1.7 Trocknung der Rohstoffe
4.1.8 Weitere Vorverarbeitungsschritte
4.2 Kenntnisse über die Herstellung von Wolframlegierungsblöcken durch Pulvermetallurgie
4.2.1 Pulvermischanlagen
4.2.2 Prozessparameter beim Pulvermischen
4.2.3 Mischgleichmäßigkeitstest
4.2.4 Art der Pressvorrichtung
4.2.5 Kompressionsdruckregelung
4.2.6 Presszeiteinstellung
4.2.7 Auswahl der Sinteranlage
4.2.8 Sintertemperaturregelung
4.2.9 Einstellung der Sinteratmosphäre
4.2.10 Sinterzeitkontrolle
4.3 Anwendung anderer Umformverfahren bei der Herstellung von Wolframlegierungsblöcken
4.3.1 Für Schmiedeprozesse geeignete Wolframlegierungstypen
4.3.2 Betriebsabläufe des Schmiedeprozesses
4.3.3 Vorteile der Schmiedetechnologie
4.3.4 Einschränkungen des Schmiedeprozesses
4.3.5 Anwendbare Szenarien des Gießprozesses
4.4 Weiterverarbeitung von Wolframlegierungsblöcken
4.4.1 Häufig verwendete Schneidgeräte
4.4.2 Schneidprozessparameter
4.4.3 Schnittpräzisionskontrolle
4.4.4 Auswahl des Schleifwerkzeugs
4.4.5 Polierprozessstandards
4.4.6 Auswahl der Poliermaterialien
4.4.7 Anforderungen an den Polierprozess
4.4.8 Beschichtungsbehandlungsmethode
4.4.9 Oxidationsbehandlungsprozess
4.4.10 Andere Oberflächenbehandlungsverfahren

Kapitel 5 Leistungsvorteile und Prüfnormen von Wolframlegierungsblöcken
5.1 Strahlenschutzleistung und Testmethoden von Wolframlegierungsblöcken
5.1.1 Grundsätze der Strahlenabschirmung
5.1.2 Bewertung der Abschirmwirkung
5.1.3 Zugehörige Prüfnormen
5.1.4 Art der Prüfeinrichtung
5.2 Anwendung der Schlagfestigkeit von Wolframlegierungsblöcken
5.2.1 Leistung in Stressumgebungen
5.2.2 Prüfverfahren für die Schlagfestigkeit
5.2.3 Schlagzähigkeitsindex
5.3 Hohe Temperaturbeständigkeit von Wolframlegierungsblöcken
5.3.1 Leistungsstabilitätstest in Hochtemperaturumgebung
5.3.2 Entsprechende Industrie-Teststandards
5.4 Umweltprüfung von Wolframlegierungsblöcken
5.4.1 Nicht-Toxizitätstestmethode
5.4.2 Normen für die Prüfung der Nichttoxizität
5.4.3 Indikatoren zur Bewertung der Recyclingfähigkeit
5.5 China Wolframlegierungsblock Standard
5.6 Internationale Wolframlegierungsblockstandards
5.7 Wolframlegierungsblockstandards in Europa, Amerika, Japan, Südkorea und anderen Ländern

