Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Einleitung
1.1 Übersicht über MoSi₂ -Heizelemente
1.2 Entwicklungsgeschichte der MoSi₂ -Heizelemente
1.3 Anwendungsstatus von MoSi₂ -Heizelementen
1.4 Anwendungsbranchen von MoSi₂ -Heizelementen
Kapitel 2 Eigenschaften von MoSi₂ -Heizelementen und ihre Einflussfaktoren
2.1 Physikalische Eigenschaften von MoSi₂ -Heizelementen
2.2 Spezifischer Widerstand von MoSi₂ -Heizelementen
2.3 Hochtemperaturbeständigkeitseigenschaften von MoSi₂ -Heizelementen
2.4 Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit von MoSi₂ -Heizelementen
2.5 Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von MoSi₂ -Heizelementen
2.6 Thermoschockstabilität von MoSi₂ -Heizelementen
2.7 Thermoschockstabilität von MoSi₂ -Heizelementen
2.8 Thermisches Ermüdungsverhalten von MoSi₂ -Heizelementen
2.9 Oberflächenzustand des MoSi₂ -Heizelements
2.9.1 Häufig verwendete Schutzbeschichtungsarten
2.9.2 Untersuchung von Oberflächenrissen und Beschichtungshaftung
2.9.3 Bildung und Schutz des SiO₂ -Oxidfilms auf der Oberfläche
2.10 Oberflächenprobleme von MoSi₂ -Heizelementen und deren Lösungen
2.11 Faktoren, die die thermodynamischen Eigenschaften von MoSi₂ -Heizelementen beeinflussen
2.11.1 Einfluss der Betriebstemperatur
2.11.2 Einfluss der Atmosphäre
2.11.3 Einfluss der Heiz-/Kühlfrequenz
2.11.4 Einfluss der Betriebsspannung
2.11.5 Einfluss der Stromdichte
2.11.6 Einfluss der Installationsmethode
2.11.7 Einfluss der Komponentenqualität und -reinheit
2.11.8 Wirkung der Beschichtungsschutzbehandlung
2.12 CTIA GROUP LTD MoSi₂ Heizelement Sicherheitsdatenblatt
Kapitel 3 Aufbau und Design von MoSi₂ -Heizelementen
3.1 Gängige Strukturen von MoSi₂ -Heizelementen
3.1.1 U-förmiges MoSi₂ -Heizelement
3.1.2 W-Typ MoSi₂- Heizelement
3.1.3 Spiralförmiges MoSi₂ -Heizelement
MoSi₂ – Heizelement mit geradem Stab
3.1.5 Vergleich von U-förmigen, W-förmigen und geraden Bauformen
3.2 Größendesign des MoSi₂ -Heizelements (üblich sind Φ 6/12 und Φ 9/18)
3.3 Optimale Gestaltung des Wärmefeldes und der Kaltendstruktur
3.4 Elektrischer Anschluss und Tragsystemdesign
3.5 Klemmenaufbau und Anschlusstechnik
3.6 Wichtige Punkte des Produktanpassungsdesigns
Kapitel 4 Herstellungsprozess des MoSi₂ -Heizelements
4.1 Rohstoffauswahl und Dosierungsgrundsätze
4.2 Pulvermetallurgie und isostatisches Pressverfahren
4.3 Hochtemperatur-Sinter- und Nachbearbeitungstechnologie
4.4 Oberflächenschutzschichttechnologie
4.5 Schweiß- und Endenbearbeitungstechnik
Kapitel 5 Leistungstest des MoSi₂ -Heizelements
5.1 Prüfung der Beziehung zwischen spezifischem Widerstand und Temperatur
5.2 Prüfung der Beziehung zwischen Hochtemperaturlebensdauer und Thermoschockverhalten
5.3 Stabilitätstest in oxidativer Umgebung
5.4 Härteprüfung des Heizelements
5.5 Prüfung des Zusammenhangs zwischen Oxidationsbeständigkeit und Temperatur
5.6 Zusammenhang zwischen Staboberflächenrauheit und spezifischem Widerstand
5.7 Einfluss der Gleichmäßigkeit der Stabbeschichtung auf die Lebensdauer
5.8 Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Spannungskopplung
5.9 Rissbildungs-, Biege- und Endenablationsmechanismen
5.10 Mikrostrukturanalyse und Untersuchung der Ausfallart
Kapitel 6 Installation von MoSi₂ -Heizelementen
6.1 Vorbereitungen vor der Installation
6.2 Detaillierte Installationsschritte
6.3 Installationshinweise
6.4 Sicherheitstechnische Angaben
6.5 Häufige Fehler und Wartungshandbuch
6.5.1 Ursachen und Lösungen bei Heizelementbruch
6.5.2 Ursachen der Oxidschichtablösung und Regenerationsbehandlung
6.5.3 Tägliche Wartungsmethoden für Heizelemente
6.5.4 Heizelementwechsel- und Recyclingtechnik
6.6 Typische Einbauarten in Industrieöfen
Kapitel 7 Prüfnormen und Zertifizierung von MoSi₂ -Heizelementen
7.1 Prüfverfahren für die Heizelementleistung
