Vollständige Liste der Verwendungsmöglichkeiten von Wolframpulver

Vorwort

Einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften und Anwendungswert von Wolframpulver

Wolframpulver ist ein metallisches Material mit hohem Schmelzpunkt, hoher Dichte und hoher Härte und nimmt in der modernen Industrie und Technologie eine unverzichtbare Stellung ein. Mit einem Schmelzpunkt von bis zu 3422 °C zählt es zu den Metallen mit dem höchsten natürlichen Schmelzpunkt und weist daher eine hervorragende Stabilität auch bei extrem hohen Temperaturen auf. Die Dichte von 19,25 g/cm³ verleiht Wolframpulver hervorragende Gegengewichts- und Abschirmeigenschaften. Gleichzeitig machen Härte und Verschleißfestigkeit Wolframpulver zur idealen Wahl für die Herstellung superharter Werkstoffe und langlebiger Werkzeuge. Die Korrosionsbeständigkeit und chemische Inertheit von Wolframpulver erweitern zudem sein Anwendungspotenzial in der chemischen Industrie, der Medizin und im Umweltschutz. Von groben Wolframpartikeln bis hin zu nanometergroßen ultrafeinen Pulvern – die multimorphologischen Eigenschaften von Wolframpulver erfüllen die vielfältigen Anforderungen verschiedener Branchen an Materialeigenschaften und fördern unzählige Innovationen – von der traditionellen Metallurgie bis hin zur Spitzentechnologie. Man kann sagen, dass Wolframpulver nicht nur der Eckpfeiler der Industrie ist, sondern auch ein Katalysator für den technologischen Fortschritt. Seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und sein hoher Wert verdienen eine eingehende Untersuchung und systematische Zusammenfassung.

Artikelziel: Umfassende Darstellung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wolframpulver

Dieses Buch bietet einen umfassenden und detaillierten Leitfaden zur Verwendung von Wolframpulver und behandelt dessen Anwendungen in traditionellen Industrien, fortschrittlicher Fertigung, militärischem Schutz, medizinischer Biologie, Konsumgüterkultur, Umweltchemie und zukünftigen Zukunftsfeldern. Wir konzentrieren uns nicht nur auf die klassischen Anwendungen von Wolframpulver, wie die Herstellung von Hartmetall und Wolframdraht, sondern auch auf bahnbrechende Anwendungen in zukunftsweisenden Bereichen wie 3D-Druck, Nanotechnologie und Energiespeicherung. Durch die Analyse der Eigenschaften von Wolframpulver in verschiedenen Formen (z. B. Wolframpartikel, grobes Pulver, mittlere Partikel, feines Pulver und Nanopulver) sowie die Darstellung spezifischer Anwendungsfälle zeigt dieses Buch, wie Wolframpulver seine einzigartigen Vorteile in verschiedenen Szenarien ausspielen kann. Gleichzeitig untersuchen wir die zukünftigen Trends der Wolframpulververwendung, einschließlich des Potenzials für nachhaltige Entwicklung und grenzüberschreitende Anwendungen, und bieten theoretische Referenzen und praktische Inspiration für Forscher, Ingenieure und Praktiker.

Datenquellen und Forschungsmethoden

Der Inhalt dieses Buches basiert auf umfassender Literaturrecherche und Daten aus der Industriepraxis und integriert verschiedene Quellen wie Fachzeitschriften, Patentliteratur, technische Berichte und Unternehmensfälle. Die wichtigsten Daten stammen aus internationalen Normen (wie ASTM, ISO), der neuesten Forschung im Bereich der globalen Wolframpulverproduktion und -anwendung sowie Branchenberichten zu wichtigen Märkten wie China, Europa und Nordamerika. Um die Vollständigkeit und Genauigkeit des Inhalts zu gewährleisten, haben wir eine interdisziplinäre Forschungsmethode gewählt, die Materialwissenschaft, Ingenieurtechnik, chemische Analyse und Markttrendprognose kombiniert und die Eigenschaften und Anwendungen von Wolframpulver systematisch herausgearbeitet. Gleichzeitig wurden durch Feldforschung und Experteninterviews zahlreiche praktische Anwendungsfälle ergänzt, was diesem Buch sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praktisch wertvoll macht.

