Verzeichnis
Kapitel 1 Überblick über Molybdänplatten
1.1 Definition von Molybdänblechen
1.2 Spezifikationen von Molybdänplatten
1.3 Eigenschaften von Molybdänblechen
1.3.1 Erscheinungsmerkmale von Molybdänblechen
1.3.1.1 Aussehen und Ursache von schwarzbraunem Molybdänblech
1.3.1.2 Silbergrauer Glanz und Behandlungsprinzip von Molybdänblechen nach dem Waschen von Laugen
1.3.1.3 Ebenheit von Molybdänblech
Kapitel 2 Verhalten von Molybdänblechen
2.1 Physikalische Eigenschaften von Molybdänblechen
2.1.1 Dichte von Molybdänblechen
2.1.2 Schmelzpunkt von Molybdänblech
2.1.3 Siedepunkt von Molybdänblech
2.1.4 Leitfähigkeit von Molybdänblechen
2.1.5 Wärmeleitfähigkeit von Molybdänblechen
2.1.6 Wärmeausdehnungskoeffizient von Molybdänblech
2.2 Mechanische Eigenschaften von Molybdänblechen
2.2.1 Hohe Festigkeit von Molybdänblech
2.2.2 Duktilität von Molybdänblechen
2.2.3 Kriechfestigkeit von Molybdänblechen bei hohen Temperaturen
2.2.4 Härte von Molybdänblechen
2.2.5 Zähigkeit von Molybdänblechen
2.2.6 Ermüdungsbeständigkeit von Molybdänblechen
2.3 Chemische Eigenschaften von Molybdänblechen
2.3.1 Korrosionsbeständigkeit von Molybdänblechen
2.3.2 Oxidationsbeständigkeit von Molybdänplatten
2.4 CTIA GROUP LTD Molybdänblech Sicherheitsdatenblatt
Kapitel 3 Klassifizierung von Molybdänblechen
3.1 Klassifizierung von Molybdänblechen nach Reinheit
3.1.1 Hochreine Molybdänbleche (≥ 99,95 % Reinheit)
3.1.2 Molybdänbleche mit normaler Reinheit (Reinheit von 99 % – 99,9 %)
3.2 Einteilung von Molybdänblechen nach dem Herstellungsprozess
3.2.1 Pulvermetallurgisch hergestellte Molybdänbleche
3.2.2 Warmgewalzte Molybdänbleche, hergestellt im Walzverfahren
3.2.3 Kaltgewalzte Molybdänbleche, hergestellt im Walzverfahren
3.3 Klassifizierung von Molybdänblechen nach Anwendungsbereichen
3.3.1 Molybdänbleche, die im elektronischen Bereich verwendet werden
3.3.2 Molybdänbleche, die in der metallurgischen Industrie verwendet werden
3.3.3 Molybdänbleche, die in der chemischen Industrie verwendet werden
3.3.4 Molybdänbleche, die in der Luft- und Raumfahrt verwendet werden
3.3.5 Molybdänbleche, die in anderen Bereichen verwendet werden
Kapitel 4 Herstellungs- und Vorbereitungsprozess von Molybdänblechen
4.1 Vorbereitung der Rohstoffe vor der Herstellung von Molybdänplatten
4.1.1 Arten und Eigenschaften von Molybdänerz
4.1.1.1 Eigenschaften und Verteilung von Molybdänit
4.1.2 Abbau- und Aufbereitungsverfahren von Molybdänerz
4.1.2.1 Molybdänerz-Tagebauverfahren und wichtige Punkte
4.1.2.2 Untertageabbaumethoden für Molybdänerz
4.1.2.3 Prinzipien und Verfahren des Flotationsverfahrens für Molybdänerz
4.1.2.4 Prinzipien und Verfahren des Schwerkrafttrennverfahrens für Molybdänerz
4.1.2.5 Prinzipien und Verfahren der magnetischen Abscheidung von Molybdänerz
4.1.3 Raffination und Umwandlung von Molybdänkonzentrat
4.1.3.1 Oxidatives Rösten-Ammoniaklaugungs-Raffinationsverfahren für Molybdänkonzentrat
4.1.3.2 Oxidatives Rösten-Säurelaugungs-Raffinationsverfahren für Molybdänkonzentrat
4.1.3.3 Herstellung von Molybdänpulver aus Molybdänkonzentratextrakten
4.2 Formgebungsprozess von Molybdänblech
4.2.1 Herstellung von Molybdänblechen durch Pulvermetallurgie
