Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Einleitung
1.1 Überblick über Wolframborid
1.2 Forschungshintergrund und Bedeutung von Wolframborid
1.3 Historische Entwicklung von Wolframborid
1.4 Aufbau und Anleitung des Wolframborid-Buches
Kapitel 2 Chemische und physikalische Eigenschaften von Wolframborid
2.1 Chemische Zusammensetzung von Wolframborid (WB, WB₂ , W₂B usw. )
2.2 Kristallstruktur und Bindungseigenschaften von Wolframborid
2.3 Thermodynamik und Stabilität von Wolframborid
2.4 Elektrische und magnetische Eigenschaften von Wolframborid
2.5 Mechanische Eigenschaften von Wolframborid (Härte, Zähigkeit)
Kapitel 3 Theoretische Studie zu Wolframborid
3.1 Dichtefunktionaltheorie (DFT)-Analyse von Wolframborid
3.2 Elektronische Struktur und Bandtheorie von Wolframborid
3.3 Oberflächen- und Grenzflächeneigenschaften von Wolframborid
3.4 Defekte und Dotierungseffekte von Wolframborid
3.5 Anwendungen der Computersimulation von Wolframborid
Kapitel 4 Rohstoffe und Ressourcen von Wolframborid
4.1 Wolfram- und Bormineralressourcen von Wolframborid-Rohstoffen
4.2 Technologie zur Reinigung von Wolframborid-Rohstoffen
4.3 Globale Lieferkette von Wolframborid und geopolitische Auswirkungen
4.4 Nachhaltigkeit der Wolframborid-Ressource und Ersatzstoffe
Kapitel 5 Herstellungstechnologie von Wolframborid
5.1 Hochtemperatur-Festphasensynthese von Wolframborid
5.2 Chemische Gasphasenabscheidung (CVD) von Wolframborid
5.3 Plasmagestützte Synthese von Wolframborid
5.4 Mechanisches Legieren und Kugelmahlen von Wolframborid
5.5 Herstellung von Wolframborid-Nanomaterialien
5.6 Prozessoptimierung und Scale-up von Wolframborid
Kapitel 6 Qualitätskontrolle und Inspektion von Wolframborid
6.1 Analyse der chemischen Zusammensetzung von Wolframborid (ICP-MS, XRF)
6.2 Bestimmung der Kristallstruktur von Wolframborid (XRD, TEM)
6.3 Oberflächenmorphologie und Partikelgrößenanalyse von Wolframborid (SEM, AFM)
6.4 Leistungsprüfung von Wolframborid (Härte, Leitfähigkeit)
6.5 Qualitätsstandard von Wolframborid (ISO, GB/T)
Kapitel 7 Anwendung von Wolframborid in Hartbeschichtungen
7.1 Leistungsvorteile der Wolframboridbeschichtung
7.2 Anwendung der Wolframboridbeschichtung in Schneidwerkzeugen
7.3 Anwendung der Wolframboridbeschichtung in Formen
7.4 Herstellung und Optimierung der Wolframboridbeschichtung
7.5 Leistung der Wolframboridbeschichtung in Verschleiß- und Korrosionsumgebungen
7.6 Markt- und Zukunftstrends der Wolframboridbeschichtung
Kapitel 8 Anwendung von Wolframborid in Hochtemperaturmaterialien
8.1 Wolframborid – Hochtemperaturteile für die Luft- und Raumfahrt
8.2 Anwendung von Wolframborid in Hochtemperaturöfen und Wärmebarrieren
8.3 Wärmeleitfähigkeit und Wärmeausdehnungseigenschaften von Wolframborid
8.4 Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit von Wolframborid in Hochtemperaturumgebungen
8.5 Herstellungstechnologie von Hochtemperatur-Wolframborid-Materialien
8.6 Anwendungsperspektiven und Herausforderungen von Wolframborid-Hochtemperaturwerkstoffen
Kapitel 9 Anwendung von Wolframborid in elektronischen Geräten
9.1 Anwendung von Wolframborid in leitfähigen Filmen
9.2 Anwendung von Wolframborid in Elektrodenmaterialien
9.3 Anwendung von Wolframborid in Sensoren
9.4 Potenzial von Wolframborid in Halbleiterbauelementen
9.5 Herstellungstechnologie für elektronische Bauelemente aus Wolframborid
9.6 Markt- und Entwicklungstrends für elektronische Geräte aus Wolframborid
Kapitel 10 Katalyse und chemische Anwendungen von Wolframborid
10.1 Anwendung von Wolframborid in der Elektrokatalyse
10.2 Anwendung von Wolframborid in der Photokatalyse
10.3 Anwendung von Wolframborid in der chemischen Reaktionskatalyse
10.4 Oberflächenchemie und aktive Zentren von Wolframborid-Katalysatoren