INHALT

Vorwort

Einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften und Anwendungswert von Wolframpulver

Artikelziel: Umfassende Darstellung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wolframpulver

Datenquellen und Forschungsmethoden

Kapitel 1: Grundlegende Eigenschaften und Anwendung von Wolframpulver

1.1 Physikalische Eigenschaften von Wolframpulver

1.1.1 Hoher Schmelzpunkt (3422 °C) und hohe Temperaturbeständigkeit

1.1.2 Hohe Dichte (19,25 g/cm³) und Qualitätsvorteile

1.1.3 Mikroskopische Grundlagen von Härte und Verschleißfestigkeit

1.1.4 Wärmeleitfähigkeit und elektrische Eigenschaften

1.2 Chemische Eigenschaften von Wolframpulver

1.2.1 Korrosionsbeständigkeit (Stabilität in sauren und alkalischen Umgebungen)

1.2.2 Antioxidation und chemisches Verhalten bei hohen Temperaturen

1.2.3 Chemische Inertheit und katalytisches Potenzial

1.3 Form und Klassifizierung von Wolframpulver

1.3.0 Physikalische und chemische Eigenschaften und Verwendung von Wolframpartikeln

1.3.0.1 Definition und Partikelgrößenbereich von Wolframpartikeln (normalerweise >100 μm)

1.3.0.2 Physikalische Eigenschaften von Wolframpartikeln (hohe Dichte und hohe Temperaturbeständigkeit)

1.3.0.3 Chemische Stabilität und Oberflächeneigenschaften von Wolframpartikeln

1.3.0.4 Hauptanwendungen von Wolframpartikeln (Schweißfüller, Gegengewichtsmaterial)

1.3.0.5 Anwendungsfälle für Wolframpartikel (industrielle und militärische Szenarien)

1.3.1 Eigenschaften und Verwendung von grobem Wolframpulver (5-50 μm)

1.3.1.1 Partikelgrößenverteilung und Morphologie von grobem Wolframpulver

1.3.1.2 Fließfähigkeit und Schüttdichte von Wolfram-Rohpulver

1.3.1.3 Hohe Temperaturbeständigkeit und Verschleißfestigkeit von grobem Wolframpulver

1.3.1.4 Hauptanwendungen von Rohwolframpulver (Legierung mit hohem spezifischem Gewicht, Wolframelektrode)

1.3.1.5 Industrielle Anwendungsfälle von grobem Wolframpulver

1.3.2 Eigenschaften und Verwendung von Wolframpulver mittlerer Partikelgröße (4-8 μm)

1.3.2.1 Partikelgrößenbereich und Herstellungsverfahren von mittelkörnigem Wolframpulver

1.3.2.2 Physikalische Eigenschaften von mittelkörnigem Wolframpulver (Dichte, Härte)

1.3.2.3 Fließfähigkeit und Sintereigenschaften von mittelkörnigem Wolframpulver

1.3.2.4 Hauptanwendungen von mittelkörnigem Wolframpulver (Hartlegierungen, thermisches Spritzen)

1.3.2.5 Anwendungsbeispiele für mittelkörniges Wolframpulver (Werkzeuge und Beschichtungen)

1.3.3 Anwendungsszenarien von feinem Wolframpulver (0,1–5 μm)

1.3.3.1 Partikelgrößenverteilung und Oberflächenaktivität von feinem Wolframpulver

1.3.3.2 Hohe spezifische Oberfläche und Reaktivität von feinem Wolframpulver

1.3.3.3 Herstellungstechnologie und Herausforderungen von feinem Wolframpulver

1.3.3.4 Hauptanwendungen von feinem Wolframpulver (Wolframdraht, Katalysator)

1.3.3.5 Industrielle und wissenschaftliche Forschungsfälle von feinem Wolframpulver

1.3.4 Besondere Vorteile von Nano-Wolframpulver (<100 nm)

