
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Grundkenntnisse zu Gewichten aus Wolframlegierungen
1.1 Definition und Klassifizierung von Wolframlegierungsgewichten
1.1.1 Definition der Wolframlegierungsgewichte
1.1.2 Klassifizierung von Gewichten aus Wolframlegierungen nach Genauigkeitsgrad
1.1.3 Klassifizierung von Wolframlegierungsgewichten nach Anwendung
1.2 Zusammensetzungssystem und Eigenschaftsgrundlagen der Wolframlegierung
1.2.1 Zusammensetzung von Wolframlegierungsgewichten
1.2.2 Einfluss der Zusammensetzung auf die grundlegenden Eigenschaften von Gewichten aus Wolframlegierungen
1.2.3 Unterschiede in den Eigenschaften häufig verwendeter Umformungsverfahren für Gewichte aus Wolframlegierungen
1.3 Genauigkeitsklassen von Gewichten und Maßübertragungssystemen
1.3.1 Vergleich nationaler und internationaler Präzisionsstandards für Gewichte aus Wolframlegierungen
1.3.2 Grundlegender Prozess der Wertübertragung von Gewichten aus Wolframlegierungen
1.3.3 Transferanforderungen für verschiedene Güten von Wolframlegierungsgewichten
Kapitel 2 Grundlegende Eigenschaften von Gewichten aus Wolframlegierungen
2.1 Dichte- und Volumeneigenschaften von Gewichten aus Wolframlegierungen
2.1.1 Parameterbereich von Gewichten aus hochdichten Wolframlegierungen
2.1.2 Vorteile von Gewichten aus Wolframlegierungen: Kleines Volumen und hohe Gewichtskapazität
2.1.3 Die Übereinstimmungsverhältniseigenschaften von Volumen und Gewicht von Gewichten aus Wolframlegierungen
2.2 Mechanische und Haltbarkeitseigenschaften von Gewichten aus Wolframlegierungen
2.2.1 Die Manifestation der hohen Härte von Gewichten aus Wolframlegierungen
2.2.2 Hohe Festigkeit von Gewichten aus Wolframlegierungen
2.2.3 Langzeitverschleißfestigkeit von Gewichten aus Wolframlegierungen
2.2.4 Umweltanpassungsfähigkeit von Gewichten aus Wolframlegierungen an die Korrosionsbeständigkeit
2.3 Metrologische Stabilitätseigenschaften von Gewichten aus Wolframlegierungen
2.3.1 Faktoren , die zur langfristigen Stabilität des Massewerts von Gewichten aus Wolframlegierungen beitragen
2.3.2 Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit auf die Messgenauigkeit von Gewichten aus Wolframlegierungen
2.3.3 Metrologische Sicherheitseigenschaften von Gewichten aus Wolframlegierungen gegen magnetische Störungen
2.4 Umwelt- und Sicherheitseigenschaften von Gewichten aus Wolframlegierungen
2.4.1 Umwelteigenschaften von Gewichten aus Wolframlegierungen
2.4.2 Niedrige Umweltverschmutzungseigenschaften des Produktionsprozesses von Wolframlegierungsgewichten
2.4.3 Umweltfreundliche Eigenschaften von Gewichten aus Wolframlegierungen, die nach der Entsorgung leicht zu entsorgen sind
2.5 Anpassungseigenschaften von Gewichten aus Wolframlegierungen
2.5.1 Anpassungsfähigkeit von Gewichten aus Wolframlegierungen in verschiedenen Umgebungen
2.5.2 Kompatibilität von Gewichten aus Wolframlegierung mit mehreren Geräten
2.5.3 Anwendung und Anpassungsfähigkeit von Gewichten aus Wolframlegierungen in verschiedenen Branchen
2.6 CTIA GROUP LTD Wolframlegierungsgewichte Sicherheitsdatenblatt
Kapitel 3 Prüfnormen für Gewichte aus Wolframlegierungen
3.1 Dichte- und Volumenstabilitätstest von Gewichten aus Wolframlegierungen
3.1.1 Standardmethode zur Dichteprüfung von Gewichten aus Wolframlegierungen
3.1.2 Prüfverfahren zur Volumenstabilität von Gewichten aus Wolframlegierungen
3.2 Mechanische Eigenschaften und Haltbarkeitsprüfung von Gewichten aus Wolframlegierungen
3.2.1 Prüfverfahren für die Härte von Gewichten aus Wolframlegierungen
3.2.1 Prüfverfahren zur Ermittlung der Festigkeit von Gewichten aus Wolframlegierungen
3.2.2 Prüfverfahren für die Verschleißfestigkeit von Gewichten aus Wolframlegierungen
3.2.3 Standardverfahren zur Bewertung der Korrosionsbeständigkeit von Gewichten aus Wolframlegierungen
3.3 Prüfung der messtechnischen Leistungsstabilität von Gewichten aus Wolframlegierungen
3.3.1 Standard-Überwachungszyklus für die Stabilität der Massewerte von Gewichten aus Wolframlegierungen
3.3.2 Methode zur Bestimmung des Oberflächenzustands des Gewichts einer Wolframlegierung
