Teil 3: Leistungsoptimierung von Hartmetall
Kapitel 9: Multifunktionalisierung von Hartmetall
Die Multifunktionalität von Hartmetall kann die komplexen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt (Lebensdauer > 10⁴ Stunden ± 10³ Stunden), der Elektronikfertigung (spezifischer Widerstand < 12 μΩ·cm ± 0,1 μΩ·cm) und intelligenter Geräte (Reaktionszeit < 1 ms ± 0,1 ms) erfüllen, indem Leitfähigkeit, Magnetismus, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Selbstschmierung und intelligente Reaktionsfähigkeiten reguliert werden. Herkömmliches Hartmetall ist für seine hohe Härte (HV 1800 ± 30) und Verschleißfestigkeit (Verschleißrate < 0,06 mm³/N·m ± 0,01 mm³/N·m ) bekannt, aber seine Leitfähigkeit (~10 MS/m ± 0,1 MS/m), sein Magnetismus (Sättigungsmagnetisierungsintensität < 10 emu/g ± 0,5 emu/g) und seine Anpassungsfähigkeit sind unzureichend, was seine Anwendung in multifunktionalen Szenarien begrenzt. Die Optimierung muss bei der Mikrostruktur (Korngröße 0,52 μm ± 0,01 μm ), der Zusammensetzungskontrolle (TiC 5 % 10 % ± 0,1 %, Ni 8 % 12 % ± 0,1 %) und der Oberflächentechnik (Texturtiefe 110 μm ± 0,1 μm ) ansetzen, um eine synergetische Leistungsverbesserung zu erzielen.
diskutiert den multifunktionalen Pfad von Hartmetall unter den Aspekten (1) elektrische Leitfähigkeit und (2) magnetische Regulierung, (3) verschleißfeste und korrosionsbeständige leitfähige Verbundleistung, (4) Selbstschmierung und Antihaftwirkung und (5) bionisches und intelligentes Hartmetall. Elektrische Leitfähigkeit und magnetische Regulierung werden durch Co-Gehalt (10 % ± 1 %) und Ni-Substitution optimiert; die verschleißfeste und korrosionsbeständige leitfähige Verbundleistung konzentriert sich auf das WCTiCNi-System (Härte > HV 1600 ± 30, Korrosionsrate < 0,01 mm/Jahr ± 0,001 mm/Jahr); Selbstschmierung und Antihaftwirkung werden durch MoS₂ (5 % ± 0,1 %) und Oberflächentextur (Reibungskoeffizient < 0,2 ± 0,01) eingeführt ; Bionisches und intelligentes Hartmetall basiert auf einer Gradientenstruktur (Porosität 5 % 20 % ± 1 %) und reaktionsfähigen Materialien (Verformungsrate < 0,1 % ± 0,01 %) und bietet intelligente Anwendungen. Dieses Kapitel schließt an Kapitel 8 (Cr₃ C₂-Beschichtungshärte > HV 1500 ± 30) an und bildet die Grundlage für Kapitel 10 (Grüne Fertigung).
9.1 Kontrolle der elektrischen Leitfähigkeit und der magnetischen Eigenschaften von Hartmetall
Die elektrische Leitfähigkeit (Leitfähigkeit ~10 MS/m±0,1 MS/m) und die magnetischen Eigenschaften (Sättigungsmagnetisierung <10 emu/g±0,5 emu/g) von Hartmetall wirken sich direkt auf seine Anwendung in elektronischen Kontakten (spezifischer Widerstand <12 μΩ·cm±0,1 μΩ·cm ), magnetischen Prüfungen (Empfindlichkeit >95%±2%) und der Qualitätskontrolle aus. Der hohe spezifische Widerstand von WC (100 μΩ·cm±5 μΩ·cm ) muss durch eine Co- oder Ni-Bindungsphase (Leitfähigkeit >15 MS/m±0,2 MS/m) optimiert werden, während der Ferromagnetismus von Co (Koerzitivfeldstärke 100 Oe±10 Oe) eine Grundlage für die zerstörungsfreie Prüfung bietet. Die Vorschriften erfordern ein Gleichgewicht zwischen Leitfähigkeit, Magnetismus und mechanischen Eigenschaften ( K ₁ c 1015 MPa·m¹/²±0,5).
In diesem Abschnitt werden der Kontrollmechanismus und die Anwendung aus der Perspektive der Leitfähigkeits- und Magnetdetektion sowie der Qualitätskontrolle von Hartmetall erörtert. Dabei werden die elektrische Theorie (Drude-Modell), die magnetische Analyse (VSM, Genauigkeit ±0,1 emu/g) und technische Fälle kombiniert. Beispielsweise hat WC10Co (Co 10 % ± 1 %) eine Leitfähigkeit von 10,5 MS/m ± 0,1 MS/m und eine Magnetisierung von 8 emu/g ± 0,5 emu/g, was den Anforderungen elektronischer Kontakte und der Qualitätsdetektion entspricht.