10.5 Herstellung und Optimierung von Wolframborid-Katalysatoren
10.6 Industrielle Perspektiven und Herausforderungen der katalytischen Anwendung von Wolframborid
Kapitel 11 Biomedizinische Anwendungen von Wolframborid
11.1 Anwendung von Wolframborid in biomedizinischen Beschichtungen
11.2 Anwendung von Wolframborid-Nanopartikeln in der Arzneimittelverabreichung
11.3 Anwendung von Wolframborid in Biosensoren
11.4 Biokompatibilität und Sicherheit von Wolframborid
11.5 Herstellungstechnologie für biomedizinische Materialien aus Wolframborid
11.6 Aussichten und Herausforderungen biomedizinischer Anwendungen von Wolframborid
Kapitel 12 Energieanwendung von Wolframborid
12.1 Anwendung von Wolframborid in Batteriematerialien
12.2 Anwendung von Wolframborid in Brennstoffzellen
12.3 Anwendung von Wolframborid in Solarzellen
12.4 Potenzial von Wolframborid in Wasserstoffspeichermaterialien
12.5 Herstellungstechnologie von Wolframborid-Energiematerialien
12.6 Markt- und Entwicklungstrends von Wolframborid-Energieanwendungen
Kapitel 13 Mechanische und strukturelle Anwendungen von Wolframborid
13.1 Anwendung von Wolframborid in verschleißfesten Schichten
13.2 Anwendung von Wolframborid in Schneidwerkzeugen
13.3 Anwendung von Wolframborid in Strukturverbundwerkstoffen
13.4 Mechanische Eigenschaften und Mikrostruktur von Wolframborid
13.5 Herstellungstechnologie mechanischer Wolframborid-Werkstoffe
13.6 Markt- und Entwicklungstrends für mechanische Wolframboridanwendungen
Kapitel 14 Industrialisierung und Marktanalyse von Wolframborid
14.1 Globale Marktübersicht für Wolframborid
14.2 Produktionskosten- und Preisanalyse von Wolframborid
14.3 Industrialisierungstechnologie und Großproduktion von Wolframborid
14.4 Marktverteilung von Wolframborid in wichtigen Industrien
14.5 Wettbewerbs- und Ersatzanalyse des Wolframborid-Marktes
14.6 Zukünftige Trends und politische Auswirkungen der Industrialisierung von Wolframborid
Kapitel 15 Normen und behördliche Anforderungen für Wolframborid
15.1 Übersicht über internationale Normen im Zusammenhang mit Wolframborid
15.2 Umwelt- und Sicherheitsvorschriften für Wolframborid
15.3 Regulatorische Anforderungen für Wolframborid im biomedizinischen Bereich
15.4 Prüf- und Zertifizierungsprozess von Wolframborid
15.5 Analyse regionaler Unterschiede in der Wolframborid-Standardisierung
15.6 Herausforderungen und zukünftige Entwicklung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für Wolframborid
Kapitel 16 Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung von Wolframborid
16.1 Umweltverträglichkeitsprüfung der Wolframboridproduktion
16.2 Grüne Fertigungstechnologie von Wolframborid
16.3 Behandlung und Recycling von Wolframborid-Abfällen
16.4 Beitrag von Wolframborid zur nachhaltigen Energie
16.5 Strategien zur CO2-Bilanz und Emissionsreduzierung von Wolframborid
16.6 Politische und marktbezogene Treiber für eine nachhaltige Entwicklung von Wolframborid
Kapitel 17 Intelligente und digitale Technologieanwendung von Wolframborid
17.1 Künstliche Intelligenz-Optimierung in der Wolframborid-Produktion
17.2 Anwendung von Wolframborid in intelligenten Sensoren
17.3 Digitale Qualitätskontrolltechnologie von Wolframborid
17.4 Potenzial von Wolframborid in der Blockchain-Rückverfolgbarkeit
17.5 Fallstudie zur intelligenten Herstellung von Wolframborid
17.6 Zukünftige Trends der Intelligentisierung und Digitalisierung von Wolframborid
Kapitel 18 Zukünftige Forschungsrichtungen und Technologieausblick für Wolframborid
18.1 Erforschung einer neuen Synthesemethode für Wolframborid
18.2 Potenzial von Wolframborid in elektronischen Geräten der nächsten Generation
18.3 Durchbruchsrichtungen der Wolframborid-Katalyse und Energietechnologie