3.3.3 Methode zur Erkennung magnetischer Interferenzen von Gewichten aus Wolframlegierungen
3.4 Umweltprüfung von Gewichten aus Wolframlegierungen
3.4.1 Umweltprüfmethoden für Gewichte aus Wolframlegierungen
3.4.2 Prüfspezifikationen für Umweltschutzindizes bei der Herstellung von Gewichten aus Wolframlegierungen
3.4.3 Anforderungen an die Konformitätsprüfung für die Entsorgung von Abfallgewichten aus Wolframlegierungen
Kapitel 4 Industrielle Anwendung und Technologieanpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen
4.1 Anwendung und Anpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen bei Messung und Kalibrierung
4.1.1 Kompatibilitätsanforderungen für Gewichte aus Wolframlegierungen zur Kalibrierung elektronischer Waagen
4.1.2 Genauigkeitsanpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen zur Kalibrierung von Plattformwaagen, Bodenwaagen und anderen Wägeinstrumenten
4.1.3 Stabilitätsanpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen für die dynamische Kalibrierung von Wägeeinrichtungen
4.2 Anwendung und Anpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen in der Präzisionsfertigung
4.2.1 Genauigkeitsanpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen für das Wiegen von Autoteilen
4.2.2 Miniaturisierungsanwendung von Gewichten aus Wolframlegierungen für Halbleiterwafer
4.2.3 Miniaturisierung von Gewichten aus Wolframlegierungen zur Chipunterstützung
4.2.4 Kompatibilität und Anpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen für Online-Wägemodule in automatisierten Produktionslinien
4.3 Anpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen an spezielle Umweltanwendungen
4.3.1 Hohe Temperaturbeständigkeit von Gewichten aus Wolframlegierungen für Hochtemperaturumgebungen
4.3.2 Strahlenschutzdesign und Anpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen für Strahlungsumgebungen
4.3.3 Druckbeständige Dichtungsanpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen für Tiefseeumgebungen
4.3.4 Korrosionsbeständige Anpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen für den Einsatz in nassen/korrosiven Umgebungen
4.4 Anwendung und Anpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen in der Handelsabwicklung
4.4.1 Konformität und Anpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen für die Verwiegung von Import- und Exportwaren
4.4. 2 Gewichte aus Wolframlegierungen für das Wiegen von Edelmetallen
4.4.3 Stabilitätsanpassung von Wolframlegierungsgewichten für die industrielle Rohstoffabrechnung
4.5 Anwendung und Anpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen in wissenschaftlichen Forschungsexperimenten
4.5.1 Standardgewichtsanpassung für Wolframlegierungsgewichte, die in materialmechanischen Experimenten verwendet werden
4.5.2 Hochpräzise Anwendungen von Gewichten aus Wolframlegierungen in astrophysikalischen Experimenten
4.5.3 Stabilitätsanpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen für Umweltsimulationsexperimente
4.6 Anwendung und Anpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen in medizinischen Geräten
4.6.1 Hygienische Anpassung von Gewichten aus Wolframlegierungen zur Kalibrierung medizinischer Waagen
4.6.2 Strahlenschutz von Gewichten aus Wolframlegierungen, die als Gegengewichte in Strahlentherapiegeräten verwendet werden
4.6.3 Mikroanwendungen von Gewichten aus Wolframlegierungen für Komponenten medizinischer Präzisionsinstrumente
Kapitel 5 Auswahl, Kalibrierung und Lebenszyklusmanagement von Gewichten aus Wolframlegierungen
5.1 Technische Richtlinien für die Auswahl von Gewichten aus Wolframlegierungen
5.1.1 Grundsätze zur Gewichtsauswahl für Wolframlegierungen basierend auf dem Wägebereich
5.1.2 Überlegungen zur Gewichtsauswahl von Wolframlegierungen basierend auf den Umgebungsbedingungen
5.1.3 Gewichtsauswahl der Wolframlegierung basierend auf Präzisionsanforderungen
5.2 Überprüfungs- und Kalibrierungsprozess von Gewichten aus Wolframlegierungen
5.2.1 Grundlegende Punkte und Anforderungen für die Überprüfung von Gewichten aus Wolframlegierungen