4.2.2 Herstellung von Molybdänblech durch Walzverfahren
4.2.2.1 Herstellung von Molybdänblechen durch Warmwalzen
4.2.2.2 Herstellung von Molybdänblechen im Kaltwalzverfahren
Kapitel 5 Produktions- und Leistungsprüfeinrichtungen für Molybdänbleche
5.1 Bergbauausrüstung für Molybdänerz
5.1.1 Tagebaumaschinen für Molybdänerz
5.1.2 Untertagebauausrüstung für Molybdänerz
5.2 Aufbereitungsanlagen für Molybdänerz
5.2.1 Zerkleinerungsanlagen für Molybdänerz
5.2.2 Mahlanlagen für Molybdänerz
5.2.3 Sortieranlagen für Molybdänerz
5.2.4 Flotationsanlagen für Molybdänerz
5.3 Formanlagen für Molybdänbleche
5.3.1 Pulvermetallurgische Anlagen für Molybdänbleche
5.3.1.1 Pulverpressanlagen für Molybdänbleche
5.3.1.2 Sinteranlagen für Molybdänbleche
5.3.2 Walzanlagen für Molybdänbleche
5.3.2.1 Warmwalzwerke für Molybdänbleche
5.3.2.2 Kaltwalzwerk für Molybdänbleche
5.4 Leistungsprüfgeräte für Molybdänbleche
5.4.1 Dichtemessgeräte für Molybdänbleche
5.4.2 Schmelzpunktprüfgeräte für Molybdänbleche
5.4.3 Leitfähigkeitsprüfgeräte für Molybdänbleche
5.4.4 Prüfgeräte für die Wärmeleitfähigkeit von Molybdänblechen
5.5 Prüfgeräte für die mechanischen Eigenschaften von Molybdänblech
5.5.1 Universelle Materialprüfmaschine zur Prüfung der mechanischen Eigenschaften von Molybdänblechen
5.5.2 Der Härteprüfer prüft die mechanischen Eigenschaften von Molybdänblechen
5.5.3 Schlagprüfmaschine zur Prüfung der mechanischen Eigenschaften von Molybdänblechen
Kapitel 6 Prüfverfahren für die Leistung von Molybdänblechen
6.1 Prüfverfahren für die Dichte von Molybdänblech
6.2 Prüfverfahren für den Schmelzpunkt von Molybdänblech
6.3 Prüfverfahren für die thermische Stabilität von Molybdänblechen
6.4 Prüfverfahren für die Leitfähigkeit von Molybdänblech
6.5 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Molybdänblechen
6.6 Prüfverfahren für den Wärmeausdehnungskoeffizienten von Molybdänblech
6.7 Prüfverfahren für die Festigkeit von Molybdänblech
6.8 Prüfverfahren für die Härte von Molybdänblech
6.9 Prüfverfahren für die Zähigkeit von Molybdänblechen
6.10 Prüfverfahren für die Duktilität von Molybdänblechen
6.11 Prüfverfahren für die Ermüdungseigenschaften von Molybdänblechen
6.12 Prüfverfahren für die Korrosionsbeständigkeit von Molybdänblechen
6.13 Prüfverfahren für die Oxidationsbeständigkeit von Molybdänblechen
Kapitel 7 Anwendungsgebiete von Molybdänblechen
7.1 Anwendung von Molybdänblechen im Bereich der elektronischen Information
7.1.1 Anwendung von Molybdänblechen in Halbleitern
7.1.2 Anwendung von Molybdänblechen in Elektrodenmaterialien
7.1.3 Anwendung von Molybdänblech im Leadframe
7.2 Anwendung von Molybdänblechen im Saphirkristall-Züchtungsofen
7.2.1 Reflektierendes Sieb im Saphirkristall-Wachstumsofen zur Herstellung von Molybdänblechen
7.2.2 Molybdänbleche für die Herstellung von Abdeckungen von Saphirkristall-Züchtungsöfen
7.3 Anwendung von Molybdänblechen in Vakuumöfen
7.3.1 Reflektierende Siebe in Vakuumöfen zur Herstellung von Molybdänblechen
7.3.2 Hitze im Vakuumofen zur Herstellung von Molybdänblechen
7.3.3 Verbinder in Vakuumöfen zur Herstellung von Molybdänblechen