1.3.4.1 Quanteneffekt und Eigenschaften von Nano-Wolframpulver

1.3.4.2 Hohe Aktivität und Dispergierbarkeit von Nano-Wolframpulver

1.3.4.3 Herstellungsverfahren für Nano-Wolframpulver (Lösungsverfahren, Gasphasenverfahren)

1.3.4.4 Hauptanwendungen von Nano-Wolframpulver (Elektronik, Medizin)

1.3.4.5 Aktuelle Anwendungsfälle von Nano-Wolframpulver

1.3.5 Unterschiede bei der Verwendung von sphärischen und unregelmäßigen Wolframpulvern

1.3.5.1 Herstellung und Morphologie Vorteile von sphärischem Wolframpulver

1.3.5.2 Eigenschaften und Wirtschaftlichkeit von unregelmäßigem Wolframpulver

1.3.5.3 Anwendung von sphärischem Wolframpulver im 3D-Druck

1.3.5.4 Anwendung von unregelmäßigem Wolframpulver in der traditionellen Metallurgie

1.3.5.5 Vergleich tatsächlicher Fälle morphologischer Unterschiede

1.4 Wissenschaftliche und industrielle Grundlagen der Verwendung von Wolframpulver

1.4.1 Die Kernposition der Pulvermetallurgie

1.4.2 Aufgrund der Anforderungen an hohe Temperaturen und hohe Dichte

1.4.3 Vielfalt der Wolframpulververarbeitungstechnologie

1.4.4 Industrielle Entwicklung der Wolframpulveranwendungen

1.4.5 Anwendungsfälle von Wolframpulver in der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel 2: Anwendung von Wolframpulver in traditionellen Industrien

2.1 Hartmetallherstellung

2.1.1 Synthetische Rohstoffe aus Wolframcarbid (WC)-Pulver

2.1.2 WC-Co Hartmetallwerkzeuge (Schneiden, Fräsen, Bohren)

2.1.3 Bergbau- und Bohrwerkzeuge (Bohrer, Gesteinsbohrer)

2.1.4 Formen und Verschleißteile (Stanzwerkzeuge, Sandstrahldüsen)

2.1.5 Leistungsoptimierung und Anwendungsfälle von Hartmetall

2.2 Legierung mit hohem spezifischen Gewicht

2.2.1 Verwendung einer Wolfram-Nickel-Eisen-Legierung (W-Ni-Fe) als Gegengewicht

2.2.2 Leitfähige und wärmeableitende Anwendungen von Wolfram-Kupfer-Legierungen (W-Cu)

2.2.3 Gegengewichte für die Luft- und Raumfahrt (Gyroskope, Ausgleichsblöcke)

2.2.4 Hochverdichtete Bauteile in der Automobilindustrie

2.2.5 Herstellungsverfahren und Anwendungsgebiete von Legierungen mit hohem spezifischem Gewicht

2.3 Wolframfilament- und Elektrodenmaterialien

2.3.1 Wolfram-Glühfaden-Ziehen und Glühfaden-Anwendung (Glühlampe, Halogenlampe)

2.3.2 Wolframelektrode für das Argon-Lichtbogenschweißen (hohe Temperaturbeständigkeit und Lichtbogenstabilität)

2.3.3 Leistungsverbesserung von dotiertem Wolframdraht (Th, La, Ce)

2.3.4 Einsatz von Wolframelektroden beim Plasmaschneiden

2.3.5 Industrielle Produktionsfälle von Wolframdrähten und -elektroden

2.4 Feuerfeste Werkstoffe und Hochtemperaturkomponenten

2.4.1 Wolframtiegel (Hochtemperaturschmelzen und Kristallwachstum)

2.4.2 Wolframplatten und -stäbe (Hochtemperatur-Ofenauskleidung)

2.4.3 Wolframbasierte Feuerfestbeschichtung (Ofen und Verbrennungsanlage)

2.4.4 Verfestigende Wirkung von Wolframpulver in feuerfesten Steinen

2.4.5 Typische Anwendungsszenarien feuerfester Werkstoffe

Kapitel 3: Anwendung von Wolframpulver in fortschrittlicher Fertigung und Technologie