7.2 Analyse von ISO-, ASTM- und anderen Normen
7.3 Umweltanpassungstest
7.4 Ausfallarten und Methoden zur Lebensdauervorhersage
7.5 Sicherheits- und Elektrovorschriften
Kapitel 8 Anwendung von MoSi₂ -Heizelementen
8.1 Anwendung von MoSi₂ -Heizelementen in der metallurgischen Industrie
8.1.1 Metallschmelzen und Wärmebehandlung
8.1.2 Hochtemperatur-Sinterprozess
8.1.3 Wärmebehandlungsanlagen
8.2 Anwendung von MoSi₂ -Heizelementen in der Keramikindustrie
8.2.1 Keramikbrand und Glasur
8.2.2 Herstellung spezieller Keramikmaterialien
8.3 Anwendung von MoSi₂ -Heizelementen in der Photovoltaikindustrie
8.3.1 Hochtemperaturprozess zur Herstellung von Siliziumwafern
8.3.2 Anlagen zur Solarzellenproduktion
8.4 Anwendung von MoSi₂ -Heizelementen in der Halbleiterindustrie
8.4.1 Wafer-Annealing und Diffusionsprozess
8.4.2 Epitaktisches Wachstum von Halbleitern
8.4.3 Hochtemperatur-Ätzgeräte
8.4.4 Vakuumbeschichtungsanlagen
8.5 Anwendung von MoSi₂ -Heizelementen in der Glasherstellungsindustrie
8.5.1 Glasschmelzen
8.5.2 Glasbearbeitung
8.6 Anwendung von MoSi₂ -Heizelementen bei der Herstellung neuer Energiematerialien
8.6.1 Sintern von Lithiumbatteriematerialien
8.6.2 Wasserstoffenergie und Brennstoffzellen
8.7 Anwendung von MoSi₂ -Heizelementen im Umweltschutz und in der Katalyse
8.7.1 Abgasbehandlung
8.7.2 Katalysatorregeneration
8.7.3 Nutzung fester Abfallressourcen
8.8 Anwendung von MoSi₂ -Heizelementen in anderen Bereichen
8.8.1 Werkstoffprüfung in der Luft- und Raumfahrt
8.8.2 Hilfsausrüstung der Nuklearindustrie
8.8.3 Hochtemperatur-Synthesechemie
8.8.4 MoSi₂ -Stabtransformator
Kapitel 9 Vergleich von MoSi₂ -Heizelementen mit anderen Heizmaterialien
9.1 Vergleich mit Wolfram-Heizelementen
9.2 Vergleich mit Siliziumkarbid-Bauteilen
9.3 Analyse der Heizelementkosten, Effizienz und Anwendungseignung
Kapitel 10 Relevante Normen und Spezifikationen für MoSi₂ -Heizelemente
10.1 Chinesischer Nationalstandard für MoSi₂ -Heizelemente
10.2 Internationale Normen für MoSi₂ -Heizelemente
10.3 Normen für MoSi₂ -Heizelemente in Europa, Amerika, Japan, Korea und anderen Ländern
Anhang:
Glossar
Verweise
Kapitel 1 Einführung
1.1 Übersicht über MoSi₂ -Heizelemente
Molybdändisilizid ( MoSi₂ ) ist eine intermetallische Verbindung mit der chemischen Formel MoSi₂ . Es hat einen hohen Schmelzpunkt (ca. 2030 °C), eine ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen sowie eine gute elektrische und thermische Leitfähigkeit. Es wird häufig im Bereich der Hochtemperaturheizung verwendet, da es sowohl die Eigenschaften von Metall als auch von Keramik besitzt. Als Widerstandsheizmaterial werden Molybdändisilizid – Heizelemente hauptsächlich in elektrischen Heizgeräten in oxidierenden Hochtemperaturatmosphären verwendet. Bei hohen Temperaturen bildet sich auf ihrer Oberfläche ein dichter Schutzfilm aus Siliziumdioxid ( SiO₂ ), der weitere innere Oxidation wirksam verhindert und so die Lebensdauer verlängert. MoSi₂ -Heizelemente können in einem Temperaturbereich von 500–1850 °C stabil arbeiten und eignen sich für industrielle und wissenschaftliche Forschungsbereiche wie Keramiksintern, Glasschmelzen, Metallwärmebehandlung, Hochtemperatursintern und Hochtemperaturöfen im Labor. Im Vergleich zu anderen Heizmaterialien wie Siliziumkarbid ( SiC ) weist Molybdändisilizid eine höhere Betriebstemperatur und eine bessere Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen auf. Allerdings schränken seine geringe Sprödigkeit bei niedrigen Temperaturen und sein eingeschränktes Kriechverhalten bei hohen Temperaturen auch einige strukturelle Anwendungen ein. MoSi2-Heizelemente sind derzeit in verschiedenen Formen erhältlich, darunter U-, W- und L-Form sowie in Sonderformen, die den Anforderungen verschiedener Industrieöfen weitgehend gerecht werden.
