Cäsium-Wolfram-Bronze-Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Einführung und Geschichte von Cäsium-Wolfram-Bronze

1.1 Definition und chemische Zusammensetzung von Cäsium-Wolfram-Bronze
1.2 Entdeckung und Entwicklung von Cäsium-Wolfram-Bronze
1.3 Status von Cäsium-Wolfram-Bronze in der Materialwissenschaft
1.4 Globaler Forschungsstand und Marktübersicht zu Cäsium-Wolfram-Bronze
1.5 Wichtige Anwendungsgebiete von Cäsium-Wolfram-Bronze

Kapitel 2: Kristallstruktur und Eigenschaften von Cäsium-Wolfram-Bronze

2.1 Kristallstruktur und chemische Bindungseigenschaften von Cäsium-Wolfram-Bronze
2.2 Optische Eigenschaften von Cäsium-Wolfram-Bronze: Nahinfrarotabsorption und Lichtdurchlässigkeit
2.3 Elektrische Eigenschaften von Cäsium-Wolfram-Bronze: Leitfähigkeit und Ladungsträgermigration
2.4 Thermische Eigenschaften von Cäsium-Wolfram-Bronze: Wärmeleitfähigkeit und Stabilität
2.5 Theoretische Berechnung und Leistungsvorhersage von Cäsium-Wolfram-Bronze

Kapitel 3: Synthesemethode für Cäsium-Wolfram-Bronze

3.1 Festkörperreaktionsverfahren für Cäsium-Wolfram-Bronze
3.2 Solvothermale und hydrothermale Verfahren für Cäsium-Wolfram-Bronze
3.3 Chemische Gasphasenabscheidung (CVD) für Cäsium-Wolfram-Bronze
3.4 Sol-Gel-Verfahren für Cäsium-Wolfram-Bronze
3.5 Grüne Synthese und Nanopartikelkontrolle für Cäsium-Wolfram-Bronze

Kapitel 4: Charakterisierungstechnologie von Cäsium-Wolfram-Bronze

4.1 Röntgenbeugung (XRD) und Kristallanalyse von Cäsium-Wolfram-Bronze
4.2 Rasterelektronenmikroskopie (SEM) und Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) von Cäsium-Wolfram-Bronze
4.3 Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) und chemischer Zustand von Cäsium-Wolfram-Bronze
4.4 UV-Vis-NIR-Spektroskopie von Cäsium-Wolfram-Bronze
4.5 Elektrische und thermische Prüfmethoden von Cäsium-Wolfram-Bronze

Kapitel 5: Optische und thermische Anwendungen von Cäsium-Wolfram-Bronze

5.1 Intelligente Fensterfolien und Energiesparglas aus Cäsium-Wolframbronze
5.2 Nahinfrarot-Abschirmbeschichtung aus Cäsium-Wolframbronze
5.3 Licht-Wärme-Umwandlung und Nutzung von Sonnenenergie aus Cäsium-Wolframbronze
5.4 Optische Sensoren und Detektoren aus Cäsium-Wolframbronze
5.5 Wärmemanagementmaterialien aus Cäsium-Wolframbronze

Kapitel 6: Energie- und Umweltanwendungen von Cäsium-Wolfram-Bronze

6.1 Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren aus Cäsium-Wolfram-Bronze
6.2 Photokatalyse und Wasserzersetzung aus Cäsium-Wolfram-Bronze
6.3 Luftreinigung und Schadstoffadsorption aus Cäsium-Wolfram-Bronze
6.4 Elektrodenmaterialien für Brennstoffzellen aus Cäsium-Wolfram-Bronze
6.5 Wasserstoffspeicherung und Energiespeicherung aus Cäsium-Wolfram-Bronze

Kapitel 7: Industrielle Produktion von Cäsium-Wolfram-Bronze

7.1 Produktionsprozess und -ausrüstung für Cäsium-Wolfram-Bronze
7.2 Rohstoffversorgungskette und Kostenanalyse für Cäsium-Wolfram-Bronze
7.3 Technologie für die Großserienproduktion von Cäsium-Wolfram-Bronze
7.4 Qualitätskontrolle und -prüfung von Cäsium-Wolfram-Bronze
7.5 Marktanwendungsfälle für Cäsium-Wolfram-Bronze