3.1 Additive Fertigung (3D-Druck)

3.1.1 Herstellung von sphärischem Wolframpulver und Anforderungen an den 3D-Druck

3.1.2 Herstellung von Wolframkomponenten mittels selektivem Laserschmelzen (SLM)

3.1.3 Hochdichte Wolframprodukte durch Elektronenstrahlschmelzen (EBM)

3.1.4 Komplexe Wolfram-Strukturteile (Luftfahrtdüsen, Kühlkörper)

3.1.5 Anwendungsfälle und Trends von 3D-Druck-Wolframpulver

Kapitel 4: Die Verwendung von Wolframpulver im Militär- und Schutzbereich

4.1 Militärische Materialien

4.1.1 Panzerbrechender Kern aus Wolframlegierung (hohe Dichte und Durchdringung)

4.1.2 Panzerungsmaterial auf Wolframbasis (Schlagfestigkeit von W-Ni-Fe)

4.1.3 Superharte Anwendung von Wolframpulver in Militärmessern

4.1.4 Herstellung und Einsatz von Splittergeschossen aus Wolframlegierungen

4.1.5 Typische Anwendungsfälle von militärischem Wolframpulver

4.2 Strahlenschutz

4.2.1 Hohe Effizienz von Wolframpulver bei der Gammastrahlenabschirmung

4.2.2 Wolframbasierte Materialien zum Schutz vor Neutronenstrahlung

4.2.3 Abschirmkomponenten der Nuklearindustrie (Reaktoren und Behälter)

4.2.4 Herstellungstechnologie von Wolframpulver-Verbundabschirmmaterialien

4.2.5 Praktische Fallanalyse der Strahlenabschirmung

4.3 Anwendungen bei hohen Temperaturen und extremen Umgebungsbedingungen

4.3.1 Hitzebeständiger Einsatz von Wolframpulver in Raketendüsen

4.3.2 Wolframverstärkung verschleißfester Strukturen von Raumfahrzeugen

4.3.3 Wolframbasierte Hochtemperatur-Schutzbeschichtung (Raketengehäuse)

4.3.4 Leistungstest von Wolframpulver unter extremen Bedingungen

4.3.5 Fallstudie zu militärischen Hochtemperaturanwendungen

Kapitel 5: Anwendung von Wolframpulver in medizinischen und biologischen Bereichen

5.1 Medizinprodukte

5.1.1 Anwendung von Wolframpulver in Strahlentherapie-Kollimatoren

5.1.2 Chirurgische Instrumente auf Wolframbasis (Messer und Bohrer)

5.1.3 Wolframverstärkung von Dentalwerkzeugen (Verschleißfestigkeit und Präzision)

5.1.4 Anwendung von Wolframpulver in der Röntgenabschirmung

5.1.5 Fallstudie zu Wolframpulver für medizinische Geräte

5.2 Biokompatible Materialien

5.2.1 Wolframpulvermodifizierte Implantatbeschichtung

5.2.2 Potenzial von Knochenreparaturmaterialien auf Wolframbasis

5.2.3 Die unterstützende Rolle von Wolframpulver in der biologischen Bildgebung

5.2.4 Biokompatibilitätsprüfungen und -standards

5.2.5 Anwendungsbeispiele für Wolframpulver im biologischen Bereich

5.3 Medizinisches Potenzial von Nano-Wolframpulver

5.3.1 Anwendung von Nanowolframpulver in der Arzneimittelverabreichung

5.3.2 Krebsforschung mit Wolframpulver-Photothermie

5.3.3 Antibakterielle Eigenschaften und Anwendungen von Nano-Wolframpulver

5.3.4 Herstellungsverfahren für Wolframpulver mittels Nanotechnologie

5.3.5 Zukunftsaussichten für medizinische Anwendungen mit Nano-Wolframpulver

Kapitel 6: Anwendung von Wolframpulver in Konsumgütern und im kulturellen Bereich