18.4 Innovative Anwendungen von Wolframborid im biomedizinischen Bereich
18.5 Die Grenzen der intelligenten und umweltfreundlichen Herstellung von Wolframborid
18.6 Globale Zusammenarbeit und technische Herausforderungen in der Wolframboridforschung
Anhang
Anhang 1: Begriffe und Abkürzungen im Zusammenhang mit Wolframborid
1.1 Begriffe im Zusammenhang mit Wolframborid
1.2 Wolframborid-Abkürzungen
Anhang 2: Wolframborid-Referenzen
2.1 Wissenschaftliche Literatur zu Wolframborid
2.2 Patentliteratur zu Wolframborid
2.3 Normen und Vorschriften zu Wolframborid
Anhang 3: Datenblatt Wolframborid
3.1 Physikalische Eigenschaften von Wolframborid
3.2 Produktionsprozessparameter von Wolframborid
3.3 Anwendungsleistungsindex von Wolframborid
Kapitel 1 Einführung in Wolframborid
Wolframborid (wie z. B. WB, WB₂ , W₂B ) ist eine Art Hochleistungsborid der Übergangsmetalle. Aufgrund seiner hervorragenden Härte (>30 GPa ) , Hochtemperaturstabilität (>2000 °C ) und ausgezeichneten chemischen Inertheit hat es ein breites Anwendungspotenzial in Hartbeschichtungen, Hochtemperaturmaterialien, elektronischen Geräten und neuen Energiefeldern gezeigt (Kapitel 7.1, Kapitel 9.1). Dieses Kapitel bietet den Lesern eine umfassende Einführung, indem es auf den Überblick, den Forschungshintergrund und die Bedeutung, die historische Entwicklung und die Struktur von Wolframborid eingeht und die Grundlage für eine ausführliche Diskussion in den folgenden Kapiteln (Kapitel 2 bis 17) legt. Der Inhalt dieses Kapitels vereint die technischen Erkenntnisse der CTIA GROUP LTD in der Herstellung und Anwendung von Wolframborid und soll als Referenz für die akademische Forschung, die industrielle Entwicklung und die Politikgestaltung dienen.
1.1 Übersicht über Wolframborid
Wolframborid ist eine Klasse von Verbindungen aus Wolfram (W) und Bor (B ). Gängige Formen sind Monoborid (WB), Diborid (WB₂ ) und Pentaborid ( W₂B) . Seine chemische Zusammensetzung und Kristallstruktur verleihen ihm einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften (Kapitel 2, 2.1). Die Mohshärte von Wolframborid kann 9,5 erreichen und liegt damit nahe an Diamant (10), und die Vickershärte (HV) liegt im Bereich von 30 bis 40 GPa und übertrifft damit herkömmliche Hartmetalle (wie WC, ~20 GPa ) bei weitem . Sein Schmelzpunkt liegt bei 2600 bis 2800 °C und seine Wärmeleitfähigkeit beträgt etwa 20 bis 50 W /( m · K ) , sodass es in Umgebungen mit hohen Temperaturen (wie z. B. Luft- und Raumfahrtkomponenten, Kapitel 8, 8.1) gut funktioniert. Darüber hinaus unterstützen die elektrische Leitfähigkeit (~10 ⁴ S/cm) und die chemische Stabilität (Säure- und Laugenkorrosionsbeständigkeit, pH 2–12) von Wolframborid seine Anwendung in Elektrodenmaterialien und Katalysatorträgern (Kapitel 9, 9.2, Kapitel 10, 10.1).
Die Kristallstruktur von Wolframborid ist vielfältig. WB ist üblicherweise orthorhombisch (Raumgruppe Cmcm ) , WB₂ ist hexagonal (P6₃ / mmc) und W₂B ist tetragonal (I4/mcm). Diese Strukturen bestimmen seine anisotropen mechanischen und elektrischen Eigenschaften (Kapitel 2.2). Beispielsweise kann der Kompressionsmodul von WB₂ entlang der c-Achse 600 GPa erreichen , was für verschleißfeste Beschichtungen geeignet ist (Kapitel 7.2). Die Synthese von Wolframborid erfolgt hauptsächlich durch Hochtemperatur-Festphasenreaktion (> 1500 °C), chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder mechanisches Legieren (Kapitel 5.1–5.4). CTIA GROUP LTD verwendet plasmaunterstützte Technologie (Kapitel 5.3), um eine effiziente Produktion von WB₂-Pulver im Nanomaßstab (Partikelgröße <50 nm) mit einer Reinheit von >99,9 % und einer jährlichen Produktionskapazität von 500 Tonnen zu erreichen.
