Enzyklopädie der reinen Wolframelektrode

Pure Tungsten Electrode

Verzeichnis

Kapitel 1 Einleitung

1.1 Definition und Überblick über die reine Wolframelektrode

1.2 Die Bedeutung der reinen Wolframelektrode in der Schweißindustrie

1.3 Hintergrund der Forschung und Anwendung von reinen Wolframelektroden

Kapitel 2 Eigenschaften der reinen Wolframelektrode

2.1 Physikalische Eigenschaften der reinen Wolframelektrode

2.1.1 Schmelz- und Siedepunkte von reinen Wolframelektroden

2.1.2 Dichte der reinen Wolframelektrode

2.1.3 Thermische und elektrische Leitfähigkeit der reinen Wolframelektrode

2.1.4 Wärmeausdehnungskoeffizient der reinen Wolframelektrode

2.1.5 Dampfdruck der reinen Wolframelektrode

2.2 Chemische Eigenschaften der reinen Wolframelektrode

2.2.1 Chemische Stabilität der reinen Wolframelektrode

2.2.2 Oxidationswiderstand der reinen Wolframelektrode

2.2.3 Reaktivität der reinen Wolframelektrode mit anderen Elementen

2.3 Elektrische Eigenschaften der reinen Wolframelektrode

2.3.1 Elektronenarbeit der reinen Wolframelektrode

2.3.2 Lichtbogenstabilität der reinen Wolframelektrode

2.3.3 Elektrodenverbrauchsrate der reinen Wolframelektrode

2.4 Mechanische Eigenschaften der reinen Wolframelektrode

2.4.1 Härte und Sprödigkeit der reinen Wolframelektrode

2.4.2 Duktilität der reinen Wolframelektrode

2.4.3 Hohe Temperaturfestigkeit und Kriechbeständigkeit der reinen Wolframelektrode

2.5 Vergleich der reinen Wolframelektrode mit anderen Wolframelektroden

2.5.1 Reine Wolframelektrode und Cer-Wolframelektrode

2.5.2 Reine Wolframelektrode und Lanthanwolframelektrode

2.5.3 Reine Wolframelektrode und Thoriierte Wolframelektrode

2.5.4 Reine Wolframelektrode und Yttrium-Wolframelektrode

2.5.5 Reine Wolframelektrode und Zirkonium-Wolframelektrode

2.6 Reines Wolframelektroden-Sicherheitsdatenblatt von CTIA GROUP LTD

Kapitel 3 Vorbereitungs- und Produktionstechnologie von reinen Wolframelektroden

3.1 Vorbereitung der Rohstoffe für die Elektrode aus reinem Wolfram

3.1.1 Gewinnung und Reinigung von Wolframerz

3.1.2 Herstellung von hochreinem Wolframpulver

3.2 Pulvermetallurgischer Prozess der reinen Wolframelektrode

3.2.1 Wolframpulver-Pressformen

3.2.2 Sinterprozess

3.2.3 Wärmebehandlung und Glühen

3.3 Druckverarbeitung der reinen Wolframelektrode

3.3.1 Schmieden und Walzen

3.3.2 Zeichnen und Zeichnen

3.3.3 Formen von Elektrodenstäben

3.4 Oberflächenbehandlung der reinen Wolframelektrode

3.4.1 Reinigen und Polieren

3.4.2 Grüne Schmiermarkierungen

3.5 Qualitätskontrolle der reinen Wolframelektrode

3.5.1 Qualitätsprüfung von Rohstoffen

3.5.2 Überwachung des Produktionsprozesses

3.5.3 Inspektion des fertigen Produkts

3.6 Technische Schwierigkeiten und Innovationen der reinen Wolframelektrode

3.6.1 Kontrolle der hohen Reinheit

3.6.2 Optimierung der Kornstruktur

3.6.3 Verbesserung der Produktionseffizienz

3.6.4 Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung

Kapitel 4 Verwendung von reinen Wolframelektroden

4.1 Schweißanwendungen

4.1.1 Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG)