1.2 Entwicklungsgeschichte der MoSi₂ -Heizelemente
Die Erforschung von Molybdändisilizid als Hochtemperaturmaterial begann im frühen 20. Jahrhundert, seine Anwendung als Heizelement begann jedoch erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1904 berichteten Wissenschaftler erstmals über die Kristallstruktur von MoSi₂ und bestätigten, dass es sich um einen tetragonalen α-Kristall mit hohem Schmelzpunkt und den Eigenschaften einer intermetallischen Verbindung handelte. Aufgrund der damaligen Einschränkungen der Herstellungstechnologie und der Materialreinheit wurde MoSi₂ jedoch hauptsächlich als Laborforschungsobjekt und nicht als Industriematerial verwendet. In den 1930er Jahren, mit der eingehenden Forschung zu Hochtemperaturlegierungen und keramischen Materialien, erregte MoSi₂ aufgrund seiner hervorragenden Oxidationsbeständigkeit und Leitfähigkeit bei hohen Temperaturen zunehmend Aufmerksamkeit. Forscher fanden heraus, dass der in einer oxidierenden Hochtemperaturatmosphäre auf der Oberfläche von MoSi₂ gebildete SiO₂ -Schutzfilm dessen Haltbarkeit deutlich verbessern kann, was den theoretischen Grundstein für die spätere Entwicklung von Heizelementen legte.
READ MORE:Was ist ein MoSi2 Heizelement
===================================================================
Customized R&D and Production of Tungsten, Molybdenum Products
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD have been working in the tungsten industry for nearly 30 years, specializing in flexible customization of tungsten and molybdenum products worldwide, which are tungsten and molybdenum design, R&D, production, and overall solution integrators with high visibility and credibility worldwide.
Chinatungsten Online and CTIA GROUP LTD provide products mainly including: tungsten oxide products, such as tungstates such as APT/WO3; tungsten powder and tungsten carbide powder; tungsten metal products such as tungsten wire, tungsten ball, tungsten bar, tungsten electrode, etc.; high-density alloy products, such as dart rods, fishing sinkers, automotive tungsten crankshaft counterweights, mobile phones, clocks and watches, tungsten alloy shielding materials for radioactive medical equipment, etc.; tungsten silver and tungsten copper products for electronic appliances. Cemented carbide products include cutting tools such as cutting, grinding, milling, drilling, planing, wear-resistant parts, nozzles, spheres, anti-skid spikes, molds, structural parts, seals, bearings, high-pressure and high-temperature resistant cavities, top hammers, and other standard and customized high-hardness, high-strength, strong acid and alkali resistant high-performance products. Molybdenum products include molybdenum oxide, molybdenum powder, molybdenum and alloy sintering materials, molybdenum crucibles, molybdenum boats, TZM, TZC, molybdenum wires, molybdenum heating belts, molybdenum spouts, molybdenum copper, molybdenum tungsten alloys, molybdenum sputtering targets, sapphire single crystal furnace components, etc.
If you are interested in related products, please contact us:
Email: sales@chinatungsten.com|
Tel: +86 592 5129696 / 86 592 5129595