Kapitel 8: Normen und Vorschriften für Cäsium-Wolfram-Bronze

8.1 Internationale und nationale Normen für Cäsium-Wolframbronze (ISO, GB/T)
8.2 Umwelt- und Sicherheitsvorschriften für Cäsium-Wolframbronze (REACH, RoHS)
8.3 Risikobewertung von Nanomaterialien für Cäsium-Wolframbronze
8.4 Arbeitsschutzanforderungen für Cäsium-Wolframbronze
8.5 Produktzertifizierung und -konformität für Cäsium-Wolframbronze
8.6 Sicherheitsdatenblatt für Cäsium-Wolframbronze der CTIA GROUP LTD

Kapitel 9: Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen von Cäsium-Wolfram-Bronze

9.1 Umweltverträglichkeitsprüfung des Produktionsprozesses von Cäsium-Wolfram-Bronze
9.2 Grüne Fertigungstechnologie für Cäsium-Wolfram-Bronze
9.3 Abfallbehandlung und Recycling von Cäsium-Wolfram-Bronze
9.4 CO2-Fußabdruck und Strategie zur Emissionsreduzierung von Cäsium-Wolfram-Bronze
9.5 Politische Treiber für eine nachhaltige Entwicklung von Cäsium-Wolfram-Bronze

Kapitel 10: Zukünftige Forschung und Aussichten für Cäsium-Wolfram-Bronze

10.1 Erforschung neuer Synthesemethoden für Cäsium-Wolfram-Bronze
10.2 Potenzial für Anwendungen der nächsten Generation von Cäsium-Wolfram-Bronze
10.3 Integration intelligenter und digitaler Technologien für Cäsium-Wolfram-Bronze
10.4 Globale Zusammenarbeit und technische Herausforderungen für Cäsium-Wolfram-Bronze
10.5 Zukünftige Entwicklungstrends und Vorschläge für Cäsium-Wolfram-Bronze

Anhang​

Anhang 1: Begriffe und Abkürzungen zu Cäsium-Wolfram-Bronze
Anhang 2: Referenzen zu Cäsium-Wolfram-Bronze
Anhang 3: Datenblatt zu Cäsium-Wolfram-Bronze

Kapitel 1: Einführung und Geschichte von Cäsium-Wolfram-Bronze

Cäsium-Wolfram-Bronze (CsxWO3, 0 < x ≤ 1) ist ein funktionales Nanomaterial mit großem Potenzial in den Bereichen Energieeinsparung, Umweltschutz, Elektronik und Energie. Grund dafür sind seine hervorragende Nahinfrarotabsorption (~70 % bei 1000 nm), hohe Leitfähigkeit (~10³ S/cm) und chemische Stabilität. Dieses Kapitel stellt die Definition und chemische Zusammensetzung von Cäsium-Wolfram-Bronze, ihre Entdeckungs- und Entwicklungsgeschichte, ihre Stellung in der Materialwissenschaft, den weltweiten Forschungsstand und Marktüberblick sowie wichtige Anwendungsgebiete vor und liefert Hintergrundinformationen für die nachfolgenden Kapitel (Kapitel 2 bis Kapitel 10). Ziel dieser Enzyklopädie ist es, die theoretischen Grundlagen, Herstellungstechnologie, Leistungscharakteristik, Anwendungsszenarien, Industrialisierung, regulatorischen Anforderungen, Nachhaltigkeit und zukünftige Entwicklungen von Cäsium-Wolfram-Bronze systematisch zu erläutern.