Kapitel 6 Anwendungsgebiete von Wolframlegierungsblöcken
6.1 Anwendung von Wolframlegierungsblöcken im medizinischen Bereich
6.1.1 Anwendung von Abschirmblöcken in Strahlentherapiegeräten
6.1.1.1 Einbauort des Abschirmblocks im Linearbeschleuniger
6.1.1.2 Die Wirkung von Abschirmblöcken auf Gamma-Knife-Strahlung
6.1.1.3 Schutzbereich von Abschirmblöcken in Protonentherapiegeräten
6.1.2 Einsatzszenarien weiterer medizinischer Strahlenschutzkomponenten
6.2 Anwendung von Wolframlegierungsblöcken in der Industrie
6.2.1 Anwendung der Abschirmung von NDT-Geräten
6.2.1.1 Abschirmdesign von Wolframlegierungen in Röntgen-Fehlerdetektoren
6.2.1.2 Schutzstrukturen aus Wolframlegierungen für Gammastrahlen-Fehlererkennungsgeräte
6.2.1.3 Anordnung der Abschirmkomponenten in industriellen CT-Geräten
6.2.2 Konstruktion und Installation von Gegengewichten für schwere Maschinen
6.2.2.1 Gestaltung von Form und Größe von Gegengewichten für Baumaschinen
6.2.2.2 Anwendungsvorteile von Wolframlegierungsblöcken in Automobil-Gegengewichten
6.2.2.3 Einbauort und Befestigungsmethode des Werkzeugmaschinen-Ausgleichsgewichts
6.3 Anwendung von Wolframlegierungen in der Nuklearindustrie
6.3.1 Anordnung der Reaktorperimeterabschirmung
6.3.1.1 Anordnung von Abschirmkomponenten aus Wolframlegierungen auf der Außenschicht des Reaktordruckbehälters
6.3.1.2 Installation von Abschirmblöcken für Kernreaktor-Hilfsausrüstung
6.4 Anwendung von Wolframlegierungsblöcken in der Luft- und Raumfahrt
6.4.1 Gegengewichtssteuerung von Raumfahrzeugen
6.4.1.1 Gewichtsstandards für die Lageregelung von Satelliten
6.4.1.2 Stabilitätsanforderungen für Gegengewichte beim Start eines Raumfahrzeugs
6.4.1.3 Anwendung von Wolframlegierungsblöcken in Gegengewichten von Raumstationen
6.4.2 Anwendungsumgebung hochtemperaturbeständiger Strukturteile
6.4.2.1 Hochtemperaturbeständige Blöcke aus Wolframlegierung in der Nähe von Raketentriebwerksdüsen
6.4.2.2 Hochtemperatur-Schutzblöcke für den Wiedereintritt von Raumfahrzeugen in die Atmosphäre
6.4.2.3 Hochtemperaturbeständige Strukturkomponenten in Raumsonden
6.5 Anwendung von Wolframlegierungsblöcken im militärischen Bereich
6.5.1 Leistungsanforderungen an panzerbrechende Projektilkerne
6.5.1.1 Härteanforderungen für Wolframlegierungsblöcke in panzerbrechenden Projektilkernen
6.5.1.2 Auslegung des Längen-Durchmesser-Verhältnisses des panzerbrechenden Geschosskerns
6.5.1.3 Wolframlegierungszusammensetzung für Projektilkerne für verschiedene Ziele

Anhang:
Terminologie für Wolframlegierungsblöcke
Verweise

Kapitel 1 Grundkenntnisse und Entwicklungsgeschichte von Wolframlegierungsblöcken

1.1 Definition des Wolframlegierungsblocks

Wolframlegierungsblöcke sind ein wichtiger Ausgangspunkt für das Verständnis ihrer Anwendungsgrundlagen in der modernen Industrie und wissenschaftlichen Forschung und erfordern eine umfassende Betrachtung der Materialeigenschaften und -verwendungen. Wolframlegierungsblöcke sind im Allgemeinen Blockmaterialien, die hauptsächlich aus Wolfram bestehen und durch ein spezielles Verfahren mit anderen Metallelementen kombiniert werden. Ihre herausragenden Eigenschaften sind ihre hohe Dichte und ihre hohe Ordnungszahl, die ihnen eine wichtige Rolle im Strahlenschutz, bei Gegengewichten und in der Präzisionsfertigung einbringen. Der Herstellungsprozess basiert auf fortschrittlicher Werkstofftechnologie, um durch Mischen, Pressen und Sintern von Wolfram mit anderen Metallpulvern eine starke und gleichmäßige Struktur zu bilden. Die Definition von Wolframlegierungsblöcken beschränkt sich nicht nur auf ihre physikalische Form, sondern umfasst auch ihr funktionales Design. Sie können an die Anforderungen verschiedener Branchen angepasst werden, beispielsweise als Abschirmmaterial in medizinischen Geräten oder als hochdichte Komponente im industriellen Bereich. Im Laufe der Entwicklung haben sich Wolframlegierungsblöcke schrittweise von einem Hilfsmaterial für die traditionelle Metallverarbeitung zu einem wichtigen Funktionsmaterial entwickelt, das in vielen Bereichen weit verbreitet ist.