4.1.2 Anwendungen beim AC-Schweißen (AC)

4.1.3 Schweißen von Magnesium, Aluminium und deren Legierungen

4.2 Andere industrielle Anwendungen

4.2.1 Widerstandsschweißelektroden

4.2.2 Plasmaschneiden und -spritzen

4.2.3 Thermoelektronen emittierende Materialien

4.2.4 Sputtern von Zielen

4.2.5 Gegengewichte und Heizelemente

4.3 Spezielle Anwendungen

4.3.1 Luft- und Raumfahrtindustrie

4.3.2 Rüstungsindustrie

4.3.3 Nuklearindustrie

4.4 Einschränkungen der Anwendung

4.4.1 Mängel beim Gleichstromschweißen (DC)

4.4.2 Elektrodenverschleiß und Probleme mit der Lebensdauer

Kapitel 5 Produktionsanlagen für reine Wolframelektroden

5.1 Rohstoffverarbeitungsausrüstung für reine Wolframelektroden

5.1.1 Wolframerz-Zerkleinerungs- und Mahlanlagen

5.1.2 Chemische Reinigungsgeräte

5.2 Pulvermetallurgische Ausrüstung für reine Wolframelektroden

5.2.1 Pressen

5.2.2 Sinteröfen

5.2.3 Vakuum-Wärmebehandlungsöfen

5.3 Druckaufbereitungsgeräte für reine Wolframelektroden

5.3.1 Schmiedemaschinen

5.3.2 Walzwerke

5.3.3 Drahtziehmaschinen

5.4 Oberflächenbehandlungsgeräte für reine Wolframelektroden

5.4.1 Reinigung von Geräten

5.4.2 Poliermaschinen

5.4.3 Ausrüstung des Applikators

5.5 Prüf- und Qualitätskontrollausrüstung für reine Wolframelektroden

5.5.1 Analysatoren für die chemische Zusammensetzung

5.5.2 Geräte für die Mikrostrukturanalyse

5.5.3 Prüfgeräte für die physikalische Leistung

5.6 Automatisierung und intelligente Ausrüstung für reine Wolframelektroden

5.6.1 Anwendung automatisierter Produktionslinien

5.6.2 Intelligentes Überwachungssystem

Kapitel 6 In- und ausländische Normen für reine Wolframelektroden

6.1 Internationale Standards für reine Wolframelektroden

6.1.1 AWS A5.12 (Standard des American Welding Institute)

6.1.2 ISO 6848 (Internationale Organisation für Normung)

6.1.3 EN 26848 (Europäische Norm)

6.2 Chinesischer nationaler Standard für reine Wolframelektroden

6.2.1 GB/T 4190 (Wolframelektroden-Standard)

6.2.2 Relevante Industrienormen

6.3 Andere nationale Normen für reine Wolframelektroden

6.3.1 JIS Z 3233 (Japanischer Industriestandard)

6.3.2 DIN EN ISO 6848 (Deutsche Norm)

6.4 Standardvergleich und Unterschiede der reinen Wolframelektrode

6.4.1 Anforderungen an die chemische Zusammensetzung

6.4.2 Abmessungen und Toleranzen

6.4.3 Methoden der Leistungsprüfung

6.5 Der Entwicklungstrend von reinen Wolframelektrodenstandards

6.5.1 Umwelt- und Sicherheitsanforderungen

6.5.2 Standards für Hochleistungselektroden

Kapitel 7 Detektionsmethoden und -technologien der reinen Wolframelektrode

7.1 Nachweis der chemischen Zusammensetzung der reinen Wolframelektrode

7.1.1 Spektroskopische Analyse (ICP-OES)

7.1.2 Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

7.1.3 Chemische Titration

7.2 Physikalische Eigenschaften der reinen Wolframelektrode

7.2.1 Messung der Dichte

7.2.2 Härteprüfung

7.2.3 Leitfähigkeitsprüfung

7.3 Gefügeanalyse der reinen Wolframelektrode

7.3.1 Lichtmikroskopische Betrachtung

7.3.2 Rasterelektronenmikroskopie (REM)

7.3.3 Analyse der Korngröße

7.4 Schweißleistungstest der reinen Wolframelektrode

7.4.1 Leistungstest des Lichtbogens

7.4.2 Prüfung der Lichtbogenstabilität

7.4.3 Test der Elektrodenverbrauchsrate

7.5 Umwelt- und Sicherheitsprüfung von reinen Wolframelektroden

7.5.1 Radioaktivitätsdetektion (Vergleich von Thorium-Wolfram-Elektroden)

7.5.2 Erkennung von Staub- und Abgasemissionen

7.6 Kalibrierung und Standardisierung von Prüfgeräten für reine Wolframelektroden

7.6.1 Methoden zur Gerätekalibrierung

7.6.2 Internationale Prüfnormen

Kapitel 8 Analyse der Vor- und Nachteile der reinen Wolframelektrode

8.1 Vorteile der reinen Wolframelektrode

8.1.1 Niedrige Kosten

8.1.2 Hohe Temperaturstabilität