  • Cäsium-Wolfram-Bronze

Cäsium-Wolfram-Bronze ist ein Wolframoxid mit der chemischen Formel CsxWO3, wobei x den Dotierungsanteil von Cäsium (Cs) darstellt und üblicherweise zwischen 0 und 1 variiert. CsxWO3 gehört zur Wolframbronze-Familie und besteht aus WO6-Oktaedern, wobei Cäsiumionen in die Oktaederlücken eingefügt sind und so eine hexagonale oder kubische Kristallstruktur bilden (Kapitel 2.1). Die Änderung des x-Werts beeinflusst die Leistung des Materials erheblich. Beispielsweise weist Cs0,32WO3 bei einem x-Wert von ~0,32 die beste Nahinfrarotabsorption und -leitfähigkeit auf.

  • Chemische Zusammensetzung :
    • Hauptelemente : Cäsium (Cs), Wolfram (W), Sauerstoff (O).
    • Molares Verhältnis : CsxW1O3, x≤1, Sauerstoffgehalt ist auf 3 festgelegt.
    • Molekulargewicht : Am Beispiel von Cs0,32WO3 ~287,3 g/mol.
    • Reinheitsanforderungen : Industriequalität ≥99,5 %, Forschungsqualität ≥99,9 % (Kapitel 7.4).
  • Physikalische Eigenschaften :
    • Aussehen : Dunkelblaues oder grünes Nanopulver , Partikelgröße ~20–50 nm (Kapitel 3.5).
    • Dichte : ~7,2 g/cm³.
    • Löslichkeit : Unlöslich in Wasser, säure- und laugenbeständig (Kapitel 4.3).

Cäsium -Wolframbronze zeichnet sich durch einzigartige optische und elektrische Eigenschaften aus und findet daher breite Anwendung in intelligenten Fensterfolien (Kapitel 5.1), der Photokatalyse (Kapitel 6.2) und Batterien (Kapitel 6.1). Im Vergleich zu anderen Wolframbronzen (wie NaxWO3 und KxWO3) weist CsxWO3 aufgrund des größeren Ionenradius von Cäsiumionen (~1,88 Å) eine stärkere NIR-Abschirmung auf (~70 % gegenüber ~50 % bei NaxWO3).

  • Entdeckung und Entwicklung von Cäsium-Wolfram-Bronze

Cäsium -Wolframbronze entstand im 19. Jahrhundert aus der Erforschung von Wolframbronze. 1823 synthetisierte der deutsche Chemiker Wöhler erstmals Wolframbronze und beobachtete dunkle Verbindungen, die durch alkalimetalldotiertes WO3 gebildet wurden. In den 1950er Jahren bestätigte der japanische Wissenschaftler Kihlborg die hexagonale Kristallstruktur von CsxWO3 mittels Röntgenbeugung (XRD) und legte damit den Grundstein für die Struktur (Kapitel 4, 4.1). In den 1970er Jahren wurde CsxWO3 aufgrund seiner elektrochromen Eigenschaften (ca. 60 % Transmissionsänderung) in der Displayforschung eingesetzt.

  • Wichtige Meilensteine :
    • 1980er Jahre: Amerikanische Forscher entdeckten die NIR-Absorptionseigenschaften von CsxWO3 (~1000–2500 nm), was seine Erforschung im Bereich der optischen Beschichtungen vorantrieb (Kapitel 5.2).
    • 1990er Jahre : Japan entwickelte die Solvothermalmethode (Kapitel 3.2), die eine Synthese von CsxWO3-Nanopartikeln (<50 nm) im großen Maßstab ermöglichte und die Kosten auf ~1000 USD/kg senkte .
    • 2000er Jahre : Chinesische Forschungsteams optimierten die photokatalytische Leistung von CsxWO3 (Kapitel 6.2) mit einer Wasserstoffproduktionseffizienz von ~200 μmol /( g ·h ).
    • 2010er Jahre : Die EU fördert die Anwendung von CsxWO3 in intelligenten Fensterfolien (Kapitel 5.1) mit einer Energieeinsparungseffizienz von ca. 50 % und einem Marktwachstum auf ca. 50 Millionen US-Dollar .
    • 2020er Jahre : Globaler Fokus auf grüne Synthese (Kapitel 3.5), CO2-Fußabdruck auf ~0,5 Tonnen CO2/Tonne reduziert (Kapitel 9.4) .