6.1 Sport- und Freizeitprodukte

6.1.1 Anwendung von Wolframpulver in hoher Dichte in Golfschlägern

6.1.2 Gewichte von Angelgeräten (Umweltvorteile von Wolframbleien)

6.1.3 Präzisionsfertigung von Darts aus Wolframlegierungen

6.1.4 Wolfram-Verstärkungstechnologie für Sportgeräte

6.1.5 Kugelstoßen mit Wolframkern

6.1.6 Diskus-Wolframkern

6.1.7 Kurzhanteln und Hantelscheiben aus Wolframlegierung

6.1.8 Speer aus Wolframlegierung

6.1.9 Pfeilspitze aus Wolframlegierung

6.1.10 Sportgeschosse aus Wolframlegierung

6.1.11 Schrotkugeln und Jagdgewehrkugeln aus Wolframlegierungen

6.1.12 Tauchbares Gegengewicht aus Wolframlegierung

6.1.13 Sweet Spot Gewicht für Tennisschläger aus Wolframlegierung

6.1.14 Fallstudie zu Wolframpulver für Sportartikel

6.2 Schmuck und Dekoration aus Wolframlegierungen

6.2.1 Wolfram-Goldschmuck (Ringe, Halsketten) aus Wolframpulver

6.2.2 Verschleißfestigkeit und ästhetische Eigenschaften von Wolframlegierungen

6.2.3 Präzise Anwendung von Wolframpulver in Uhrenteilen

6.2.4 Wolframpulververfahren zur Schmuckherstellung

6.2.5 Typische Fälle von Wolframpulverschmuck

6.3 Kunst und Pigmente

6.3.1 Haltbarkeit und Farbwirkung von Wolframpulverpigmenten

6.3.2 Brandschutzanwendung von Kunstbeschichtungen auf Wolframbasis

6.3.3 Verstärkende Wirkung von Wolframpulver in Skulpturenmaterialien

6.3.4 Wolframpulvertechnologie für die Herstellung von Kunstwerken

6.4 Markierungsprodukte aus Wolframlegierungen

6.4.1 Materialeigenschaften und Herstellung von Wolframlegierungen

6.4.2 Hochwertige Visitenkarten aus Wolframlegierung

6.4.3 Wolframlegierungs-Bank-Goldkarte

6.4.3.1 Leistungsmerkmale der Wolframlegierungs-Bank-Goldkarte

6.4.3.2 Sicherheit der Bankkarte aus Wolframlegierungsgold

6.4.3.3 Textur und Noblesse einer Bankkarte aus Wolframlegierung

6.4.3.4 Antimagnetische Eigenschaften der Bank-Goldkarte aus Wolframlegierung

6.4.3.5 Schutz vor mechanischen Schäden durch Bankgoldkarten aus Wolframlegierung

6.4.3.6 Marktanwendung und Aussichten der Wolframlegierung Gold Bankkarte

6.4.4 Namensschild für Haustiere aus Wolframlegierung

6.4.5 Gepäckanhänger aus Wolframlegierung

6.4.6 Namensschild aus Wolframlegierung für Soldaten

6.4.7 Anwendungsaussichten von Wolframlegierungsmarkierungsprodukten

6.5 Gedenkprodukte aus Wolframlegierung

6.5.1 Gedenkkarte aus Wolframlegierung

6.5.2 VIP-Karte aus vergoldeter Wolframlegierung

6.5.3 Wolframlegierung vergoldeter Ziegel

6.5.4 Mitgliedskarte aus Wolframlegierung

6.5.5 Gedenkkarte der Tungsten Alloy Company

6.5.6 Eheringe und goldene Jubiläumsringe aus Wolframlegierung

6.5.7 Teambuilding und Konferenzsouvenirs

6.5.8 Anwendungsaussichten von Gedenkprodukten aus Wolframlegierungen

6.5.9 Geburtstagskarte aus Wolframlegierung

6.5.10 Gedenkfeier zum 100. Tag der Wolframlegierung

6.5.11 Gedenkkarte zum 100. Jahrestag aus Wolframlegierung

Kapitel 7: Anwendung von Wolframpulver in der Umwelt- und chemischen Industrie

7.1 Katalysatoren und Sensoren

7.1.1 Hohe Effizienz von Wolframpulver in der Hydrierungskatalyse

7.1.2 Wolframbasierter Photokatalysator (Umweltreinigung)