9.1.1 Elektrische Leitfähigkeit von Hartmetall (~10 MS/m)
9.1.1.1 Übersicht über Leitfähigkeitsprinzip und -technologie von Hartmetall
Die elektrische Leitfähigkeit von Hartmetall (Zielwert ~10 MS/m±0,1 MS/m) wird von der Leitfähigkeit der Bindungsphase Co (15 MS/m±0,2 MS/m) dominiert, während die Halbleitereigenschaften von WC (spezifischer Widerstand 100 μΩ·cm±5 μΩ·cm) die Gesamtleistung begrenzen. Die elektrische Leitfähigkeit σ folgt dem Drude-Modell:
Dabei ist n die freie Elektronendichte (~10²⁸ m⁻³ ± 10²⁷ m⁻³), e die Elektronenladung (1,6×10⁻¹⁹ C), τ die Relaxationszeit (10⁻¹⁴ s±10⁻¹⁵ s) und m die Elektronenmasse (9,1×10⁻³¹ kg). Der hohe n-Wert von Co erhöht σ, während die WC-Körner (0,52 μm±0,01 μm) die Streuung an der Grenzfläche erhöhen (Streurate 10¹⁴ m⁻² ± 10¹³ m⁻²) und so die Leitfähigkeit reduzieren. Das Optimierungsziel ist ein spezifischer Widerstand von <12 μΩ·cm±0,1 μΩ·cm, um die Anforderungen elektronischer Kontakte zu erfüllen. (Das Drude-Modell der elektrischen Leitfähigkeit (σ) ist eine klassische Theorie zur Beschreibung des Bewegungsverhaltens von Ladungsträgern (z. B. freien Elektronen) in Metallen unter Einwirkung eines elektrischen Felds. Das Modell wurde 1900 von Paul Drude vorgeschlagen und geht davon aus, dass sich Elektronen in Metallen als freie Teilchen zufällig im Kristallgitter bewegen und unter einem angelegten elektrischen Feld gerichtet driften.)
Der Test erfolgt mit der Vier-Sonden-Methode (Stromstärke 1 mA ± 0,01 mA, Genauigkeit ± 0,01 μΩ·cm), und die Probengröße beträgt 10 × 10 × 5 mm ± 0,1 mm. Beispielsweise beträgt der spezifische Widerstand von WC10Co (Co 10 % ± 1 %) 11 μΩ·cm ± 0,1 μΩ·cm, was besser ist als der von WC6Co (15 μΩ·cm ± 0,1 μΩ·cm). Die verbesserte Leitfähigkeit reduziert nicht nur die Joule-Wärme (< 0,1 W/cm² ± 0,01 W/cm²), sondern verbessert auch die Signalübertragungseffizienz (> 99 % ± 1 %). Dieser Abschnitt analysiert Mechanismus, Tests und Optimierung. ( Die Vier -Sonden-Methode ist eine genaue Technik zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit oder des spezifischen Widerstands von Materialien, die sich besonders zur Charakterisierung von Halbleitern, dünnen Filmen und leitfähigen Materialien eignet. Diese Methode reduziert den Einfluss des Kontaktwiderstands und geometrischer Faktoren durch die Verwendung von vier Sonden (normalerweise Metallnadeln oder -elektroden), um die Messgenauigkeit zu verbessern. )
9.1.1.2 Mechanismusanalyse der elektrischen Leitfähigkeit in Hartmetallen
Hartmetalle mit Wolframkarbid (WC) als Hartphase und Kobalt (Cobalt, Co) oder Nickel (Ni) als Bindephase sind Verbundwerkstoffe mit hoher Härte, hoher Verschleißfestigkeit und guter elektrischer Leitfähigkeit. Der Mechanismus der elektrischen Leitfähigkeit wird hauptsächlich durch die Materialzusammensetzung, die Mikrostruktur und die Elektronentransporteigenschaften beeinflusst. Basierend auf klassischer Theorie und moderner Forschung analysiert diese Arbeit kurz den Leitfähigkeitsmechanismus von Hartmetall:
(1) Beitrag der Bindungsphase
Die dominierende Rolle von Kobalt bei der Leitfähigkeit: Als hochleitfähige Phase hat Kobalt einen spezifischen Widerstand von etwa 6 μΩ·cm ± 0,1 μΩ·cm und dominiert die Stromübertragung durch die Bildung eines kontinuierlichen Netzwerks (Volumenanteil 10 % ± 1 %). Die freien Elektronen im Kobalt driften unter Einwirkung eines elektrischen Felds gerichtet, was die Hauptursache für die Leitfähigkeit von Hartmetall ist.
Nickelsubstitution
Durch Zugabe von Nickel (8–12 % ± 0,1 %, spezifischer Widerstand ca. 7 μΩ·cm ± 0,1 μΩ·cm) kann Kobalt ersetzt und der spezifische Widerstand weiter auf < 11 μΩ·cm ± 0,1 μΩ·cm gesenkt werden. Das Fermi-Niveau von Nickel (ca. 7 eV ± 0,1 eV) ähnelt dem von Kobalt, und auch die Leitfähigkeit ist vergleichbar, die Korrosionsbeständigkeit ist jedoch besser (Korrosionsstromdichte icorr < 10⁻⁶ A/cm² ± 10⁻⁷ A/cm²), sodass es sich für Anwendungen in rauen Umgebungen eignet.