In den letzten Jahren hat sich die Forschung zu Cäsium-Wolfram-Bronze von der grundlegenden Leistung auf die Industrialisierung (Kapitel 7) und Nachhaltigkeit (Kapitel 9) verlagert, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, wo China die energiesparende Anwendung von CsxWO3 durch seine „Duale Kohlenstoff“-Politik unterstützt (Kapitel 9 9.5).

1.3 Der Status von Cäsium-Wolfram-Bronze in der Materialwissenschaft

Cäsium-Wolfram-Bronze nimmt in der Materialwissenschaft eine wichtige Stellung ein, da sie die Eigenschaften von Nanomaterialien, Halbleitern und optischen Materialien vereint und die Lücken traditioneller Materialien in den Bereichen NIR-Regulierung und Energieumwandlung schließt.

  • Wissenschaftlicher Wert :
    • Nanoeigenschaften : CsxWO3-Nanopartikel (~20 nm) haben eine große spezifische Oberfläche (~80 m²/g, Kapitel 4.2), was die katalytische Effizienz verbessert (Kapitel 6.2).
    • Halbleitereigenschaften : Bandlücke ~2,5–3,0 eV (Kapitel 2.2), unterstützt photoelektrische Umwandlung (Kapitel 5.3).
    • Plasmoneneffekt : Lokalisierte Oberflächenplasmonenresonanz (LSPR) erhöht die NIR-Absorption (~70 %), was besser ist als bei herkömmlichem ITO (~40 %, Kapitel 5.2).
  • Vergleich mit anderen Materialien :
    • Im Vergleich zu ITO : CsxWO3 hat Vorteile bei der NIR-Abschirmung (~70 % gegenüber ~40 %) und den Kosten (~500 USD/kg gegenüber ~1000 USD/kg).
    • Im Vergleich zu VO2 : Die thermische Stabilität von CsxWO3 (>500 °C vs. ~68 °C Phasenübergang) ist für Umgebungen mit hohen Temperaturen besser geeignet (Kapitel 5, 5.5).
    • Im Vergleich zu Graphen: CsxWO3 ist spezifischer in der NIR-Absorption, hat aber eine etwas geringere Leitfähigkeit (~10³ vs. ~10 ⁶ S/cm, Kapitel 2, 2.3).
  • Interdisziplinäre Wirkung :
    • Förderung der Entwicklung der Photonik (Kapitel 5.4), der Energiespeicherung (Kapitel 6.1) und der Umweltwissenschaften (Kapitel 6.3).
    • Es bietet ein Forschungsparadigma für funktionale Nanomaterialien (wie MXene und MoS2) (Kapitel 10, 10.2).

Cäsium -Wolfram-Bronze hat sich zu einem Spitzenprodukt der Materialwissenschaft entwickelt, insbesondere in den Bereichen Energieeinsparung und Umweltschutz (Kapitel 9.1). 

1.4 Globaler Forschungsstatus und Marktüberblick über Cäsium-Wolfram-Bronze

Die globale Forschung und der Markt für Cäsium-Wolfram-Bronze zeigen bis 2025 ein schnelles Wachstum, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa und Nordamerika.

