Was ist ein Wolframlegierungswafer

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Grundkenntnisse zu Wolframlegierungswafern
1.1 Leistungsvorteile von Wolframlegierungsscheiben
1.1.1 Definition der Wolframlegierungsscheibe
1.1.2 Eigenschaften von Wolframlegierungswafern
1.2 Entwicklungsgeschichte und technologische Entwicklung von Wolframlegierungswafern
1.2.1 Frühe Forschung und Entwicklung und erste Anwendung
1.2.2 Prozessdurchbrüche und Leistungsverbesserungen
1.2.3 Intelligente Produktion und diversifizierte Anwendungen

Kapitel 2 Klassifizierungssystem für Wolframlegierungsscheiben
1.2 Wolframlegierungsscheiben nach Zusammensetzung
2.1.1 Wolfram-Nickel-Eisen-Legierungsscheibe
2.1.2 Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierungsscheibe
2.1.3 Wolfram-Kupfer-Legierungsscheibe
2.1.4 Wolfram-Silber-Legierungsscheibe
2.2 Wolframlegierungsscheiben nach Größe
2.2.1 MicroDiscs (Durchmesser < 10 mm) 2.2.2 Konventionelle Wafer (10 mm ≤ Durchmesser ≤ 100 mm) 2.2.3 Große Wafer (Durchmesser > 100 mm)
2.3 Klassifizierung von Wolframlegierungsscheiben nach Anwendungsfunktion
2.3.1 Funktionelle Wolframlegierungsscheiben
2.3.1.1 Wolframlegierungsscheiben zur Strahlenabschirmung
2.3.1. 2 Wolframlegierungsscheiben zur elektrischen Leitung
2.3.1. 3 Wolframlegierungsscheiben für Wärmeleitfähigkeit und Wärmeableitung
2.3.1.4 Wolframlegierungsscheiben für Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit
2.3.2 Strukturelle Wolframlegierungsscheiben
2.3.2.1 Wolframlegierungsscheiben zur strukturellen Unterstützung
2.3.2. 2 Wolframlegierungsscheiben für Ausgleichsgewichte
2.3.2.3 Wolframlegierungsscheiben zur Verbindung und Befestigung
2.3.2.4 Wolframlegierungsscheiben zur Abdichtung und Isolierung

Kapitel 3 Eigenschaften von Wolframlegierungsscheiben
3.1 Dichtebezogene Eigenschaften von Wolframlegierungsscheiben
3.1.1 Dichtebereich
3.1.2 Dichtegleichmäßigkeitsleistung
3.1.3 Einfluss der Dichte auf die Anwendung von Wolframlegierungsscheiben
3.2 Hohe Temperaturbeständigkeit von Wolframlegierungswafern
3.2.1 Schmelzpunkt
3.2.2 Stabilität in Hochtemperaturumgebungen
3.2.3 Thermoschockbeständigkeit
3.3 Oberflächeneigenschaften von Wolframlegierungswafern
3.3.1 Oberflächenrauheitsparameter
3.3.2 Ebenheitsgenauigkeit
3.3.3 Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit auf die Nutzung
3.4 Härte und Verschleißfestigkeit von Wolframlegierungsscheiben
3.4.1 Härteindexbereich
3.4.2 Verschleißfestigkeit
3.4.3 Zusammenhang zwischen Härte und Verschleißfestigkeit
3.5 Festigkeit und Zähigkeit von Wolframlegierungsscheiben
3.5.1 Zugfestigkeitswert
3.5.2 Biegefestigkeitsverhalten
3.5.3 Schlagzähigkeitsindex
3.5.4 Einfluss der Festigkeit auf die Anwendung von Wolframlegierungsscheiben
3.5.5 Einfluss der Zähigkeit auf die Anwendung von Wolframlegierungsscheiben
3.6 Strahlungsabschirmungsleistung von Wolframlegierungsscheiben
3.6.1 Abschirmwirkung gegen Gammastrahlen
3.6.2 Röntgenabschirmung
3.6.3 Zusammenhang zwischen Abschirmleistung und Dicke
3.6.4 Vergleich mit der Abschirmwirkung von Blei
3.7 Elektrische und thermische Leitfähigkeit von Wolframlegierungsscheiben
3.7.1 Leitfähigkeitsparameter
3.7.2 Wärmeleitfähigkeitsbereich
3.7.3 Zusammenhang zwischen elektrischer Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit
3.7.4 Faktoren, die die elektrische Leitfähigkeit von Wolframlegierungsscheiben beeinflussen
3.7.5 Faktoren, die die Wärmeleitfähigkeit von Wolframlegierungsscheiben beeinflussen
3.8 CTIA GROUP LTD Wolframlegierungs-Wafer-Sicherheitsdatenblatt