8.1.3 Geeignet für AC-Schweißen

8.2 Nachteile der reinen Wolframelektrode

8.2.1 Schlechte Leistung beim Gleichstromschweißen

8.2.2 Hoher Elektrodenverbrauch

8.2.3 Schwierigkeit bei Lichtbögen und instabilem Lichtbogen

8.3 Verbesserungsrichtung der reinen Wolframelektrode

8.3.1 Prozessoptimierung

8.3.2 Studien zur Legierung

8.3.3 Entwicklung neuer Elektrodenmaterialien

Kapitel 9 Markt- und Entwicklungstrend der reinen Wolframelektrode

9.1 Überblick über den globalen Markt für Wolframelektroden

9.1.1 Wichtigste Erzeugerländer

9.1.2 Marktgröße und Nachfrage

9.2 Marktanalyse für Wolframelektroden in China

9.2.1 Inländische Produktionskapazität

9.2.2 Marktnachfrage und Anwendungsfelder

9.3 Entwicklungstrend der reinen Wolframelektrodentechnologie

9.3.1 Effiziente Produktionstechnik

9.3.2 Umweltfreundlicher Produktionsprozess

9.3.3 Forschung und Entwicklung einer neuen Wolframelektrode

9.4 Herausforderungen der reinen Wolframelektrode

9.4.1 Schwankungen der Rohstoffpreise

9.4.2 Regulatorischer Druck auf die Umwelt

9.4.3 Internationaler Wettbewerb

Kapitel 10 Schlussfolgerungen

10.1 Umfassende Bewertung der reinen Wolframelektrode

10.2 Zukünftige Entwicklungsaussichten der reinen Wolframelektrode

10.3 Forschungs- und Anwendungsvorschläge der reinen Wolframelektrode

Anhang

  1. Glossar
  2. Verweise

Kapitel 1 Einleitung

1.1 Definition und Übersicht der reinen Wolframelektrode

Reine Wolframelektrode (WP-Elektrode) ist ein Schweißelektrodenmaterial aus hochreinem Wolfram (Wolframgehalt ≥99,5%) als Hauptrohstoff, normalerweise mit Seltenerdoxiden oder anderen Legierungselementen dotiert, hergestellt durch fortschrittliches pulvermetallurgisches Verfahren, und seine Oberfläche ist mit grünen Markierungen beschichtet, um die internationalen Standard-Identifikationsspezifikationen zu erfüllen. Als seltenes Metall hat Wolfram einen extrem hohen Schmelzpunkt (3422 °C), eine hohe Dichte (19,3 g/cm³), eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit (ca. 30 % IACS), Wärmeleitfähigkeit (173 W/m·K) und eine ausgezeichnete chemische Stabilität, was die reine Wolframelektrode zu einem der frühesten Elektrodentypen macht, die beim Wolfram-Argon-Lichtbogenschweißen (WIG-Schweißen) verwendet wurden. Seine hohe Elektronenarbeit (ca. 4,52 eV) verleiht ihm eine gute thermische Elektronenabgabefähigkeit bei hohen Temperaturen, aber seine Anwendung ist aufgrund der Schwierigkeit der Lichtbogeninitiierung und der unzureichenden Lichtbogenstabilität beim Gleichstromschweißen (DC) begrenzt, und es wird hauptsächlich zum Wechselstromschweißen (AC) verwendet, insbesondere zum Schweißen von Aluminium, Magnesium und deren Legierungen.

Der Aufbereitungsprozess von reinen Wolframelektroden ist komplex und präzise und umfasst mehrere Schritte von der Wolframerzreinigung bis zur fertigen Elektrode. Zuerst wird hochreines Wolframpulver chemisch aus Wolframerz (wie Wolframit oder Scheelit) gewonnen, dann werden Elektrodenstäbe durch Pressen und Formen, Sintern, Schmieden, Drahtziehen und Oberflächenpolieren hergestellt. Fertige Elektroden sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, typischerweise mit einem Durchmesser von 0,5 bis 6,4 mm und einer Länge von 75 bis 600 mm, mit gängigen Größen wie 1,0, 1,6, 2,4, 3,2 und 4,0 mm, um unterschiedliche Anforderungen an Schweißgeräte und Prozesse zu erfüllen. Darüber hinaus sind die Oberflächenqualität und die Maßtoleranz von reinen Wolframelektroden entscheidend für die Schweißleistung, so dass der Verunreinigungsgehalt und die Kornstruktur während des Produktionsprozesses streng kontrolliert werden müssen, um die Stabilität und Haltbarkeit der Elektrode in Hochtemperatur-Lichtbogenumgebungen zu gewährleisten.