  • Forschungsstand :
    • China : Die Tsinghua-Universität und andere Institutionen konzentrieren sich auf grüne Synthese (Kapitel 3, 3.5) und Photokatalyse (Kapitel 6, 6.2), mit durchschnittlich ca. 150 Patentanmeldungen pro Jahr.
    • Japan : Die Universität Tokio hat den CsxWO3-Dünnfilm (Kapitel 5.1) mit einer NIR-Abschirmrate von ~80 % optimiert.
    • EU : Das deutsche Fraunhofer-Institut hat CsxWO3-Batteriematerialien (Kapitel 6.1) mit einer Zyklenlebensdauer von >1000 entwickelt.
    • USA : Das MIT erforscht die Quanteneffekte von CsxWO3 (Kapitel 2.5), wodurch die Leitfähigkeit um ca. 20 % erhöht wird.
  • Marktübersicht :
    • Größe : Der globale Markt wird voraussichtlich im Jahr 2025 120 Millionen US-Dollar erreichen und bis 2030 auf 250 Millionen US-Dollar anwachsen (durchschnittliches jährliches Wachstum von ~15 %).
    • Wichtige Regionen : Asien-Pazifik ~50 % (China ~30 %), Europa ~30 %, Nordamerika ~15 %.
    • Preis : Nano-CsxWO3 ~ 500 USD/kg, Dünnschichtqualität ~ 1000 USD/kg (Kapitel 7.2).
    • Treibende Faktoren : Nachfrage nach Energieeinsparungen (intelligente Fensterfolien, Kapitel 5, 5.1), neue Energien (Batterien, Kapitel 6, 6.1) und Umweltschutzpolitik (Kapitel 9, 9.5).
  • Herausforderung :
    • Hohe Synthesekosten (~500 USD/kg vs. ITO ~100 USD/kg).
    • Die Toxizität von Nanopartikeln muss bewertet werden (Kapitel 8, 8.3).
    • Die Konsistenz der Großserienproduktion ist gering (Kapitel 7.3, Fehler ~10%).

Um die Nachfrage des Marktes zu befriedigen, verlagert sich die globale Forschung auf kostengünstige Synthese (Kapitel 3.5) und intelligente Anwendung (Kapitel 10.3).

1.5 Wichtige Anwendungsgebiete von Cäsium-Wolfram-Bronze

Aufgrund ihrer Vielseitigkeit wird Cäsium-Wolframbronze häufig in den folgenden Bereichen eingesetzt (weitere Einzelheiten finden Sie in den Kapiteln 5 bis 6).

  • Optik und Wärmetechnik (Kapitel 5) :
    • Intelligente Fensterfolie : Eine CsxWO3-Beschichtung reduziert den Energieverbrauch von Gebäuden um ca. 50 % (Kapitel 5.1).
    • Photothermische Umwandlung : Absorptionseffizienz der Sonnenenergie ~60 % (Kapitel 5.3).
    • NIR-Abschirmung : Autoglasbeschichtung, Abschirmrate ~70 % (Kapitel 5.2).
  • Energie (Kapitel 6) :
    • Batterie : CsxWO3-Elektrode, Energiedichte ~200 Wh /kg (Kapitel 6, 6.1).
    • Photokatalyse : Wasserstoffproduktionseffizienz ~200 μmol /( g·h ) (Kapitel 6, 6.2).
    • Wasserstoffspeicherung : Wasserstoffspeicherkapazität ~1,5 Gew.- % (Kapitel 6, 6.5).
  • Umwelt (Kapitel 6) :
    • Luftreinigung : Adsorption flüchtiger organischer Verbindungen (VOC), Wirkungsgrad ~90 % (Kapitel 6, 6.3).
    • Wasseraufbereitung : Photokatalytischer Abbau von Farbstoffen, Wirkungsgrad ~85% (Kapitel 6, 6.2).
  • Elektronik (Kapitel 5) :
    • Sensor : CsxWO3-Dünnschicht, Empfindlichkeit ~10 ppm (NO2, Kapitel 5.4).
    • Anzeige : Elektrochrom, Reaktionszeit <1 s (Kapitel 5.4).
  • Fall : Im Jahr 2024 entwickelte CTIA GROUP LTD die intelligente Fensterfolie CsxWO3, die auf einem umweltfreundlichen Gebäude in Shanghai angebracht wurde, wodurch etwa 40 % Energie gespart wurden und der Marktwert bei etwa 10 Millionen US-Dollar lag (Kapitel 7.5).

Diese Anwendungsfelder zeigen den strategischen Wert von Cäsium-Wolfram-Bronze in den Bereichen Energieeinsparung, Umweltschutz und neue Energie und werden in Zukunft in der intelligenten und umweltfreundlichen Fertigung weiter ausgebaut (Kapitel 10, 10.1–10.5).

READ MORE: Cäsium-Wolfram-Bronze-Enzyklopädie


Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.

For more information about tungsten chemical products please visit the website: tungsten-powder.com

If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595

 

0