7.4 Anwendung von Molybdänblechen in der Plasmabeschichtung
7.4.1 Molybdänblech als Sputtertarget für die Plasmabeschichtung
7.5 Anwendung von Molybdänblech in der metallurgischen Industrie
7.5.1 Anwendung von Molybdänblechen als Zusatzstoffe in der Stahlerzeugung
7.6 Anwendung von Molybdänblech in der Hochtemperaturofenstruktur
7.6.1 Anwendung von Molybdänblech im Hitzeschild
7.6.2 Anwendung von Molybdänblech im Heizelement
7.7 Anwendung von Molybdänblech im Korrosionsschutz von chemischen Geräten
7.7.1 Aufbringen von Molybdänblech in der Reaktorauskleidung
7.7.2 Anwendung von Molybdänblech in Rohrbauteilen
7.8 Verwendung von Molybdänblech in Satellitenbauteilen
7.8.1 Anwendung von Molybdänblech in Antennenbauteilen
7.8.2 Anwendung von Molybdänblech im Kühler des thermischen Kontrollsystems
Kapitel 8 Sicherheits- und Umweltschutzprobleme bei der Herstellung von Molybdänplatten
8.1 Sicherheitsaspekte bei der Herstellung von Molybdänplatten
8.2 Umweltprobleme bei der Herstellung von Molybdänplatten
9. Kapitel: In- und ausländische Normen für Molybdänbleche
9.1 Chinesischer nationaler Standard für Molybdänbleche
9.2 Internationale Normen für Molybdänbleche
9.3 Molybdänblechnormen in Europa, Amerika, Japan, Südkorea und anderen Ländern auf der ganzen Welt
Kapitel 10 Molybdänbleche – Zahlen und Fakten
10.1 Was sind die wichtigsten Fakten von Molybdän-Tabletten?
10.2 Alle Daten der Molybdänplatten (Leistungs-, Produktions- und Anwendungsspezifikationen)
Anhang: Mehrsprachiges Glossar der Molybdän-Chips (Chinesisch, Englisch, Japanisch, Koreanisch)
Referenzen
Kapitel 1 Überblick über Molybdän-Tabletten
1.1 Definition von Molybdänblechen
Molybdänblech ist ein dünnes Blechmaterial, das aus hochreinem Molybdänmetall hergestellt wird (die Reinheit erreicht in der Regel mehr als 99,95 %) durch Verfahren wie Pulvermetallurgie, Walzen oder Schmieden, und sein Aussehen zeigt einen silbergrauen metallischen Glanz. Molybdän (chemisches Symbol Mo, Ordnungszahl 42) ist ein seltenes Übergangsmetall, das aufgrund seiner einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften eine wichtige Stellung in Industrie und Wissenschaft und Technik einnimmt. Als eine Form der Molybdänmetallverarbeitung wird Molybdänblech in der Regel in extrem dünnen Dicken (von 0,01 mm bis 3 mm) präsentiert und ist weit verbreitet in der Luft- und Raumfahrt, in der Elektronikindustrie, in der Kernenergie, in medizinischen Geräten und in Hochtemperaturöfen. Sein hoher Schmelzpunkt (ca. 2620°C) und seine hohe Festigkeit machen es hervorragend für extreme Umgebungen, insbesondere in Szenarien, die eine hohe Temperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern. Der Herstellungsprozess von Molybdänblechen umfasst in der Regel die Extraktion von Molybdänum aus Molybdänit (MoS₂) und das anschließende Durchlaufen mehrerer Prozesse wie Sintern, Warmwalzen, Kaltwalzen und Glühen, um dünne Flocken mit bestimmten Eigenschaften herzustellen. Dieses Material spielt nicht nur in traditionellen Industrien eine wichtige Rolle, sondern zeigt auch in aufstrebenden Technologiebereichen wie der Halbleiterherstellung und neuen Energieanlagen einen unersetzlichen Wert.