Einfluss des Bindephasengehalts
Mit zunehmendem Anteil der Bindephase (z. B. von 6 % auf 15 %) steigt die Leitfähigkeit aufgrund der zunehmenden Anzahl von Elektronenwanderungswegen deutlich an, umgekehrt sinkt mit abnehmender Bindephase die Leitfähigkeit.
(2) Begrenzung der harten Phase
Geringe elektrische Leitfähigkeit von Wolframcarbid
WC weist kovalente Bindungseigenschaften auf (WC-Bindungsenergie beträgt etwa 700 kJ/mol ± 10 kJ/mol), eine geringe Elektronenbeweglichkeit (< 10 cm² / V · s ± 1 cm² / V · s) und einen hohen spezifischen Widerstand (etwa 100 μΩ·cm ± 5 μΩ·cm ) und sein Beitrag zur Gesamtleitfähigkeit ist begrenzt.
Partikeleffekt
WC-Partikel sind in der Bindephase dispergiert und behindern die freie Bewegung der Elektronen, was dazu führt, dass die Leitfähigkeit mit zunehmendem WC-Gehalt abnimmt.
(3) Einfluss der Mikrostruktur
Korngröße und Korngrenzendichte
Die Korngröße beträgt etwa 0,5 µm ± 0,01 µm, wodurch die Korngrenzendichte (> 10¹⁴ m⁻² ± 10¹³ m⁻²) zunimmt, was zu einer verstärkten Grenzflächenstreuung und einer Erhöhung des spezifischen Widerstands um etwa 10 % ± 2 % führt. Feine Körner erhöhen zwar die Härte, tragen aber nicht zur Leitfähigkeit bei.
Gleichmäßigkeit der Bindungsphasenverteilung
Die Gleichmäßigkeit der Co- oder Ni-Verteilung (Abweichung < 0,1 % ± 0,02 %) ist für die Leitfähigkeit entscheidend. Eine Entmischung (> 0,5 % ± 0,1 %) kann zu einer lokalen Erhöhung des spezifischen Widerstands um etwa 20 % ± 3 % führen und so die Gesamtleistung beeinträchtigen.
Netzwerkkontinuität
Die SEM-Analyse zeigte, dass das Co/Ni-Netzwerk in der WC-10%Ni-Legierung eine hohe Kontinuität aufwies (> 95 % ± 2 %), und die EDS bestätigte, dass die Ni-Verteilung gleichmäßig war (Abweichung < 0,1 % ± 0,02 %), was die Leitfähigkeit deutlich verbesserte.
Porosität und Defekte
Porosität oder Mikrorisse im Material erhöhen die Elektronenstreuung und verringern die Leitfähigkeit.
(4) Temperatureffekt
Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Elektron-Phonon-Streuung und die Leitfähigkeit bleibt stabil.
Bei hohen Temperaturen (> 100 °C ± 1 °C) verstärken sich die thermischen Schwingungen, die Streuung nimmt zu und die durchschnittliche Kollisionszeit τ \tau τ verringert sich um etwa 10 % ± 2 %, was zu einem leichten Anstieg des spezifischen Widerstands (< 5 % ± 1 %) führt, der sich in einer Verringerung der Leitfähigkeit äußert.
(5) Experimentelle Überprüfung
Vier-Sonden-Methode
Durch Messung des spezifischen Widerstands und Kombination mit mikrostrukturellen Analysen (wie SEM und EDS) werden die Auswirkungen des Bindungsphasenverhältnisses, der Korngröße und der Gleichmäßigkeit der Verteilung auf die Leitfähigkeit überprüft.
Typischer Wert
Der spezifische Widerstand der WC-10%Ni-Legierung kann auf < 11 μΩ·cm optimiert werden.
Die elektrische Leitfähigkeit von Hartmetall wird hauptsächlich von den freien Elektronen der Bindungsphase (z. B. Co oder Ni) bestimmt und durch Faktoren wie WC-Gehalt, Mikrostruktur (Korngröße, Verteilungsgleichmäßigkeit, kontinuierliches Netzwerk) und Temperatur moduliert. Durch Optimierung des Bindungsphasenverhältnisses, Verbesserung der Verteilungsgleichmäßigkeit, Reduzierung von Defekten und Anpassung der Korngröße kann die elektrische Leitfähigkeit effektiv verbessert werden. Die Einführung von Ni optimiert Korrosionsbeständigkeit und Leitfähigkeit weiter und eröffnet neue Möglichkeiten für Hartmetall in Anwendungen wie EDM und leitfähigen Beschichtungen. Diese Mechanismusanalyse liefert theoretische Leitlinien für Materialdesign und Leistungsoptimierung.
Read more:
Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.
For more information about tungsten carbide products, please visit the website: tungsten-carbide.com.cn
If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595