Kapitel 4 Leistungstestmethoden für Wolframlegierungsscheiben
4.1 Dichteprüfverfahren für Wolframlegierungsscheiben
4.1.1 Dichtemessung mit der Drainagemethode
4.1.2 Röntgenprüfung der Dichtegleichmäßigkeit
4.1.3 Wägemethode – Zusätzliche Überprüfung
4.2 Prüfverfahren für die Hochtemperaturbeständigkeit von Wolframlegierungsscheiben
4.2.1 Schmelzpunktbestimmung mittels Differenzthermoanalyse
4.2.2 Hochtemperatur-Dauerfestigkeitstest
4.2.3 Thermoschock-Testmethode
4.3 Prüfverfahren für die Oberflächeneigenschaften von Wolframlegierungsscheiben
4.3.1 Messen der Oberflächenrauheit mit einem Rauheitsmessgerät
4.3.2 Betrieb des Ebenheitsprüfgeräts
4.3.3 Glanzmessgerät zur Messung der Oberflächenbeschaffenheit
4.4 Prüfverfahren für Härte und Verschleißfestigkeit von Wolframlegierungsscheiben
4.4.1 Härtemessung mit dem Vickers-Härteprüfgerät
4.4.2 Verschleißfestigkeitsprüfung mit einem Verschleißtester
4.4.3 Korrelationsanalysetest zwischen Härte und Verschleißfestigkeit
4.5 Prüfverfahren zur Ermittlung der Festigkeit und Zähigkeit von Wolframlegierungsscheiben
4.5.1 Zugfestigkeitsmessung mit einer Universalprüfmaschine
4.5.2 Dreipunkt-Biegeversuch zur Messung der Biegefestigkeit
4.5.3 Schlagzähigkeitsprüfmaschine
4.6 Prüfverfahren für die Strahlenschutzleistung von Wolframlegierungsscheiben
4.6.1 Verwendung eines Geräts zur Erkennung der Wirksamkeit der γ-Strahlenabschirmung
4.6.2 Schritte zum Testen der Röntgendämpfungsrate
4.6.3 Vergleich der Abschirmleistung von Wolframlegierungsscheiben unterschiedlicher Dicke
4.7 Prüfverfahren für elektrische und thermische Leitfähigkeit
4.7.1 Leitfähigkeitsmessung mit der Vier-Sonden-Methode
4.7.2 Wärmeleitfähigkeitsmessung mit der Hitzdrahtmethode
4.7.3 Korrelationstest zwischen elektrischer Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit

Kapitel 5 Produktionsprozess von Wolframlegierungsscheiben
5.1 Rohstoffauswahl und Vorbehandlung von Wolframlegierungswafern
5.1.1 Reinheit und Siebung von Wolframpulver
5.1.2 Materialzusammensetzungsverhältnis und Mischung
5.2 Formungsprozess der Wolframlegierungsscheibe
5.2.1 Pulverpressen
5.2.2 Sinterprozess
5.3 Verarbeitungstechnologie von Wolframlegierungswafern
5.3.1 Trennen und Schleifen
5.3.2 Oberflächenbehandlung
5.4 Qualitätskontrolle und Inspektion von Wolframlegierungsscheiben
5.4.1 Online-Überwachung des Formprozesses
5.4.2 Stichprobenprüfung aller Leistungsteile fertiger Produkte