5.2.2 Grundlage für die Festlegung der Kalibrierperiode von Gewichten aus Wolframlegierungen
5.2.3 Verarbeitungsverfahren für nicht qualifizierte Gewichte aus Wolframlegierungen
5.3 Tägliche Wartung und Fehlerbestimmung von Gewichten aus Wolframlegierungen
5.3.1 Reinigungs- und Lagerungsspezifikationen für Gewichte aus Wolframlegierungen
5.3.2 Identifizierung häufiger Schäden an Gewichten aus Wolframlegierungen
5.3.3 Technische Normen zur Feststellung des Versagens von Gewichten aus Wolframlegierungen
5.4 Rückverfolgbarkeitssystem für Gewichte aus Wolframlegierungen
5.4.1 Stufenklassifizierung der Gewichtsrückverfolgbarkeit von Wolframlegierungen
5.4.2 Managementanforderungen für Rückverfolgbarkeitsaufzeichnungen von Gewichten aus Wolframlegierungen
5.4.3 Kollaborativer Mechanismus zur regionsübergreifenden Rückverfolgbarkeit von Gewichten aus Wolframlegierungen
Kapitel 6 Grundkenntnisse und horizontaler Vergleich der Gewichte von Wolframlegierungen
6.1 Grundkenntnisse zu Gewichten aus Wolframlegierungen
6.1.1 Häufige Missverständnisse bei der Verwendung von Gewichten aus Wolframlegierungen und wie man sie vermeidet
6.1.2 Vorsichtsmaßnahmen für die tägliche Lagerung und Handhabung von Gewichten aus Wolframlegierungen
6.1.3 Häufige Ursachen und Vorbeugung von Gewichtsgenauigkeitsverlusten bei Wolframlegierungen
6.2 Leistungsvergleich zwischen Gewichten aus Wolframlegierung und Gewichten aus Gusseisen
6.2.1 Dichtevergleich zwischen Gewichten aus Wolframlegierungen und Gewichten aus Gusseisen
6.2.2 Volumenvergleich von Gewichten aus Wolframlegierungen und Gewichten aus Gusseisen
6.2.3 Vergleich der Tragfähigkeit zwischen Gewichten aus Wolframlegierungen und Gewichten aus Gusseisen
6.2.4 Vergleich der Verschleißfestigkeit zwischen Gewichten aus Wolframlegierungen und Gewichten aus Gusseisen
6.2.5 Vergleich der Korrosionsbeständigkeit von Gewichten aus Wolframlegierungen und Gewichten aus Gusseisen
6.2.6 Vergleich der Lebensdauer zwischen Gewichten aus Wolframlegierungen und Gewichten aus Gusseisen
6.2.7 Vergleich der Messgenauigkeit und Stabilität zwischen Gewichten aus Wolframlegierungen und Gewichten aus Gusseisen
6.2.8 Vergleich der Umweltanpassungsfähigkeit zwischen Gewichten aus Wolframlegierungen und Gewichten aus Gusseisen
6.3 Leistungsvergleich von Gewichten aus Wolframlegierungen und Gewichten aus Edelstahl
6.3.1 Vergleich der Materialkosten und der Kosteneffizienz zwischen Gewichten aus Wolframlegierungen und Gewichten aus rostfreiem Stahl
6.3.2 Vergleich des Diamagnetismus zwischen Gewichten aus Wolframlegierung und Gewichten aus rostfreiem Stahl
6.3.3 Vergleich der Schlagfestigkeit zwischen Gewichten aus Wolframlegierung und Gewichten aus rostfreiem Stahl
6.3.3 Vergleich der Anwendungsszenarien und der Branchenanpassungsfähigkeit von Gewichten aus Wolframlegierungen und Gewichten aus Edelstahl
6.4 Leistungsvergleich von Gewichten aus Wolframlegierungen und Gewichten aus Bleilegierungen
6.4.1 Vergleich der Umweltleistung zwischen Gewichten aus Wolframlegierungen und Gewichten aus Bleilegierungen
6.4.2 Vergleich der Dichtegleichmäßigkeit und Messstabilität zwischen Gewichten aus Wolframlegierungen und Bleilegierungen
6.4.3 Vergleich der Entsorgungskosten und Umweltauswirkungen von Wolframlegierungen und Bleilegierungen
Anhang
Anhang 1: Gewichtsstandard für chinesische Wolframlegierungen
Anhang 2 Internationale Gewichtsstandards für Wolframlegierungen
Anhang 3 Gewichtsstandards für Wolframlegierungen in Europa, Amerika, Japan, Südkorea und anderen Ländern
Anhang 4 Materialterminologie für Gewichte aus Wolframlegierungen
Anhang 5 Technische Terminologie für Gewichte aus Wolframlegierungen
Anhang 6 Leistungsbedingungen für Gewichte aus Wolframlegierungen
Anhang 7 Anwendungsbedingungen für Gewichte aus Wolframlegierungen
Kapitel 1 Grundkenntnisse zu Gewichten aus Wolframlegierungen
Gewichte aus Wolframlegierungen spielen in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Ihre einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften machen sie in der Industrie, der wissenschaftlichen Forschung und in kommerziellen Anwendungen sehr beliebt.