Wolframlegierungsblöcken ist der Herstellungsprozess eng verwandt. Die Pulvermetallurgie als Kerntechnologie optimiert die Mikrostruktur des Materials durch Kontrolle der Pulverpartikelgröße und des Mischungsverhältnisses, der Widerstandsfähigkeit und der mechanischen Festigkeit. Diese Eigenschaften ermöglichen eine optimale Leistung in komplexen Umgebungen. Hersteller passen Größe und Form der Blöcke an den jeweiligen Einsatzzweck an. Forscher erforschen weiterhin ihre potenziellen Anwendungen durch Experimente und Analysen, um technologische Verbesserungen voranzutreiben.

1.1.1 Definition des Wolframlegierungsblocks

Wolframlegierungsblöcke bilden die Grundlage für das Verständnis ihrer technischen Eigenschaften und Anwendungsszenarien und betreffen die Schnittstelle zwischen Materialwissenschaft und Konstruktionsdesign. Ein Wolframlegierungsblock ist ein blockförmiger Feststoff, der aus Wolfram als Hauptbestandteil und anderen Metallelementen durch ein pulvermetallurgisches Verfahren hergestellt wird. Seine Hauptmerkmale sind hohe Dichte und ausgezeichnete Strahlungsabsorptionsfähigkeit. Diese konzeptionelle Definition betont nicht nur den hohen Schmelzpunkt und die Härte von Wolfram, sondern umfasst auch Optimierungseigenschaften, die durch die Zugabe anderer Metallelemente erreicht werden, wie z. B. eine verbesserte Duktilität oder Verarbeitbarkeit. Die konzeptionelle Definition eines Wolframlegierungsblocks hängt auch eng mit seiner praktischen Funktion zusammen. Er ist als Komponente konzipiert, die spezifische industrielle und wissenschaftliche Forschungsanforderungen erfüllen kann, beispielsweise als Abschirmmaterial im Strahlenschutz oder als Ausgleichsblock in mechanischen Geräten. Im Laufe der Entwicklung hat sich das Konzept des Wolframlegierungsblocks schrittweise von einem einzelnen Material zu einem multifunktionalen Verbundwerkstoff erweitert und passt sich dem Wandel von der traditionellen Fertigung zu modernen Hightech-Anwendungen an.

Der Fokus der Konzeptdefinition lag auf der Kombination von Materialeigenschaften und Prozessparametern. Pulvermetallurgie erreicht durch Mischen und Sintern eine gleichmäßige Verteilung von Wolfram und anderen Metallen, während heißisostatisches Pressen die innere Struktur weiter optimiert und Defekte sowie Porosität reduziert. Die Konzeptdefinition des Wolframlegierungsblocks befasste sich auch mit seiner Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umgebungen, beispielsweise der Aufrechterhaltung der Stabilität bei hohen Temperaturen oder in korrosiven Umgebungen, was sich in der Anwendung in medizinischen Geräten, industriellen Tests und wissenschaftlichen Forschungsinstrumenten auszeichnet. Hersteller passen Geometrie und Größe des Blocks an spezifische Anwendungsanforderungen an, während Forscher die Konzeptdefinition kontinuierlich verfeinern und durch mikroskopische Analysen und Leistungstests neue Anwendungsmöglichkeiten erkunden.

READ MORE:Was ist ein Wolframlegierungsblock

===================================================================

Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.

If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com|
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595

0