Kapitel 6 Anwendungsgebiete von Wolframlegierungswafern
6.1 Anwendung von Wolframlegierungsscheiben in medizinischen Geräten
6.1.1 Strahlenschutzscheiben für Strahlentherapiegeräte
6.1.1.1 Abschirmanwendungen in Linearbeschleunigern
6.1.1.2 Lokales Abschirmdesign von Gamma-Knife-Geräten
6.1.1.3 Abschirmungskonzept in Protonentherapiegeräten
6.1.2 Gegengewichtsscheiben für medizinische Bildgebungsgeräte
6.1.2.1 Ausgleich von Gegengewichten rotierender Komponenten von CT-Geräten
6.1.2.2 Stabile Gegengewichte für MRT-Geräte
6.1.3 Anwendung von Wolframlegierungsscheiben in nuklearmedizinischen Geräten
6.1.3.1 Abschirmung von Verpackungsanlagen für Radiopharmazeutika
6.1.3.2 Schutzkomponenten von Radioimmunoassay-Geräten
6.2 Anwendung von Wolframlegierungsscheiben in der Elektronik und Halbleiterindustrie
6.2.1 Chip-Herstellungsgeräte Wärmeleitfähige Wafer
6.2.1.1 Wärmeleitende Komponenten von Ionenimplantern
6.2.1.2 Anwendung von Wärmeableitungswafern in Photolithographiemaschinen
6.2.2 Elektrodenwafer für Hochfrequenzgeräte
6.2.2.1 Elektrodenstruktur von Mikrowellenkommunikationsgeräten
6.2.2.2 Leitfähige Scheiben für HF-Leistungsgeräte
6.2.3 Anwendung von Wolframlegierungswafern in der Elektronikverpackung
6.2.3.1 Kühlkörper für die Verpackung von Hochleistungsgeräten
6.2.3.2 Abschirmung und Verpackung elektronischer Bauteile
6.3 Anwendung von Wolframlegierungsscheiben in der Luft- und Raumfahrt
6.3.1 Wolframlegierungsscheiben für Lagekontrollgewichte von Raumfahrzeugen
6.3.1.1 Gegengewichte zur Satellitenlagekorrektur
6.3.1.2 Ausgleichsgewichte für Orbitänderungsmechanismen von Raumfahrzeugen
6.3.2 Hochtemperaturbeständige Wolframlegierungsscheiben für Motorkomponenten
6.3.2.1 Hochtemperaturbeständige Teile in der Nähe von Raketentriebwerksdüsen
6.3.2.2 Hitzebeständige Wafer für Space-Shuttle-Antriebssysteme

Kapitel 7 Lagerung, Transport und Standards von Wolframlegierungsscheiben
7.1 Lagerungsanforderungen für Wolframlegierungsscheiben
7.1.1 Lagerumgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.)
7.1.2 Verpackungs- und Stapelspezifikationen
7.2 Transportanforderungen für Wolframlegierungsscheiben
7.2.1 Auswahl der Transportmethode
7.2.2 Schutzmaßnahmen beim Transport
7.2.3 Transportsicherheitsvorschriften und -kennzeichnungen
7.3 China Wolframlegierungsscheibenstandard
7.4 Internationale Normen für Wolframlegierungsscheiben
7.5 Wolframlegierungsscheibenstandards in Europa, Amerika, Japan, Südkorea usw.

Anhang
Terminologie für Wolframlegierungsscheiben
Verweise

Kapitel 1 Grundkenntnisse zu Wolframlegierungswafern

Wolframlegierungsscheiben spielen in der modernen Industrie und Technologie eine entscheidende Rolle. Ihre einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften ermöglichen ihnen hervorragende Leistungen in einem breiten Anwendungsspektrum, insbesondere bei hohen Anforderungen an Dichte, Temperaturbeständigkeit und Festigkeit. Die Entwicklung und Anwendung von Wolframlegierungsscheiben zeugt von Fortschritten in der Materialwissenschaft. Durch Legierung und Präzisionsbearbeitung erfüllen Wolframlegierungsscheiben komplexe Anforderungen und behalten gleichzeitig eine hervorragende Leistungsstabilität.