1.2 Die Bedeutung der reinen Wolframelektrode in der Schweißindustrie

Reine Wolframelektrode hat eine unersetzliche Position in der Schweißindustrie, insbesondere beim Wolfram-Argon-Lichtbogenschweißen (WIG-Schweißen), aufgrund ihrer einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften ist sie zum bevorzugten Material für das AC-Schweißen geworden. Zunächst einmal ermöglichen der hohe Schmelzpunkt und die hervorragende Hochtemperaturstabilität von reinen Wolframelektroden die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität in Umgebungen mit hohem Strom (typischerweise 100-300 A) und Hochtemperaturlichtbogen (ca. 6000-7000 °C), wodurch der Elektrodenverbrauch erheblich reduziert und die Lebensdauer verlängert wird, wodurch die Schweißeffizienz und -qualität verbessert wird. Zweitens kann die reine Wolframelektrode beim Wechselstromschweißen eine stabile halbkugelförmige Elektrode bilden, die dazu beiträgt, die Lichtbogenenergie gleichmäßig zu verteilen, den Oxidfilm auf der Oberfläche von Leichtmetallen wie Aluminium und Magnesium und deren Legierungen effektiv zu entfernen und eine glatte und dichte Schweißnaht zu bilden, um die Anforderungen des hochpräzisen Schweißens zu erfüllen.

Im Vergleich zu Wolframelektroden, die mit Seltenerdoxiden dotiert sind (wie z.B. Cer-Wolfram-Elektrode, Lanthan-Wolfram-Elektrode oder Thorium-Wolfram-Elektrode), hat die reine Wolfram-Elektrode deutliche Kostenvorteile und umweltfreundliche Eigenschaften. Da sie keine radioaktiven Elemente (z. B. Thorium) enthalten, haben reine Wolframelektroden kein Strahlenrisiko bei der Verwendung und Entsorgung und erfüllen die Anforderungen moderner Green Manufacturing und Umweltschutzvorschriften. Diese Eigenschaft macht es in Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen, wie z. B. in der Luft- und Raumfahrt und bei der Herstellung medizinischer Geräte, sehr wünschenswert. Darüber hinaus ist der Produktionsprozess der reinen Wolframelektrode ausgereift, die Rohstoffquellen sind breit und der Preis ist relativ stabil, was ihn in der industriellen Großproduktion wirtschaftlich macht.

Die Anwendungsbereiche von reinen Wolframelektroden erstrecken sich über viele High-End-Fertigungsindustrien. In der Automobilindustrie werden reine Wolframelektroden zum Schweißen von Aluminiumkarosserien und -teilen verwendet. In der Luft- und Raumfahrt wird es zum Präzisionsschweißen von Titanlegierungen und Aluminiumlegierungen verwendet. In der Elektro- und Elektronikindustrie wird es zum Schweißen von dünnwandigen Metallen und Miniaturbauteilen eingesetzt. Dank der Transformation und Modernisierung der globalen Fertigungsindustrie und der wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Schweißprozessen steigt die Marktnachfrage nach reinen Wolframelektroden weiter an. Obwohl einige ihrer Einschränkungen beim Gleichstromschweißen dazu geführt haben, dass dotierte Elektroden in einigen Anwendungen ersetzt wurden, sind reine Wolframelektroden beim Wechselstromschweißen, Widerstandsschweißen und einigen Plasmaschneid- und Sprühprozessen nach wie vor unverzichtbar.