1.1 Definition und Klassifizierung von Wolframlegierungsgewichten
Gewichte aus Wolframlegierungen sind Standard-Massemessgeräte, die hauptsächlich aus Wolfram und anderen Metallelementen (wie Nickel, Eisen und Kupfer) bestehen. Sie dienen zur Kalibrierung von Waagen und gewährleisten die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messergebnisse. Ihre hohe Dichte, Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit bieten erhebliche Vorteile bei Präzisionsmessungen. Gewichte aus Wolframlegierungen sind je nach Anwendung, Genauigkeitsgrad und Form in verschiedenen Kategorien erhältlich und erfüllen so unterschiedliche Messanforderungen.
1.1.1 Definition der Wolframlegierungsgewichte
Gewichte aus Wolframlegierungen lassen sich aus drei Perspektiven betrachten: Zusammensetzung, Funktion und Anwendung. Aus Sicht der Materialzusammensetzung sind Gewichte aus Wolframlegierungen Legierungsprodukte, die hauptsächlich aus Wolfram bestehen und typischerweise über 90 % Wolfram enthalten. Ergänzt werden sie durch Elemente wie Nickel, Eisen oder Kupfer zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und mechanischen Festigkeit. Die hohe Dichte von Wolfram (ca. 19,25 g/cm³) ermöglicht eine hohe Masse auf kleinem Raum – ein wesentliches Merkmal, das es von anderen Metallgewichten wie Edelstahl oder Messing unterscheidet. Die chemische Stabilität von Wolframlegierungen macht sie zudem oxidations- und korrosionsbeständig und gewährleistet so eine gleichbleibende Qualität.
Funktional betrachtet sind Gewichte aus Wolframlegierungen standardisierte Instrumente zur Kalibrierung und Qualitätsprüfung von Waagen. In der Messtechnik muss die Qualität der Gewichte internationalen oder nationalen Standards (wie OIML- oder JJG-Standards) entsprechen, um ihre Zuverlässigkeit während des Kalibrierungsprozesses zu gewährleisten. Gewichte aus Wolframlegierungen eignen sich aufgrund ihrer hohen Dichte und ihres geringen Volumens besonders für die Kalibrierung kleiner Waagen mit hohen Präzisionsanforderungen, wie z. B. Laboranalysenwaagen oder Mikrowaagen. Darüber hinaus weisen Gewichte aus Wolframlegierungen eine hervorragende Verschleißfestigkeit auf, behalten ihre Oberflächenbeschaffenheit und Massenstabilität auch bei häufigem Gebrauch und reduzieren so verschleißbedingte Fehler.
Aus Anwendungssicht finden Gewichte aus Wolframlegierungen breite Anwendung in Laboren, der industriellen Produktion und der kommerziellen Messtechnik. In der Pharmaindustrie werden Gewichte aus Wolframlegierungen beispielsweise zur Kalibrierung hochpräziser Waagen verwendet, um die Genauigkeit von Arzneimittelformulierungen sicherzustellen. In der Schmuckindustrie erfüllen ihre hochpräzisen Eigenschaften die Anforderungen an das Wiegen von Edelmetallen. Und in der wissenschaftlichen Forschung bieten Gewichte aus Wolframlegierungen einen zuverlässigen Massemaßstab für hochpräzise Experimente. Die terminologische Definition von Gewichten aus Wolframlegierungen geht über ihre physikalischen Eigenschaften hinaus und umfasst auch ihre funktionale Rolle in standardisierten Messsystemen. Damit sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Messtechnik.
READ MORE:Was sind Wolframlegierungsgewichte
===================================================================
Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.
If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com|
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595