Wolframlegierungsscheiben sind nicht nur auf traditionelle Industriebereiche beschränkt, sondern finden auch in neuen Technologien wie erneuerbaren Energien, Medizintechnik und Präzisionsfertigung Anwendung. Ihre Vielseitigkeit und Individualisierbarkeit ermöglichen die Anpassung an die Anforderungen unterschiedlichster Szenarien und machen sie zu einem Schlüsselwerkstoff für den technologischen Fortschritt. Die Optimierung des Herstellungsprozesses und der Leistung von Wolframlegierungsscheiben ist ein zentrales Forschungsgebiet der Materialwissenschaften. Durch kontinuierliche Verbesserungen der Legierungsformulierungen und Verarbeitungstechniken konnte die Leistung von Wolframlegierungsscheiben weiter gesteigert werden und bietet eine zuverlässige Lösung für die moderne Industrie.

Darüber hinaus sind Wolframlegierungsscheiben aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit für eine nachhaltige Entwicklung unverzichtbar. Im Vergleich zu herkömmlichen hochdichten Materialien sind Wolframlegierungsscheiben ungiftig, nicht radioaktiv und recycelbar und erfüllen damit den Bedarf der modernen Industrie an umweltfreundlichen Materialien. Diese Eigenschaft reduziert nicht nur die Umweltbelastung, sondern bietet Unternehmen auch eine leistungsstarke Materialoption unter Einhaltung der Umweltvorschriften. Kurz gesagt: Da es sich um ein vielseitiges Hochleistungsmaterial handelt, ist ein grundlegendes Verständnis von Wolframlegierungsscheiben entscheidend für das Verständnis ihrer vielfältigen industriellen Anwendungen.

1.1 Definition und Eigenschaften von Wolframlegierungsscheiben

Wolframlegierungsscheiben sind der Schlüssel zum Verständnis ihres Anwendungswerts. Der Definitionsabschnitt erläutert die Materialzusammensetzung, die Formmerkmale und den Herstellungsprozess von Wolframlegierungsscheiben, während der Abschnitt „Eigenschaften“ ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften und deren einzigartige Vorteile in verschiedenen Szenarien detailliert analysiert.

1.1.1 Definition der Wolframlegierungsscheibe

Wolframlegierungswafer sind runde, dünne Platten, die hauptsächlich aus Wolfram bestehen, mit anderen Metallelementen (wie Nickel, Eisen und Kupfer) legiert und in einem speziellen Verfahren verarbeitet werden. Ihre Definition geht über ihre runde Geometrie hinaus und umfasst auch ihre einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften, die ihnen ein breites Anwendungspotenzial in Industrie und Technik eröffnen. Als hochdichtes Metall mit hohem Schmelzpunkt besitzt Wolfram in reiner Form eine ausgezeichnete Temperaturbeständigkeit und Härte, seine Sprödigkeit und die schwierige Verarbeitung schränken seine Leistung jedoch ein. Durch die Legierung behalten Wolframlegierungswafer die wesentlichen Vorteile von Wolfram bei und verbessern gleichzeitig ihre Zähigkeit und Verarbeitungseigenschaften deutlich, wodurch sie für ein breites Anwendungsspektrum geeignet sind.

Wolframlegierungsscheiben werden üblicherweise mittels Pulvermetallurgie hergestellt. Bei diesem Verfahren wird hochreines Wolframpulver in einem bestimmten Verhältnis mit anderen Metallpulvern gemischt, gepresst und geformt sowie bei hohen Temperaturen gesintert. So entstehen runde Scheiben mit gleichmäßiger Mikrostruktur und hervorragender Leistung. Die Formgestaltung der Scheiben ermöglicht hohe Flexibilität in der Praxis. Die runde Struktur erleichtert die Verarbeitung und Montage und erfüllt die Form- und Größenanforderungen verschiedener Präzisionsgeräte. Die Dicke kann von Mikrometern bis zu mehreren Millimetern reichen, und der Durchmesser kann anwendungsspezifisch angepasst werden. So können beispielsweise für Präzisionsinstrumente extrem dünne Scheiben erforderlich sein, während für schwere Geräte dickere Scheiben erforderlich sind, um ausreichend Masse und Festigkeit zu gewährleisten.

READ MORE:Was ist ein Wolframlegierungswafer

===================================================================

Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.

If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com|
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595

0