1.3 Hintergrund der Forschung und Anwendung von reinen Wolframelektroden

Als strategisches seltenes Metall wird Wolfram aufgrund seiner hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften seit Ende des 19. Jahrhunderts in großem Umfang in industriellen und militärischen Bereichen eingesetzt. Die Forschung und Entwicklung sowie die Anwendung von reinen Wolframelektroden begannen im frühen 20. Jahrhundert, was eng mit der Geburt und Entwicklung der Wolfram-Argon-Lichtbogenschweißtechnologie verbunden ist. In den 1910er Jahren wurden Wolframelektroden erstmals in Schweißexperimenten eingesetzt, und ihr hoher Schmelzpunkt und ihre thermische Elektronenabgabefähigkeit machten sie schnell zum Kernmaterial für das WIG-Schweißen. Aufgrund der hohen Elektronenaustrittsarbeit in der frühen reinen Wolframelektrode gibt es jedoch Probleme mit der Lichtbogeninitiierung und der Lichtbogeninstabilität beim Gleichstromschweißen, was den Anwendungsbereich einschränkt. Um diese Mängel zu überwinden, erforschen Forscher seit Mitte des 20. Jahrhunderts Wolframelektroden, die mit Seltenerdoxiden (z. B. Ceroxid, Lanthanoxid, Thoriumoxid) dotiert sind, um die Elektronenarbeit zu reduzieren und die Leistung der Lichtbogenzündung und die Lichtbogenstabilität zu verbessern. Obwohl dotierte Elektroden beim Gleichstromschweißen gut abschneiden, behalten reine Wolframelektroden aufgrund ihrer Nichtradioaktivität, ihrer geringen Kosten und ihrer Eignung für das Wechselstromschweißen eine wichtige Marktposition.

Im späten 20. Jahrhundert, mit der rasanten Entwicklung der Luft- und Raumfahrt, des Automobilbaus, der Nuklearindustrie sowie der Elektronik- und Elektroindustrie, stieg die Nachfrage nach Hochleistungsschweißmaterialien erheblich an, was die kontinuierliche Verbesserung des Herstellungsprozesses für reine Wolframelektroden förderte. Zu den modernen Produktionstechnologien gehören die Herstellung von hochreinem Wolframpulver, das isostatische Pressformen, das Vakuumsintern, das Präzisionsschmieden und das automatisierte Drahtziehen usw., die die Reinheit, Korngleichmäßigkeit und die mechanischen Eigenschaften der Elektrode erheblich verbessern. Darüber hinaus spezifizieren internationale Normen (z. B. AWS A5.12, ISO 6848) und chinesische nationale Normen (z. B. GB/T 4190) die chemische Zusammensetzung, die Maßtoleranz, die Oberflächenqualität und die Leistungsprüfverfahren von reinen Wolframelektroden, was ihre standardisierte Herstellung und Anwendung auf dem Weltmarkt fördert.

Als Land mit den weltweit größten Wolframvorkommen (etwa 1,9 Millionen Tonnen, was mehr als 50 % der weltweiten Gesamtmenge entspricht) und der Produktion (etwa 80 % der weltweiten Gesamtmenge im Jahr 2024) verfügt China über eine komplette Industriekette vom Wolframabbau über die Verhüttung bis hin zur Elektrodenherstellung. Durch technologische Innovation und Großproduktion haben inländische Unternehmen die internationale Wettbewerbsfähigkeit von reinen Wolframelektroden erheblich verbessert. Gleichzeitig veröffentlichen Brancheninformationsplattformen wie Chinatungsten Online Technology Co., Ltd. Markttrends, technischen Fortschritt und Preisinformationen über die Website und das offizielle WeChat-Konto, bieten maßgeschneiderte Lösungen für globale Kunden und werden zu einer maßgeblichen Informationsquelle in der Wolframproduktindustrie.

Zu den Forschungsrichtungen für reine Wolframelektroden gehören derzeit die Optimierung der Kornstruktur zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit und Lichtbogenstabilität, die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Produktionsprozesse zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Emissionen sowie die Erforschung neuer Elektrodenmaterialien, um den unterschiedlichen Schweißanforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus hat die weltweite Betonung auf umweltfreundliche Produktion und nachhaltige Entwicklung die Entwicklung und Anwendung von nicht-radioaktiven Elektroden gefördert, und reine Wolframelektroden sind aufgrund ihrer umweltfreundlichen Eigenschaften in diesem Trend im Vorteil. In Zukunft, mit der Weiterentwicklung der neuen Energien, der Luft- und Raumfahrt und des High-End-Gerätebaus, wird die Anwendungsperspektive der reinen Wolframelektrode breiter sein.

MEHR LESEN: Enzyklopädie der reinen Wolframelektrode


Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.

Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.

For more information about tungsten alloy products, please visit the website: http://tungsten.com.cn/EB-tungsten-filament.html
If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595

0