Die Anwendungsgebiete von Wolframborid umfassen traditionelle Industrien (z. B. Werkzeugbeschichtungen, Kapitel 7, 7.1) und Spitzentechnologien (z. B. Nanosensoren , Kapitel 10, 10.3). Der globale Wolframboridmarkt wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Wert von rund 200 Millionen US-Dollar erreichen und bis 2030 voraussichtlich 500 Millionen US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15 % (Kapitel 14, 14.5). Die Wolframboridprodukte der CTIA GROUP LTD werden häufig in Hartbeschichtungen und Hochtemperaturmaterialien eingesetzt, um den Anforderungen der Luft- und Raumfahrt- sowie der Energieindustrie gerecht zu werden (Kapitel 8, 8.1, Kapitel 9, 9.4). Allerdings müssen aufgrund der Toxizität von Wolframborid (Einatmen von Staub kann Lungenfibrose verursachen, Kapitel 13, 13.1) und der hohen Produktionskosten (ca. 200 USD/kg, Kapitel 14, 14.2) noch weitere Forschungen und Optimierungen durchgeführt werden.
1.2 Forschungshintergrund und Bedeutung von Wolframborid
Die Forschung zu Wolframborid basiert auf der Nachfrage nach Hochleistungswerkstoffen, insbesondere für Anwendungen in extremen Umgebungen (wie hohen Temperaturen, hohem Druck und starker Korrosion). Zu Beginn des 20. Jahrhunderts dominierten Hartmetalle (wie WC) den Markt für verschleißfeste Werkstoffe, ihre Hochtemperaturbeständigkeit war jedoch begrenzt (<1000 °C), was die Erforschung von Übergangsmetallboriden förderte (Kapitel 8, 8.4). Wolframborid hat sich zu einem idealen Kandidaten für den Ersatz traditioneller Keramiken (wie Al₂O₃ ) entwickelt . SiC ) und Metalllegierungen (wie z. B. Legierungen auf Ni-Basis) aufgrund seiner hohen Härte, thermischen Stabilität und chemischen Inertheit.
1.2.1 Wissenschaftlicher Forschungshintergrund
Die theoretische Forschung zu Wolframborid konzentriert sich auf seine elektronische Struktur und seine mechanischen Eigenschaften (Kapitel 3, 3.1–3.2). Berechnungen der Dichtefunktionaltheorie (DFT) zeigen, dass die starken kovalenten WB-Bindungen und das BB-Netzwerk von WB₂ seine Härte an die von superharten Materialien (wie c-BN) heranreichen lassen. Im Jahr 2024 wurden weltweit etwa 500 SCI-Artikel zu Wolframborid veröffentlicht, die sich auf die Auswirkungen von Dotierungen (wie Ti, Zr) auf Härte und Oxidationsbeständigkeit konzentrierten (Kapitel 3, 3.4). Das von CTIA GROUP LTD unterstützte Labor optimierte die Bruchzähigkeit von WB- Nanobeschichtungen (~5 MPa·m¹/², Kapitel 11, 11.1) durch molekulardynamische (MD)-Simulationen und lieferte so eine theoretische Grundlage für industrielle Anwendungen.
1.2.2 Bedeutung für die industrielle Anwendung
Die Bedeutung von Wolframborid in der Industrie spiegelt sich wider in:
- Verschleißfeste Schichten : WB₂-Schichten (Schichtdicke 2–5 μ m ) bewirken auf Schneidwerkzeugen einen Reibungskoeffizienten <0,3 und verlängern die Standzeit um 50 % (Kapitel 7.1).
- Hochtemperaturwerkstoffe : WB hat eine Oxidationsbeständigkeit von < 1 mg/cm²·h bei 2000°C, geeignet für Turbinenschaufeln (Kapitel 8.1).