1.2 Spezifikationen von Molybdänplatten
Im Folgenden finden Sie eine Tabelle, in der die gängigen Spezifikationen von Molybdänblechen aufgeführt sind, die Dicke, Breite, Länge, Art der Oberflächenbehandlung und zugehörige Leistungsindikatoren abdecken, um den Anforderungen verschiedener industrieller Szenarien gerecht zu werden:
Parameter | Spezifikationsbereich | Bemerkung |
Dicke | 0,01 mm – 3 mm | Ultradünne Folien (0,01-0,1 mm) werden für hochpräzise elektronische Bauteile verwendet, während dickere Bleche (>1 mm) für Strukturteile verwendet werden |
Breite | 50 mm – 600 mm | Es kann nach Kundenwunsch angepasst werden, und einige breite Molybdänbleche erfordern eine spezielle Walzausrüstung |
Länge | Kundenspezifische Längen oder Rollenformen | Die Coilform wird für die kontinuierliche Produktion verwendet, und die Schnittlänge hängt von der Anwendung ab |
Oberflächenbehandlung | Poliert, gebeizt, sandgestrahlt | Die polierte Seite ist für Halbleiter geeignet, die gebeizte Seite wird in einer Vakuumumgebung verwendet und die sandgestrahlte Seite verbessert die Haftung |
Dicken-Toleranzen | ± 0,005 mm – ±02 mm | Entspricht ASTM B386, abhängig von der Dicke |
Reinheit des Materials | ≥99,95 % | Hochreine Molybdänbleche können mit Lanthan, Titan und anderen Elementen (z. B. TZM-Legierungen) dotiert werden, um die Leistung zu verbessern |
Geglühter Zustand | Spannungsarmglühen, Vollständiges Glühen | Die Glühtemperatur beträgt 1100-1300 °C, was die Duktilität verbessert und die Sprödigkeit verringert |
Oberflächenrauheit | Ra 0,8 μm – Ra 3,2 μm | Die Rauheit der polierten Oberfläche ist am geringsten und die Rauheit der sandgestrahlten Oberfläche ist höher |
Auf dem Markt halten sich Markenprodukte wie CTIA GROUP LTD Molybdänblech strikt an den ASTM B386-Standard, die Dickentoleranz kann innerhalb von ±0,005 mm gesteuert werden, und der Ra-Wert der Oberflächenrauheit beträgt nur 0,4 Mikrometer, was den strengen Anforderungen von High-End-Anwendungen entspricht. Die Spezifikationen des Molybdänblechs können auch je nach Legierungszusammensetzung (z.B. TZM-Molybdänlegierung) oder dotierten Elementen (z.B. Lanthan oder Titan) optimiert werden, um den speziellen Anforderungen von Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Nuklearindustrie oder der Halbleiterherstellung gerecht zu werden. Zum Beispiel ist TZM-Molybdänlegierungsblech reinem Molybdänblech in Bezug auf Hochtemperaturfestigkeit und Kriechfestigkeit überlegen und eignet sich für Umgebungen mit höheren Temperaturen (über 1500 °C).
READ MORE: Was ist Molybdänblech
===================================================================
Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.
If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com|
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595