7.1.3 Wolframpulver-Gassensor (NOₓ-, CO-Erkennung)

7.1.4 Herstellungstechnologie von Wolframpulver für Katalysatorträger

7.1.5 Praktische Anwendungen der Katalyse und Sensorik

7.2 Korrosions- und verschleißfeste Teile

7.2.1 Anwendung von Wolframpulver im chemischen Rohrleitungsschutz

7.2.2 Korrosionsbeständige Auslegung von Ventilen auf Wolframbasis

7.2.3 Wolframpulververstärkter Pumpenkörper und Rührwerk

7.2.4 Herstellungsprozess korrosionsbeständiger Bauteile

7.2.5 Fallanalyse von Wolframpulver in der chemischen Industrie

7.3 Umweltfreundliche Materialien

7.3.1 Adsorption von Wolframpulver in der Abgasfiltration

7.3.2 Potenzial wolframbasierter Wasseraufbereitungsmaterialien

7.3.3 Haltbarkeit der umweltfreundlichen Wolframpulverbeschichtung

7.3.4 Herstellungstechnologie von Wolframpulver für umweltfreundliche Materialien

7.3.5 Fallstudie zur Umweltschutzanwendung von Wolframpulver

Kapitel 8: Zukünftige Verwendungen und Entwicklungstrends von Wolframpulver

8.1 Innovative Anwendungen von Nano-Wolframpulver

8.1.1 Potenzial von Nano-Wolframpulver in der Quantentechnologie

8.1.2 Photoelektrische und sensorische Anwendungen von Nano-Wolframpulver

8.1.3 Intelligentes Materialdesign von Nano-Wolframpulver

8.1.4 Herausforderungen der Wolframpulveraufbereitung in der Nanotechnologie

8.1.5 Zukunftsaussichten von Nano-Wolframpulver

8.2 Nachhaltigkeit und Recycling

8.2.1 Industrielle Praxis des Recyclings von Wolframpulverabfällen

8.2.2 Technische Trends der grünen Herstellung von Wolframpulver

8.2.3 Die Rolle von Wolframpulver in der Kreislaufwirtschaft

8.2.4 Fallstudie zur nachhaltigen Anwendung

8.2.5 Perspektiven des Wolframpulverrecyclings

8.3 Neue Felder und grenzüberschreitende Anwendungen

8.3.1 Potenzial von Wolframpulver in flexibler Elektronik

8.3.2 Verwendung von Wolframpulver in der Weltraumforschung

8.3.3 Innovation von Wolframpulver in der Biotechnologie

8.3.4 Wolframpulver-Aufbereitungstechnologie in aufstrebenden Bereichen

8.3.5 Zukünftige Trends bei grenzüberschreitenden Anwendungen

Anhang A: Schnellnachschlagetabelle der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Wolframpulver

Anhang B: Internationale Normen für die Verwendung von Wolframpulver (China, ASTM, ISO)

China National Standard für Wolframpulver GB/T 3458-2006 Wolframpulver

Anhang C: Patentliste der Anwendungsgebiete von Wolframpulver

Anhang E: Sicherheitsleitfaden für Wolframpulver, Spezifikation des Materialsicherheitsfaktors für Wolframpulver (MSDS)

Sicherheitsdatenblatt für Wolframpulver

Anhang F: Glossar zu Wolframpulver auf Chinesisch, Englisch, Japanisch, Koreanisch, Deutsch und Russisch

F.1 Grundlegende Konzepte und Eigenschaften

F.2 Zubereitungsmethode

F.3 Anwendungsbereiche

F.4 Sicherheit und Management

F.5 Chemische Zusammensetzung und Derivate

READ MORE: Vollständige Liste der Verwendungsmöglichkeiten von Wolframpulver


Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.

For more information about tungsten chemical products please visit the website: tungsten-powder.com

If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595

0