- Energiefeld : WB₂ wird als negative Elektrode von Lithiumbatterien verwendet und hat eine Kapazität von ca. 200 mAh /g und eine Zyklenstabilität von >1000 (Kapitel 9.2). Die Wolframborid-Beschichtungstechnologie der CTIA GROUP LTD wird für Luft- und Raumfahrtkomponenten eingesetzt und erzielt einen jährlichen Produktionswert von über 100 Millionen Yuan (Kapitel 14.3).
1.2.3 Soziale und ökologische Bedeutung
Die Entwicklung von Wolframborid fördert die effiziente Ressourcennutzung und eine umweltfreundliche Produktion (Kapitel 16.4). Seine hohe Haltbarkeit reduziert die Häufigkeit des Materialaustauschs und senkt den CO₂-Ausstoß (ca. 0,5 Tonnen CO₂ pro Tonne Beschichtung, Kapitel 16.2). Die CTIA GROUP LTD setzt auf ein Kreislaufwirtschaftsmodell, um Wolframborid-Abfallpulver zu recyceln (Recyclingquote > 30 %) und den Wolframabbau zu reduzieren (Kapitel 16.3). Die potenziellen Gesundheitsrisiken von Wolframboridstaub (Kapitel 13.1) erfordern jedoch strenge Sicherheitsvorschriften, wie z. B. das Sicherheitsdatenblatt der CTIA GROUP LTD (Kapitel 13.6), um sicherzustellen, dass der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) <0,1 mg/m³ beträgt.
1.3 Historische Entwicklung von Wolframborid
Die Forschung und Anwendung von Wolframborid hat sich von der Grundlagenforschung zur Industrialisierung entwickelt. Die wichtigsten Meilensteine sind (siehe Tabelle 1.3):
- 1900–1950: Frühe Entdeckungen
Im Jahr 1910 wurde Wolframborid erstmals im Labor synthetisiert, indem Wolframpulver mit Bor in einem Lichtbogenofen (> 2000 °C) reagierte, wodurch die Existenz von WB und W₂B bestätigt wurde. In den 1930er Jahren enthüllte die Röntgenbeugung (XRD) seine Kristallstruktur (Kapitel 2.2) und legte damit den theoretischen Grundstein. - 1950–1980: Industrielle Erforschung
. 1955 wurde Wolframborid zur Herstellung verschleißfester Beschichtungen erprobt, die Synthesetechnologie (Ausbeute < 50 %) und die hohen Kosten (ca. 500 USD/kg) waren jedoch begrenzt. 1970 gelang durch die Hochtemperatur-Festphasensynthese (Kapitel 5.1) die Massenproduktion von WB₂ , und Härtetests (HV ca. 35 GPa ) bewiesen, dass es WC überlegen war. - 1980–2000: Technologische Durchbrüche
. 1985 wurden mittels chemischer Gasphasenabscheidung (CVD, Kapitel 5, 5.2) WB-Beschichtungen mit einer Dicke von 1–10 μm und einem Reibungskoeffizienten von 0,4 hergestellt. 1995 wurde Nano-Wolframborid (Partikelgröße <100 nm) durch mechanisches Legieren synthetisiert (Kapitel 5, 5.4), was die Anwendung der Nanotechnologie ermöglichte (Kapitel 10, 10.1). - 2000–2020: Vielfältige Anwendungen
. 2005 wurde WB₂ in Lithiumbatterieelektroden (Kapitel 9.2) mit einer Kapazität von 180 mAh /g verwendet. 2015 entwickelte die CTIA GROUP LTD die plasmaunterstützte Synthese (Kapitel 5.3) zur Herstellung von Nano-WB₂ (Reinheit > 99,8 %), wobei die Kosten auf 200 $/kg reduziert wurden. 2020 erreichten Wolframboridsensoren (Kapitel 10.3) die NO₂-Erkennung (< 1 ppm). - 2020–2025: Intelligentisierung und Ökologisierung
. 2024 wird die CTIA GROUP LTD KI einführen, um die Wolframboridproduktion zu optimieren (Kapitel 17, 17.5), den Ertrag um 20 % zu steigern und den Energieverbrauch um 15 % (<500 kWh/Tonne) zu senken. 2025 wird das Sicherheitsdatenblatt für Wolframborid (Kapitel 13, 13.6) aktualisiert, um den REACH- und GB/T-Standards (Kapitel 15, 15.2) zu entsprechen und so den weltweiten Export zu unterstützen.
READ MORE: Enzyklopädie des Wolframborids
Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.
For more information about tungsten chemical products please visit the website: tungsten-powder.com
If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595